Seite 1 von 1

Geta Bronzefollis

Verfasst: Sa 22.12.07 14:41
von treverer
hallo zusammen,
die folgende Münze harrt ihrer Bestimmung.
Konnte sie nur als Denar im Netz finden.
Wäre dann RIC 3, P SEPTIMUS GETA CAES
SEVERI P II AVG FIL
revers: sacrificial implements. 3,0 gr. 18-19 mm.
Die komplette Legende ist identisch, die Münze jedoch aus Bronze.
Mir fehlen leider noch immer die entsprechenden RIC- Bände.
Hat jemand einen Tip, welchen Band ich mir zuerst anschaffen sollte,
ich sammle bisher ausschliesslich Kaiserzeit.
Danke schonmal
treverer

Verfasst: Sa 22.12.07 14:53
von areich
Wenn das wirklich Bronze ist, ist es eine antike Fälschung.

Verfasst: Sa 22.12.07 14:55
von antoninus1
Hallo,

einen Follis des Geta gibt es nicht. Der Begriff wird für spätere Münzen verwendet.
Es dürfte sich um eine antike Fälschung handeln.

Die Legende sollte eher so lauten:
P SEPTIMIUS GETA CAES
SEVERI PII AUG FIL (also PII, nicht P II,; es heißt Sohn des Severus Pius Augustus)

Verfasst: Sa 22.12.07 14:55
von n.......s
Das Foto schreit ja nach weiteren Versuchen :lol: Sicher , dass das kein Silber ist ?

Verfasst: Sa 22.12.07 14:57
von treverer
das iss ja´n Ding, stammt auch aus einem ungereinigten Lot, also antik wird sie sein.
Dankeschön
treverer

Verfasst: Sa 22.12.07 14:57
von beachcomber
so ist es! und folles zur zeit des geta gab's nun wirklich noch nicht...
was den tip für die RIC-bände angeht, ist das ein bisschen schwierig, wenn du kaiserzeit sammelst. alle 10 bände des RIC behandeln dieselbe :)
grüsse
frank

Verfasst: Sa 22.12.07 15:00
von treverer
Definitiv kein silber, leider....
treverer

@antonius: das mit den follis wusste ich ja eigentlich, seit diocletian, ne ? :oops:

Verfasst: Sa 22.12.07 15:01
von andi89
Hallo!

Kann schon gut sein, dass es eine antike Imitation aus Bronze ist.
Zum RIC: Wenn du bei den Kaisern bestimmte Vorlieben hast, ist es natürlich sinnvoll sich die Bände zuerst zuzulegen, in denen die Münzen der entsprechenden Kaiser enthalten sind. Wenn das nicht der Fall ist, wird es natürlich schwierig, wo man anfangen soll.

andi89

Verfasst: Sa 22.12.07 15:03
von treverer
wird schwierig, da keine besonderen Vorlieben.
Finde ich irgendwo Hinweise zu den Aufteilungen der einzelnen Bände ?
Danke
treverer

Verfasst: Sa 22.12.07 15:16
von alexander20
Hallo treverer,

ein "Follis" kann Dein Stück nicht sein, da das Nominal "Follis" erst Ende des dritten Jahrhunderts im Rahmen der diocletianischen Münzreform eingeführt wurde.
Die von Dir angegebene Averslegende P SEPTIMIUS GETA CAES. passt nicht zu RIC 3. Bei RIC 3 müßte die Averslegende L (also Lucius) SEPTIMIUS GETA CAES lauten.

Sofern es sich dann tatsächlich anstelle des P (für Publius) um ein L handelt, halte ich Dein Stück für einen Denar des Geta, wahrscheinlich ursprünglich versilbert.
Noch ein Hinweis: Du trennst bei der Nennung der Reverslegende das P von II.
Richtig ist SEVERI PII AVG.FIL. (PII ist der lateinische Dativ von pius und frei übersetzt lautet die Reverslegende "(diese Münze) ist dem Sohn des frommen Kaisers Severus gewidmet".

Wenn Du auf Severer spezialisiert bist, empfehle ich Dir den Band IV des RIC (Pertinax to Uranius Antoninus).

Ich wünsche Dir ein Frohes Weihnachtsfest und ein Gutes erfolgreiches Jahr 2008!!

Alexander20

Verfasst: Sa 22.12.07 15:16
von 4037lech
Als grober Anhaltspunkt

RIC_01. Band 1. (63BC -69 AD) Augustus - Vitellius.
RIC_02. Band 2. (69 -138) Vespasian - Hadrian
RIC_03. Band 3. (138 -192) Antoninus Pius - Commodus
RIC_04 Band 4. (193 -212) Pertinax -Geta
RIC_04.2 Band 5. (217 -238) Macrinus - Pupienus
RIC_04.3 Band 6. (238 -254) GordianIII - Uranius Antoninus
RIC_05.1 Band 7. (253 -256) Valerian I - Florianus
RIC_05.2 Band 8. (276 -284) Probus - Amandus
RIC_06. Band 9. (284 -305) Diocletian - Maximinus
RIC_07. Band 10.(306 - 324) Constantin - Licinius
RIC_08. Band 11. The Family of Constantine I. A.D. 337-364
RIC_09. Band 12. Valentinian I. - Theodosius I
RIC_10. Band 13. 395-491

viele Grüsse
Richard

Verfasst: Sa 22.12.07 15:18
von helcaraxe
Ja, zum Beispiel hier:

http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk ... 18&Go.y=13

Wobei man sagen muss, die Qualität der Bände ist auf Grund ihres Alters auch unterschiedlich. Band V ist, wenn ich es richtig im Kopf habe, der älteste, 1922 erschienen und natürlich veraltet (das wären in etwas Gallienus und seine Zeit, Gallisches Sonderreich).

Wenn Du nur Spätrömer sammelst, wäre auch Carson/Hill/Kent - Late Roman Bronze Coinage eine Alternative. Kostet nur einen Bruchteil.

Im Januar oder Februar erscheint ein neuer Band II des RIC, vielleicht kann man danach preiswert die alte Auflage ersteigern. Ich weiß allerdings nicht, ob das langfristig sinnvoll ist.

Verfasst: Sa 22.12.07 15:27
von andi89
Hallo!
alexander20 hat geschrieben:PII ist der lateinische Dativ von pius
Da muss ich widersprechen. Pii ist Genitiv Singular, da es sich auf Severi bezieht. Zu übersetzen ist die Rv-legende mit "dem Sohn des frommen Kaisers Severus"

andi89

Verfasst: Sa 22.12.07 15:37
von alexander20
Hallo andi89,

ich bitte um Verzeihung. Du hast natürlich vollkommen recht.
Mein Großes Latinum liegt leider schon über 20 Jahre zurück und ich werde wohl meine Lateinkenntnisse auffrischen müssen.

Alexander20

Verfasst: Sa 22.12.07 15:50
von treverer
D A N K E allen für die Mühen !!!!
treverer