Seite 1 von 1
Traian- Denar aus Bronze?
Verfasst: So 23.12.07 13:47
von Oktavenspringer
Hallo zusammen,
Habe hier einen Traianus, der der Legenden wegen eigentlich ein Denar sein müsste, aber aus Bronze besteht!?
Vs: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, lorbeergekrönte und drapierte Büste nach rechts
Rs: COS V P P SPQR OPTIMO PRINC, Victoria nach links stehend, Kranz in der rechten und Palmzweig in der linken Hand haltend
Durchmesser ca. 19 mm und Gewicht 3,20 g (diese Daten passen auch zu einem Denar).
Ist das Stück eine Fälschung? Und wenn ja, eine neuzeitliche oder eine antike Fälschung?
Danke für Tipps und Antworten schon mal im Voraus vom
Oktavenspringer
Verfasst: So 23.12.07 14:37
von Homer J. Simpson
Nun, das schaut mir sehr nach einer sog. Anima aus, also dem Kupferkern eines ehemals versilberten Denars, also einer antiken Fälschung.
Dafür ist es ein sehr schönes Stück, da das Problem ein chemisch-physikalisches ist: Wenn eine solche Münze an den ersten Stellen ihren Bronzekern freilegte und damit die Fälschung offensichtlich wurde, wurde sie oft weggeworfen. Im Boden lagen dann die edleren Silber- und weniger edlen Kupferteile der Münze direkt aneinander, was aufgrund des Spannungsgefälles (oder so ähnlich, ist lange her) zu einer besonders schnellen Korrosion des Kupfers führte. Deswegen sind diese Stücke, vor allem wenn ein Teil des Silbers noch vorhanden ist, oft recht zerfressen.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: So 23.12.07 17:02
von richard55-47
Für mich sieht das Ding aus wie ein moderner Guss.
Verfasst: So 23.12.07 17:17
von Oktavenspringer
Aber warum sollte jemand einen Denar aus BRONZE machen?
Da passt doch irgend etwas nicht!?
Freundlicher Gruß
Verfasst: So 23.12.07 18:02
von Homer J. Simpson
Zumindest nicht in moderner Zeit. Mach vielleicht mal größere Bilder, aber auf den ersten Blick halte ich das nicht für eine moderne Fälschung.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: So 23.12.07 18:07
von Peter43
Außer dem Core eines Fourees wäre da noch die Möglichkeit einer Limes Falsa. Oder gab es die erst unter den Severern?
Freundlicher Gruß
Verfasst: So 23.12.07 18:13
von Homer J. Simpson
Möglich wäre das schon, wobei die Limesfalsa nach meiner Erfahrung nicht so kupfrig aussehen. Das ist meist irgendeine Legierung (Zinn, Blei, bißchen Silber?), die wahrscheinlich im Neuzustand silbrig geglänzt hat und 2000 Jahre später eher grau-schwärzlich aussieht.
Homer
Verfasst: So 23.12.07 18:33
von Oktavenspringer
@Homer
größere Bilder würde ich ja schon gerne machen, mich ärgern die Ergebnisse, die ich mit der Kamera und dem anschließenden Komprimieren erziele, noch am meisten. Entweder zu große (110 KB) oder zu kleine (um die 20 KB) Bilder. Liegt wahrscheinlich an der Kamera, muß mal andere Möglichkeiten prüfen.
Oktavenspringer
Verfasst: So 23.12.07 19:02
von Homer J. Simpson
Die einfachste Möglichkeit, Bilder forumgerecht zu verkleinern, ist MS Paint. Lade das Bild damit, geh im Menü auf "Bild / Strecken und Zerren" und gib für Höhe und Breite jeweils 75% ein, dann dürftest Du ein 110kB-Bild mit zufriedenstellendem Ergebnis auf unter 85 kB gedrückt haben. Dann speichern oder unter neuem Namen speichern.
Viel Erfolg,
Homer
Verfasst: So 23.12.07 20:18
von Oktavenspringer
Danke für den Tipp, Homer.
Hab's mal so durchgeführt, und hier ist das Ergebnis (weiß nicht, was jetzt herauskommt). Habe auch die Vorderseite meines Traianus-Quadrans zum Vergleichen beigefügt:
Freundliche Grüße