Seite 1 von 1
Harte Nuss
Verfasst: So 09.12.07 00:33
von klausklage
Ohne Eure Expertenhilfe bin ich hier aufgeschmissen. Zugegeben, da ist nicht mehr viel zu erkennen. In der Hand ist die Münze pechschwarz und völlig glatt, und die Konturen zeichnen sich nur schattenrissartig ab. Hat die vielleicht mal im Wasser gelegen? Jedenfalls hat die Münze mit diesem Erscheinungsbild doch noch ihre ganz spezielle Ästhetik und ist zumindest zu schade, um wieder eingebuddelt zu werden. Durchmesser 25 mm. Hat jemand bei dem Portrait noch eine Assoziation?
Vielen Dank,
Olaf
Verfasst: So 09.12.07 01:32
von Peter43
Zunächst dachte ich, es wäre keine antike Münze, sondern eine Münze aus der Neuzeit. Aber im Abschnitt der Rs. scheint SC zu stehen, sdaß es sich wohl um ein As handelt.
Es ist kein Mitglied der julisch-claudischen Familie, oder Otho, Galba, Vitellius. Er hat nicht das Kinn von Vespasian und seiner Söhne. Von den Adoptivkaisern kommt nur Trajan in Frage, da er nicht Nervas Nase hat und unbärtig ist. Die Severer haben andere Nasen. Von den Soldatenkaisern käme noch Valerian in Frage.
Also Trajan oder Valerian. Aber bei Portraits bin ich notorisch schlecht!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: So 09.12.07 04:27
von dionysus
Hallo,
dein erster Eindruck, Peter, hat dich nicht getrogen.
Das Stück ist ein britischer Halfpenny von Georg I. (1714-1727). Der Büstenabschnitt in dieser Form kommt nur auf seinen Halfpennys vor. Reversseitig die sitzende Britannia n.l., im Abschnitt Jahreszahl.
Gruß
maico
Verfasst: So 09.12.07 04:47
von klausklage
Ein Kuckucksei also! Dann wird der doch verbuddelt.
Der war mal in irgend einem Antikenlot dabei, und ich habe die Rückseite doch glatt für eine sitzende Roma gehalten. Peinlich, peinlich ...
Vielen Dank jedenfalls für die Aufklärung.
Olaf
Verfasst: So 09.12.07 11:56
von Homer J. Simpson
Da die englischen Könige sowohl ihren eigenen hochklassizistischen Büstenstil als auch die Britannia in ihrer Ikonographie direkt von römischen Münzen (die Britannia insbesondere von Antoninus Pius) übernommen haben, braucht Dir das nicht peinlich zu sein. Und gerade in GB kann natürlich ein Sondler sowohl Römer als auch so was ausbuddeln.
Zum Vergleich mein Sesterz. Sorry, der ist schlecht erhalten, aber in guter Erhaltung wäre der DEUTLICH außerhalb meiner Reichweite.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: So 09.12.07 13:41
von dionysus
Hallo,
der Brite lässt sich sogar noch näher bestimmen. Diese Büstenvariante wurde von 1717-1719 verwendet. Und bei genauem Hinschauen mein ich auch 1718 im Abschnitt zu erahnen.
Lieben Gruß
Verfasst: So 09.12.07 16:25
von Chippi
@Maico, stimmt, ich seh auch 1718.
Gruß Chippi