Seite 1 von 2

Münzstätte Tarabulus?

Verfasst: Mi 28.11.07 18:34
von tilos
Ich habe vor längerer Zeit mal ca. 20 Antoniniane gekauft, die durch Säurebehandlung seitens des Vorbesitzers stärker gelitten hatten. Ich habe sie jetzt wieder hervorgekramt und erst mal das schlimme Aussehen durch Schwärzen gelindert. Als ich mich etwas näher damit befassen wollte, ist mir aufgefallen, dass die Münzen evtl. alle aus einer Prägestätte stammen könnten. Im Abschnitt steht immer XXI, was ja ersteinmal auf Tarabulus hindeutet, jedoch müsste im Feld zusätzlich TR stehen? Ich habe mal die fünf verschiedenen Kaiser aus der kleinen Serie herausgepickt und bitte um Eure Meinung.

Beste Grüße

Tilos

: In der Av-Legende lese ich GALLINVS - müsste das korrekt nicht GALLIENVS heissen?

Verfasst: Mi 28.11.07 18:38
von kollboy
nicht galli(e)nus, sondern carinus.

Verfasst: Mi 28.11.07 18:46
von tilos
kollboy hat geschrieben:nicht galli(e)nus, sondern carinus.
Du hast völlig recht, ich war da etwas oberflächlich zugange...

Rv ist doch bei allen Münzen links der Kaiser, der von Jupiter (re.) Victoria empfängt?

Gruß

Tilos

Verfasst: Mi 28.11.07 20:10
von curtislclay
Mit Tarabolus meinst du wohl Tripolis, wie z.B. RIC Probus S. 120-121?

Verfasst: Mi 28.11.07 20:15
von Peter43
Li steht der Kaiser n.r. gewendet, re steht Jupiter n.l. gewendet, mit Szepter und Victoriola in der ausgestreckten Hand. Ob das bei allen Münzen so ist, weiß ich nicht (Mit sog. ALL-Aussagen soll man sowieso vorsichtig sein. Ein Gegenbeispiel allein macht die Aussage falsch!).

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 28.11.07 20:26
von Peter43
Ich habe mich im Internet schlau gemacht: Tarabolus (nicht Tarabulus) ist tatsächlich Tripolis auf arabisch! Man lernt wirklich immer etwas dazu. Allerdings sollte man in Deutschland schon Tripolis sagen. Da bin ich Chauvinist!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 28.11.07 21:07
von tilos
Peter43 hat geschrieben:Li steht der Kaiser n.r. gewendet, re steht Jupiter n.l. gewendet, mit Szepter und Victoriola in der ausgestreckten Hand. Ob das bei allen Münzen so ist, weiß ich nicht (Mit sog. ALL-Aussagen soll man sowieso vorsichtig sein. Ein Gegenbeispiel allein macht die Aussage falsch!).

Mit freundlichem Gruß
Victoriola, also das Kleinformat (?verkindlicht) der Victoria?
Mit allen Münzen meinte ich die fünf abgebildeten Rückseiten, die mir ja (alle) das gleiche Motiv zu zeigen scheinen?

Dank Dir + Grüße

Tilos

Verfasst: Mi 28.11.07 21:15
von tilos
Peter43 hat geschrieben:Ich habe mich im Internet schlau gemacht: Tarabolus (nicht Tarabulus) ist tatsächlich Tripolis auf arabisch! Man lernt wirklich immer etwas dazu. Allerdings sollte man in Deutschland schon Tripolis sagen. Da bin ich Chauvinist!

Mit freundlichem Gruß
Ich bin kein Chauvinist (und Deinen kaufe ich Dir auch nicht ab), aber recht hast Du in Einem schon - es sollte Tripolis heißen. Und zwar deswegen,weil zu "Prägezeiten" der Ort Tripolis hieß.
Heute ist es das libanesische Tarabulus (NICHT Tarabolus) - da bin ich mir irgendwie sicher. Mag sein, dass im Internet auch mal einer versehentlich Tarabolus geschrieben hat ... Aber davon hängt eh die Seeligkeit nicht ab. Nur weil Du es ansprachest...

Beste Grüße

Tilos

Verfasst: Mi 28.11.07 21:16
von tilos
curtislclay hat geschrieben:Mit Tarabolus meinst du wohl Tripolis, wie z.B. RIC Probus S. 120-121?
Ja und sorry - ich meinte Tripolis.

Gruß
Tilos

Verfasst: Mi 28.11.07 21:42
von Peter43
Ok, ich habe mir Deine Münzen jetzt noch einmal angesehen und da haben wir es schon: Bei der von Maximian ist es umgekehrt! Da steht Juppiter li und der Kaiser re. Jupiter erkennbar am Szepter, der Kaiser an dem länglichen Objekt im li Arm, was wohl als Parazonium interpretiert werden muß.

Leider kann ich zu den Prägeorten nichts sagen, da ich noch im Urlaub und ohne Bücher bin.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 28.11.07 23:38
von tilos
Peter43 hat geschrieben:Ok, ich habe mir Deine Münzen jetzt noch einmal angesehen und da haben wir es schon: Bei der von Maximian ist es umgekehrt! Da steht Juppiter li und der Kaiser re. Jupiter erkennbar am Szepter, der Kaiser an dem länglichen Objekt im li Arm, was wohl als Parazonium interpretiert werden muß.

Leider kann ich zu den Prägeorten nichts sagen, da ich noch im Urlaub und ohne Bücher bin.

Mit freundlichem Gruß
Dank Dir und vor allem noch einen schönen Urlaub!

Tilos

Verfasst: Do 29.11.07 18:31
von El Che
Ich habe mich im Internet schlau gemacht: Tarabolus (nicht Tarabulus) ist tatsächlich Tripolis auf arabisch!
Kurze sprachliche Anmerkung. Wenn schon, dann wollen wir es doch auch ganz richtig machen, da bin ich als Linguist (wenn auch nur im Nebenfach) pingelig.
Das Hocharabische kennt kein [o], sondern nur die drei Vokale [a, i, u,]; richtig ist, dass in vielen gesprochenen Varianten des Arabischen (Nordafrika) auch [e, o] vorkommen, wobei [e] in der Regel [a] und [o] ersetzt. Gegen Tarabulus gibt es also im Hocharabischen keine Einwände.

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: Sa 01.12.07 16:44
von Peter43
Av.: IMP CM AVR CARINVS PF AVG, Büste, cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: VIRTVS AVGG, Juppiter, n.l. stehend, überreicht dem Kaiser, n.r.
stehend, Victoriola
im Abschnitt XXI, im Feld oben Stern, unten Gamma

Ich suche erst einmal nach der Rs.-Legende (ohne Rücksicht auf die Darstellung!) und vergleiche mit den Münzzeichen:
1. Lugdunum hat A im Feld mit oder ohne LG im Abschnitt.
2. Rom hat KAZ oder KAE im Abschnitt.
KA = XXI auf griechisch. Etwas seltsam, daß das hier im lateinischen Rom
steht!
3. Ticinum kennt die Rs.-Legende nicht
4. Siscia hat im Abschnitt XXI, aber im Feld ein B
5. Cyzicus kennt die Rs.-Legende nicht
6. Antiochia paßt: 9 Offizinen mit XXI im Abschnitt und im Feld A mit Stern
darüber bis Epsilon Delta mit Stern darüber. Und die Vs.-Legende, die Büste
und die Rs.-Legende paßt auch. Also ist es RIC V/2, 327; C.187. Gamma = 3. Offizin.
RIC schreibt zur Rückseite: Jupiter (or Carus)
7. zur Absicherung noch Tripolis: Hat im Abschnitt zwar XXI aber im Feld TR
oder TR mit Stern darüber.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 01.12.07 23:45
von tilos
Ich bin wirklich beeindruckt ! Wo vergleichst Du denn die Rückseitenlegenden mit den Münzzeichen - in Deiner Literatur oder in einer der Internet-Datenbanken? So müsste ich ja bei meinen eigenen Bestimmungsübungen dann auch vorgehen.

Danke + Herzliche Grüße!

Tilos

Verfasst: So 02.12.07 00:54
von Peter43
Das hier ist einfach in RIC V nachgeschaut!

Mit freundlichem Gruß