Seite 1 von 1

Tarabulus? Fortsetzung

Verfasst: Mi 28.11.07 18:36
von tilos
Hier die nächsten beiden:

Verfasst: Sa 01.12.07 17:12
von Peter43
Der Probus ist aus Antiochia RIC V/2, 922; C.99. Das Epsilon ist natürlich die Nummer der Offizin. Die Büste wird als 'draped and cuirassed' beschrieben, und wenn man genau hinsieht, erkennt man vorne Reste des Schulterstücks. Sie ist also 'von hinten gesehen'!

Der Numerian ist aus Cyzicus. Nur dort kommt übrigens diese Rs.-Legende vor. Es ist RIC V/2, 463; C.8. B = 2. Offizin. Auch hier schreibt RIC Jupiter (or Carus)

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 01.12.07 23:34
von tilos
Peter43 hat geschrieben:Der Probus ist aus Antiochia RIC V/2, 922; C.99. Das Epsilon ist natürlich die Nummer der Offizin. Die Büste wird als 'draped and cuirassed' beschrieben, und wenn man genau hinsieht, erkennt man vorne Reste des Schulterstücks. Sie ist also 'von hinten gesehen'!

Der Numerian ist aus Cyzicus. Nur dort kommt übrigens diese Rs.-Legende vor. Es ist RIC V/2, 463; C.8. B = 2. Offizin. Auch hier schreibt RIC Jupiter (or Carus)

Mit freundlichem Gruß
Ich danke Dir ganz herzlich für die Mühe, die Du Dir auch mit diesen beiden Münzen gegeben hast!!

Beste Grüße+ein schönes Wochenende
Tilos

: Wie erklärt sich eigentlich der Unterschied zwischen den relativ scharf geprägten Vorderseiten und den relativ flauen Rückseiten?

Verfasst: So 02.12.07 01:05
von Peter43
Gut beobachtet! Aber das ist einfach zu erklären: Die Stempel nützen sich verschieden schnell ab. Der obere mit dem Revers ist beweglich und verbraucht sich dadurch schneller. Deshalb sind die Rs. Deiner Münzen flauer.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 02.12.07 21:05
von tilos
Peter43 hat geschrieben:Gut beobachtet! Aber das ist einfach zu erklären: Die Stempel nützen sich verschieden schnell ab. Der obere mit dem Revers ist beweglich und verbraucht sich dadurch schneller. Deshalb sind die Rs. Deiner Münzen flauer.

Mit freundlichem Gruß
Wieder was dazu gelernt.

Danke+Grüße

Tilos