Seite 1 von 1

Zwei mal Marc Aurel

Verfasst: Di 06.11.07 19:53
von helcaraxe
Aus einem schönen Lot makedonischer Provinzbronzen habe ich diese beiden, die sich einer genauen Bestimmung entziehen.

Es handelt sich, meiner Meinung nach, bei beiden um Marc Aurel aus Amphipolis.

1. Marc Aurel als Caesar unter Marc Anton, 138-161.
Av.: AVT KAIC M AYPH OYHPOC; Büste des Kaisers n. re.
Rv.: [ΑΜΦΙ]Π-OΛEITΩN; Stadtgöttin mit Patera n. li. sitzend.
24 mm; 10,83 g

2. Marc Aurel als Augustus, 161-180.
Av: AYT KAI M AYPH ANTΩNEINOC
Rv.: ΑΜΦΙΠ-OΛEITΩN; Artemis Tauropolos Stadtgöttin mit Patera n. li. sitzend.
24 mm; 9,97 g

Liege ich mit meiner Bestimmung richtig? Und wer kann mir ein entsprechendes Literaturzitat nennen, in meiner Literatur und den gängigen Onlinequellen bin ich nicht weiter fündig geworden (Außer dass beide, wenn ich es richtig verstanden haben, Moushmov 6080 als Hausnummer haben).
Herzlichen Dank!

Verfasst: Di 06.11.07 20:11
von Pscipio
Für Amphipolis verwende ich immer den Lindgren European Mints. Deine erste ist OVHPOC = Verus = Lucius Verus, Lindgren 1001. Die Zweite hat Lindgren nur mir Kopf statt Büste, Nr. 995. Übrigens lohnt sich für Bestimmungen makedonischer Provinzler ein Blick in die Sold Coins (siehe Suchfunktion) in unserem Shop, wir haben/hatten ein grosses Lot davon.

Pscipio

Verfasst: Di 06.11.07 20:18
von helcaraxe
Hallo Lars,

ich dachte auch erst an Lucius Verus, aber ich lese in der Legende M AYPH OYHPOC statt Lambda. :silly: Und von M. Aurel gibt es ja auch Prägungen mit OVHROC, oder sehe ich das falsch?

Verfasst: Di 06.11.07 20:27
von Pscipio
Da hast du recht, allerdings kenne ich das nur als OVHPOC KAICAP mit bartlosem Porträt, während dein Kaiser einen langen Spitzbart trägt und eindeutig wie Verus aussieht. Wie liest du den Teil vor dem "M"?

Habe ich schon mal erwähnt, dass ich diese Makedonen nicht sehr mag? Jetzt weisst du, weshalb! :D

Verfasst: Di 06.11.07 20:33
von helcaraxe
Ich mag sie grad drum! :-) Aber sie sind auch noch neu für mich... ;-)

Ich lese AVT KAIC M AYPH OYHPOC, wie oben schon schrieb... ;-)

Und naja, dafür das die beiden nicht blutsverwandt waren, dafür sehen sich die beiden Kerle aber doch verdammt ähnlich. Ich tu mich immer noch schwer, sie auseinander zu halten, jedenfalls auf diesen Münzen... ;-)

Verfasst: Di 06.11.07 20:40
von Pscipio
Das M ist natürlich entscheidend, aber ich finde immer noch, dass der Kerl wie Verus aussieht, nicht wie Aurelius - und eben, der Bart. Wärs möglich, dass der linke Teil vom "M" ein Stempelausbruch ist? Symmetrisch ist der Buchstabe ja nicht wirklich, und ein Λ mit Stempelausbruch daneben würde das Problem lösen.

Verfasst: Di 06.11.07 20:52
von helcaraxe
Es wär schon möglich. Zumal der linke Teil des "M" deutlich dünnere Striche aufweist.

Fieser Bursche, das! Gibt sich als jemand aus, der er nicht ist! :)

Verfasst: Di 06.11.07 20:57
von Pscipio
Na ja, das ist ja nur so eine Theorie von mir, ein Rettungsanker weil mir der Kopf einfach nicht wie Aurelius ausschauen will :) Und wegen dem Bart und dem seltsamen M.

Verfasst: Mi 07.11.07 16:56
von helcaraxe

Verfasst: Mi 07.11.07 17:01
von Pscipio
Ah, sieh da! Mit (sic!) hinter dem M. Also entweder ein Legendenfehler oder eben ein Stempelbruch.

Verfasst: Mi 07.11.07 17:07
von helcaraxe
Ich bin nicht sicher, ob es dieselben Vs.-Stempel sind.

Die Rs.-Stempel sind sicher unterschiedlich.

Verfasst: Mi 07.11.07 17:12
von Pscipio
Meiner Ansicht nach sind es die gleichen Stempel. Aber du hast natürlich recht, wären es zwei verschiedene, dann könnte es kein Stempelbruch sein.