Seite 1 von 1

IVST VENER MEMOR

Verfasst: Mi 28.11.07 23:37
von klausklage
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3DWatching

Tja, die Justitia-Rückseite von Constantin suche ich zwar noch, aber das hier scheint sie mir nicht zu sein. Müsste sie nicht noch ein Szepter tragen?
Im Internet habe ich nur ein mittelprächtig erhaltenes Exemplar bei forumancientcoins gesehen, seltsamerweise mit einer geflügelten Darstellung. Hat jemand von Euch noch ein Exemplar, das er hier mal abbilden könnte?
Gruß,
Olaf

Verfasst: Do 29.11.07 19:51
von Homer J. Simpson
Hallo Olaf,

die Münze unten rechts, die Du wohl meinst, ist RIC VIII Ant 64, das mit der Aequitas (oder Iustitia) mit Waage und sonst nix stimmt schon, die Legende heißt allerdings IUST - VEN MEM, nicht wie in der Beschreibung angegeben IUST VENER MEMOR.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Do 29.11.07 22:00
von klausklage
Danke Homer. Offenbar gibt es verschiedene Typen; die IVST VENER MEMOR-Legende habe ich inzwischen bei der Münzstätte Alexandria gefunden, dort mit der ungewöhnlichen Zusammensetzung der Attribute: Waage, Szepter und Flügel.
Das Szepter (hasta pura?) gehört eigentlich immer zu ihrer Ikonographie, weshalb es mich wundert, dass es auf dieser Ausgabe fehlt. Andererseits ist die Waage sonst auf Aequitas (und Moneta) beschränkt. Der erste, der Justitia mit Waage darstellen ließ, war Pescennius Niger, und zwar auch in einer östlichen Münzstätte (Antiochia). Lag das daran, dass man es im Osten mit der Ikonographie nicht so genau nahm, oder dass man Justitia eher mit Dikaiosyne gleichsetzte? Dikaiosyne ist ja ziemlicher Standard auf Alexandria-Rückseiten, während mir eine eindeutige Dike noch nicht untergekommen wäre. Letzte Möglichkeit wäre, dass die Verschmelzung der beiden Göttinnen damals schon begann. Dafür fehlen mir aber Belege über die Lage in Rom selbst.

Gruß,
Olaf

Verfasst: Do 29.11.07 22:12
von Zwerg
Ich muß erschütternd eingestehen, daß mir die Existenz der beiden unteren Münzen bisher nicht bewußt war - OK - Spätantike mag ich nicht - aber ich habe in vielen zurückliegenden Jahren nicht wenige (sicherlich ungeprüfte) Großposten sortiert, ohne diese Typen zu finden.

RIC bewertet die Seltenheit als "scarce", das mag für das Vorkommen in Museumssammlungen stimmen, sicherlich nicht für den "Markt"

Oder hat jemand andere Informationen?

Liebe Grüße
Zwerg

Verfasst: Do 29.11.07 23:49
von Homer J. Simpson
Nein, da stimme ich Dir vollkommen zu. Viele Sondertypen sind dadurch sicher unterbewertet, weil eben die Museen solange gesucht haben, bis sie ein Exemplar hatten, und dann wundert man sich, warum man einer Münze, die nur "scarce" oder "rare" ist, nie begegnet.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Fr 30.11.07 00:01
von areich
Ich habe den Typ rechts unten mal gehabt und für einen einstelligen Dollarbetrag wieder verkauft. :(

Verfasst: Fr 30.11.07 00:05
von Homer J. Simpson
Wenn der in sammelwürdiger Erhaltung war, könntest Du Dich - je nach Temperament - wo hin beißen. Ein bißchen jedenfalls - Weltrarität ist es wohl keine, aber einstellig ist zu billig.

Homer

Verfasst: Mo 03.03.08 10:37
von klausklage
Hab sie - und bin stolz wie Oskar!
Dies ist die Antiochia-Ausgabe, den Typ aus Alexandria suche ich noch. Kann mir jemand noch bei der Bestimmung helfen? RIC VIII Ant 64 hat Homer ja schon gefunden (danke nochmals); da ich sonst immer nur mit RIC II arbeite (für Trajan), bin ich erstmal ziemlich verwirrt von den Tabellen im RIC VIII.
Danke
Olaf

Verfasst: Mo 03.03.08 10:55
von Chandragupta
Ich könnt mich auch irgendwohin beißen: Hatte den "IVST VENER MEMOR" zu DDR-Zeiten auch - und zwar in top(!) Erhaltung (gutes ss; vor allem die hier wichtige Rs war sehr scharf geprägt) und damals gegen einen Antoninian von Traianus Decius in ss getauscht (GENIVS EXERC...). :x

Spätrom war in der Zone eben kein Thema. Interessierte niemanden wirklich, da gab's also keinen Markt. Hätte ich "dunnemals" geahnt, daß 1990 die Wiedervereinigung kommt, hätte ich auch meine AE4 von Iohannes (in vz! - herrlichste grüne Patina, scharfe, vollrandige Prägung) bzw. meinen Procopius (ss+) sowie diverse Magnentius/Decentius-AE2s behalten und für jeweils drei- bzw. sogar vierstellige DM-Beträge verkauft.

(Der besagte Johannes wäre das heute in der Erhaltung auf jeden Fall was Vierstelliges in € wert; allerdings habe ich den auch schon damals gegen einen prachtvollen Sesterz von Valerian I tauschen können - wobei der Käufer ein Rentner war, der in den Westen konnte, wo er das Stück dann verkauft hat, wie er mir sagte: 1985 für 500,- DM - das Stück war jedenfalls noch einen deutlichen Tick besser als der hier http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 02&Lot=815 .)

Verfasst: Mo 03.03.08 13:18
von Homer J. Simpson
Ja, den habe ich gesehen, bei Lanz. Nicht billig, aber gut!

Homer

Verfasst: Mo 03.03.08 17:49
von klausklage
Nein, billig war der nicht. Aber ich wollte nicht fünf Jahre warten, bis ich ihn mal wieder finde. Außerdem bin ich ja selber schuld: Hätte ich nicht die Diskussion im Forum über die Seltenheit angestoßen, wäre sie vielleicht nicht so hoch gegangen. Übrigens gab es den Typen damals für weniger Geld auch auf vcoins - einen Tag nach der Forumsdiskussion war er weg!
Sagt mir jemand noch die Offizine? Ich kenne mich damit nicht aus.
Gruß,
Olaf

Verfasst: Mo 03.03.08 20:40
von Homer J. Simpson
Ich vermute stark, Officina H; es gibt laut RIC A, B, E, Z, H, I.

RIC-Nummer ist RIC VIII Ant 64.

Viele Grüße,

Homer