Seite 1 von 4

Aureus echt?

Verfasst: Sa 17.11.07 16:08
von checky1_de
Ich habe hier einen Aureus,weiss aber nicht,ob er echt ist.
Das verblüffende ist,dass das Gewicht mit 7,65g genau mit dem Gewicht eines Aureus übereinstimmt.Der Durchmesser beträgt ungefähr 1,8 cm.
Allerdings sind Schrift und Motive ziemlich schwach ausgeprägt.
Könnt ihr vielleicht etwas zur Echtheit der Münze sagen?
Grüße checky1

Verfasst: Sa 17.11.07 16:20
von kollboy
vergiss es! der schreit doch so laut er kann ICH BIN FALSCH!!!

tip: wenn du bei so einer offensichtlichen faelschung auch nur einen augenblick glaubst, sie koennte echt sein, solltest du nicht mal im traum daran denken, so viel geld fuer ueberhaupt irgend eine muenze hinzulegen! ZUERST lernen lernen lernen, tausende muenzen in die hand nehmen, udn DANN kann man sich ueberlegen, ob man sich so ein gustostueckerl (das diese "muenze" waer, wenn sie echt waer) aus vertrauenswuerdiger quelle (und das ist ein haendler mit unbegrenzter ruckgabegarantie) zulegt.

und noch was: wenn du deine muenzen bei tageslicht fotographierst (und etwas schaerfer), dann kann man sie besser beurteilen.

Verfasst: Sa 17.11.07 16:39
von beachcomber
Allerdings sind Schrift und Motive ziemlich schwach ausgeprägt
das liegt daran, dass sie eben nicht geprägt, sondern gegossen sind!
grüsse
frank

Verfasst: Sa 17.11.07 17:18
von checky1_de
Danke für die netten Mitteilungen.Mir war schon bewusst,dass es sich wahrscheinlich um kein Original handelt.Nur was mich wundert,ist,dass das Gewicht so genau übereinstimmt.Aus welchem Material kann sie eurer Meinung nach sein?

Verfasst: Sa 17.11.07 17:24
von kollboy
feingold. warum denn auch nicht? ueberleg mal: 7.5 gramm gold kosten (ich kenn den derzeitige goldpreis nicht) irgend wa zwischen 100 und 170 euro. wenn der verkaeufer einen ... findet, der ihm diese faelschung abnimmt, kriegt er dafuer ein zigfaches. da braucht er am material wirklich nicht sparen!

Verfasst: Sa 17.11.07 17:42
von checky1_de
Das wäre gut möglich.Es kann normalerweise auch kein anderes Metall in Frage kommen.Danke dir

Verfasst: Do 22.11.07 17:26
von checky1_de
Wäre es auch möglich,dass die Oberfläche der Münze angegriffen wurde als sie im Boden lag?(Ist nur eine Idee,also bitte nicht gleich an die Decke springen :lol: )

Verfasst: Do 22.11.07 18:10
von areich
Gold korrodiert nicht, das ist also nicht möglich.

Verfasst: Do 22.11.07 18:16
von n.......s
...und wann erscheint die Münze bei ebay ???

Verfasst: Do 22.11.07 20:16
von saharafuchs
Klar korrodiert auch eine 1700 Jahre alte Goldmünze.
Welche Quellen belegen denn, daß Goldmünzen nicht korrodieren?
Das sind keine moderenen Feingoldmünzen.
Ganz im Gegenteil, wenn sie aus der Erde kommen sind sie mit normalen Schmutz verkrustet, darunter nocheinmal schwarz und rotbraun verkrustet---Stichwort-Kupferanteil .-Debasieren
Ausserdem verfärbt sich Gold auch unter Einfluss von Schwefel dunkel bis schwarz.

Wenn man aber Cyanid-Ionen zusetzt, oxidiert das Gold auch durch Sauerstoff, und es bildet sich der von Ihnen angesprochene äußerst stabile Cyanid-Gold-Komplex (als Salz: Kaliumdicyanoaureat). Der Grund für die Oxidation ist, dass bei der Komplexbildung viel (Freie) Energie frei wird, so dass die Oxidation auch ohne thermische Aktivierung möglich ist.

2 Au + 4 CN- + H2O + ½ O2 ———> 2 [Au(CN)2]- + 2 OH-


Nur bei 913 aufwärts ist sowenig Kupfer und Silber enthalten, daß in 100 Jahren kaum etwas sichtbar wird.
Römische Münzen im Fundzustand sind fast immer schwarz oder rotbraun. Die auf den Bildern bei Ebay sind fast ausschließlich geputzt worden.
Schlag mal unter google nach "Gold Kupfer Diffundieren Diffusion, offene Gitterstruktur Migration"
Wenn so eine Goldmünze mit zb 8oo er Gold 1000 Jahre in saurem Boden liegt, dann wandert das in der Legierung sitzende Kupfer und Silber nach aussen zur Säure( Erde) hin. Es beginnt dann dort zu oxidieren. Also nicht das Gold selbst oxidiert, sondern dessen Inhaltsstoffe, da es niemals absolut rein ist.
Es gibt maximal 999,9er Gold.
Der Rest ist Silber, Kupfer, Arsen und manchmal Halogene.
Sind bei Fundgold Halogene enthalten, dann kann man nichteinmal mit Königswasser genau feststellen, wie hoch der Feingehalt ist.
Unter 40-50% Goldgehalt zeigt das Königswasser nichts an, da es durch Halogene beeinflusst wird.
Ich habe diese Hintergründe erfahren, als bei keltischen Elektrummünzen ein Kunde NICHTS angezeigt bekam.
Ich bekam dann Hilfe von Wissenschaftlern aus England , die mir erklärt hatten, was es auf sich hat mit den Halogenen und warum das Gold seine Dichte verlieren kann.
Ein debasiertes Goldstück kann eine geringere rechnerische Dichte haben, wie Kupfer, wenn nämlich die innere Gitterstruktur durch das Nach -Aussen -Wandern der unedlen Bestandteile porös geworden ist.

Folgender Link wird bei vielen hier warscheinlich für Verwunderung sorgen. Da geht es auch um das Anlaufen von Goldlegierungen
http://www.restaurierung-und-mehr.de/ht ... ungen.html

Verfasst: Do 22.11.07 20:33
von kollboy
die einzigen verfaerbungen, die es meines wissens an antikem gold mit so hohem feingehalt wie aurei, solidi oder römischem goldschmuck (der sehr oft aus solchen gemacht wurde) gibt, sind rotbraunes goldoxyd udn sowas gilt, weil es sich nur sehr sehr langsam bildet, als hinweis auf echtheit.
schwarzverfaerbungen an aurei,solidi oder römischen goldschmuck waeren mir -ausser als belag durch kontakt mit andren, unedleren metallen - voellig neu.
was ich allerdings kenne, sind kalkbelaege auf gold.

Verfasst: Do 22.11.07 20:45
von Pscipio
@saharafuchs: du darfst uns gerne korrodierte römische Goldmünzen zeigen! Korrosion putzt man nicht einfach von einer Münze weg...

Verfasst: Do 22.11.07 20:55
von saharafuchs
Doch, das kann man wegputzen mit Salmiakgeist 15 % oder in EDTA Lösung einlegen und warten bis es aufgesogen wurde.

Verfasst: Do 22.11.07 20:58
von kollboy
dann bleibt bei korrosion aber ein loch in der münze, so wie bei den typisch zus charf gereinigten bronzemünzen auch. und belaege durch kontakt sind wie gesagt GANZ was andres...

haettst du bsp-bilder für korrodierte aurei oder solidi?

Verfasst: Do 22.11.07 21:00
von Pscipio
Korrosion geht in das Metall einer Münze hinein, das putzt sich nicht weg. Vielleicht sprichst du eher von Verkrustungen?