Seite 1 von 2

absolut keine ahnung ...

Verfasst: Di 13.11.07 22:16
von luccadee
... habe ich, was wir da am rheinufer im kies gefunden haben ... mein sohn
ist ( ich natürlich ebenfalls ) sehr interessiert, was das sein könnte - in der
regel ist mainz ja römergebiet gewesen, deswegen sind wir mal von römisch
ausgegangen ...

zum material kann ich nichts sagen - sie war dunkelstbraun, die konturen des
kopfes waren nur zu erahnen ... nach tagelangem und vorsichtigstem putzen
sieht sie eher silbrig aus ... der durchmesser beträgt ca. 28 - 29 mm ... das
gewicht beträgt rund 12 gramm ..,

wir sind numismatisch gänzlich "unbeleckt" - vielleicht hat ja einer der cracks
hier eine idee und hilft uns weiter ... ansonsten werden wir mal in' römisch-
germanische zentralmuseum marschieren ... :wink:

gruß und danke erstmal,
peter



[ externes Bild ]

[ externes Bild ]


und nochmal :


[ externes Bild ]

[ externes Bild ]


.

Verfasst: Di 13.11.07 22:24
von taurisker
Hallo Peter,
die Münze ist römisch, auf dem Bildnis ist Kaiser Antoninus Pius 138-161 zu sehen.
Weitere Details kann sind erst zu sagen, wenn Du uns Durchmesser und Gewicht nennst. Ich gehe aufgrund der Bilder mal von Bronze aus, oder ist es vielleicht Silber?
Salü
taurisker

Verfasst: Di 13.11.07 22:28
von luccadee
.

whow, war das schnell - super, danke ... :wink:

die fehlenden masse sind mir selbst gerade aufgefallen,
deswegen habe ich die frage oben nochmal editiert ...

gruß,
peter

.

Verfasst: Di 13.11.07 23:06
von taurisker
Du hat da ein As gepr. unter Antoninus Pius 140-144 ... schau mal hier, das dürfte es vom Bild her sein sein, es zeigt aber den etwas größeren und sschwereren Sesterz, dein Stück ist für einen Seterz dieseer Zeit im Gewicht zu mager: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 63&Lot=450

Nachtrag: ein Dupondius dieser Serie könnt es aber auch sein. Grübel...

Salü
taurisker

Verfasst: Di 13.11.07 23:13
von beachcomber
wohl eher ein dupondius, mir scheint da eine strahlenkrone durchzuleuchten!
grüsse
frank

Verfasst: Di 13.11.07 23:15
von taurisker
beachcomber hat geschrieben:wohl eher ein dupondius, mir scheint da eine strahlenkrone durchzuleuchten!
grüsse
frank
... dachte ich mir auch gerade vorhin ;-)
salü herfried

Verfasst: Di 13.11.07 23:18
von taurisker
... dann kommt in dem fall das da in frage: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 22&Lot=404
grüsse taurisker, profiler
:-)

Verfasst: Mi 14.11.07 02:09
von luccadee
.

guten morgen, ihr beiden :wink:

vielen dank, das sieht schon ( die phantasie muss man natürlich dabei
etwas bemühen ) ganz schön ähnlich aus ... das gewicht von 12 gr. ist
dabei allerdings etwas höher ... muß mir das noch etwas rätsel aufge-
ben ?

gibt es noch irgendetwas, was ich euch nennen sollte / könnte ?

und was machen wir jetzt mit dem riesigen schatz ?
in's römisch-germanische zentralmuseum in mainz bringen ?

so etwas werden die doch sicher bereits massenhaft haben, oder ? wobei
es natürlich für den 13jährigen sohnemann eine interessante erfahrung
sein könnte, das dort zu "stiften", so etwas haben wir in einem heimat-
museum mit alten küchenutensilien auch schon gemacht und er war ganz
stolz, dass unsere sachen im museum untergekommen sind ...

ihn als anhänger an der kette tragen ? 8)

irgendwo ( ggf. wo ? ) versuchen, ihn zu verkaufen ? oder vielleicht doch
eher als souvenir in die schublade legen ?

eine sammlung anzufangen, ist für uns eher nicht das thema, wir haben
schon genügend andere "sammlungen" bzw. interessen ...

gruß aus mogontiacon oder moguntiacum,
peter

.

Verfasst: Mi 14.11.07 08:36
von tilos
luccadee hat geschrieben:.
und was machen wir jetzt mit dem riesigen schatz ?
in's römisch-germanische zentralmuseum in mainz bringen ?

so etwas werden die doch sicher bereits massenhaft haben, oder ? wobei
es natürlich für den 13jährigen sohnemann eine interessante erfahrung
sein könnte, das dort zu "stiften", so etwas haben wir in einem heimat-
museum mit alten küchenutensilien auch schon gemacht und er war ganz
stolz, dass unsere sachen im museum untergekommen sind ...
.
Hallo Peter,
die erste Idee von Dir war schon die Beste - bringt das Stück zusammen mit den genauen Fundortangaben ins RGZM. Es ist immerhin ein Bodenfund und damit ein Stück Geschichte von uns allen. Darauf kann Euer Sohn dann auch Stolz sein. Vielleicht gestattet man Euch sogar einen kurzen Blick hinter die Kulissen des Museums - Münzsammlung o. Restaurierungswerkstatt. Ich würde vorher anrufen und einen Termin ausmachen.
Beste Grüße
Tilos

Verfasst: Mi 14.11.07 08:47
von McBrumm
ich würde mir das Stück selbst behalten, so als Zeitzeuge und als nette Erinnerung.

Verfasst: Mi 14.11.07 11:22
von luccadee
.

danke - warten wir noch mal, was die beiden rätsellöser empfehlen ...


für's interesse : DARF man so etwas einfach behalten oder muss man
es zumindest melden ?

gruß,
peter

.

Verfasst: Mi 14.11.07 12:41
von tilos
luccadee hat geschrieben:.
für's interesse : DARF man so etwas einfach behalten oder muss man
es zumindest melden ?
gruß,
peter
.
In Rheinland-Pfalz darf man diese Einzelfunde behalten. Aber bitte dabei den folgenden Grundsatz verinnerlichen:

BEhalten JA
VORENThalten NEIN

Das sollte auch für alle Forummitglieder selbstverständlich sein.

Am besten nicht ans RGZM wenden, sondern an die:

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Direktion Archäologie Mainz
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel.: 06131-2016-300

Die Kollegin sagte mir, dass die Münze bestimmt und in ein Münzkataster aufgenommen und anschließend mit Expertise wieder an den Finder ausgehändigt wird. Besser kanns ja nicht laufen?
Und dass Ihr grundsätzlich bereit seit, Bodenfunde zum Nutzen der Wissenschaft und der Allgemeinheit zu melden und ggfls. auch abzugeben, ist an dieser Stelle nochmal LOBEND HERVORZUHEBEN!!

Beste Grüße, auch an den Sohnemann

Tilos

Verfasst: Mi 14.11.07 17:32
von n.......s
...die Münze sieht aber nicht wirklich aus wie Fundzustand - oder ? Vielleicht hat sie jemand dort hin geworfen ? Für mich sieht das Teil ziemlich blankgeschrubbt aus .

Verfasst: Mi 14.11.07 18:46
von beachcomber
nach tagelangem und vorsichtigstem putzen
sieht sie eher silbrig aus ...
na, schreibt er doch!
grüsse
frank

Verfasst: Mi 14.11.07 18:50
von n.......s
beachcomber hat geschrieben:
nach tagelangem und vorsichtigstem putzen
sieht sie eher silbrig aus ...
na, schreibt er doch!
grüsse
frank
...sorry - man sollte eben doch zuende lesen - ich hatte nur gelesen - am Rhein im Kies gefunden ...