Seite 1 von 2
Motivsammlung
Verfasst: Di 25.12.07 10:17
von Lemur
Innerhalb meiner Römersammlung befinden sich mehrere Sammelschwerpunkte.Darunter befindet sich nun einer welcher völlig aus dem Rahmen fällt.
Es handelt sich um eine kleine Motivsammlung von Elephanten auf röm.Münzen.
Nun mag ich mal wissen ob noch jemand eine Leidenschaft für bestimmte Motive auslebt .

Jap-ich weiß das ist sehr unwissenschaftlich(unnumismatisch)macht aber viel Freude!!
Grüße Lemur
Verfasst: Di 25.12.07 10:30
von chinamul
Du brauchst Dich für Deine Leidenschaft für die Rüsseltiere nicht zu entschuldigen!
Wir sind doch fast alle nur Münzliebhaber, was allerdings nicht ausschließt, daß wir uns auch gerne der Erkenntnisse der numismatischen Wissenschaft bedienen.
Ich halte jede spezielle Vorliebe für bestimmte Motive, Personen und Ereignisse auf Münzen für völlig legitim und nachvollziehbar.
Viel Glück also beim Zusammentragen von Münzbeispielen mit Elefanten! Vielleicht kannst Du uns ja gelegentlich mal zeigen, was da schon so alles zusammengekommen ist.
Gruß
chinamul
Verfasst: Di 25.12.07 11:14
von drakenumi1
Nicht nur legitim, wie chinamul schon sagt, sondern auch weit verbreitet. Das führt wohl dann auch zu der relativen Knappheit an solchen Angeboten und daraus resultierend hohen Preisen. Münzen der Kaiserzeit mit von der üblichen Darstellung von Gottheiten abweichender Rückseite, seien es z.B. Tiere, Bauwerke oder ganz einfach Gruppendarstellungen bei Handlungen, die noch dazu einen historischen Bezug haben, sind immer sehr gesucht. Aber die eigene Sammlung lediglich mit solchen mehr seltenen Münzen zu füllen, fällt sehr schwer und meistens auch ins Wasser, eben wegen der hohen Kosten. Ich selbst würde ja auch gerne, aber so habe ich mich dann auf das Machbare beschränkt, wenn auch nicht alleine auf dieses: Historische Bezüge auf Münzen der Republik. Ich meine, nicht alleine die Rückseiten, sondern auch die Personen der Münzmeister geben da allerhand her. Und das noch zu bestellende Feld (noch zu erwerbende und begehrte Objekte) ist noch riesig!
Nun, Du wirst das hier Gesagte aus eigener Erfahrung kennen.
Weiterhin viel Erfolg
und schöne Feiertage wünscht
drakenumi1
Verfasst: Di 25.12.07 12:02
von Peter43
Hier habe ich auch eine Münze mit Elephanten. Es ist Gallienus aus Nikaia/Bithynien, Rec.Gen. 836, und zeigt Dionysos in einer Elephantenquadriga. Es soll wohl an den Triumphzug des Gallienus durch Indien erinnern. Allerdings hat der Stempelschneider wohl noch nie einen richtigen Elephanten gesehen. Man schaue sich nur mal die Spinnenbeine an!
Ein fröhliches Weihnachtsfest wünscht
Jochen
Verfasst: Di 25.12.07 13:29
von chinamul
Da hat sich der Stempelschneider offenbar die gleiche künstlerische Freiheit genommen wie sehr viel später Salvador Dali:
Gruß
chinamul
Verfasst: Di 25.12.07 19:33
von Lemur
@Peter43:Solltest Du Dich eines Tages von dem spinnenbeinigen Elephanten (Gallienus- Nikaia)trennen wollen so teile mir dies mit und ich werde eine fachgerechte Entsorgung sicherstellen!
Im Ernst :Gerade eben die Tatsache daß der Celator diese Dickhäuter offensichtlich nur aus Beschreibungen(und/oder wenig geglückten Abbildungen)kannte macht Deine Münze in meinen Augen besonders attraktiv.
Ähnliches gilt übrigens auch für diverse Elephantendarstellungen aus republikanischer Zeit,wobei man sich hierbei dann manchmal spontan an ein Hausschwein erinnert fühlt.
Grüße Lemur
Verfasst: Mi 19.03.08 18:50
von Lemur
Auf chinamuls Wunsch hin hier der Anfang einer kleinen Herde:
Verfasst: Mi 19.03.08 18:56
von Lemur
und hier noch ein Nachzügler;)
Verfasst: Do 20.03.08 10:57
von nexram
Hallo,
hier ist noch einer.
Gruß
nexram
Verfasst: Do 20.03.08 13:07
von Attacke
salvete.
in der republik verwenden die caecilii metelli auf jeder ihrer prägungen in irgendeiner form einen elefanten. man vermutet, dass das, wie überhaupt die faszination der römer für elefanten, auf den hannibalischen krieg zurückgeht.
gerüchteweise soll das cognomen Caesar der name eines elefanten gewesen sein, den ein vorfahr des 44. v. chr. getöteten dikators im 2. punischen krieg tötete.
et semper valete!
Verfasst: Do 20.03.08 13:30
von drakenumi1
Dr. Albert präzisiert dies in seinem Werk "Die Münzen der Römischen Republik" folgendermaßen:
"251 erbeutete ein Meteller punische Elefanten, die er in seinem Triumphzug mitführte.
(Unser) Q. Caecilius Metellus Pius Scipio befehligte die pompeianischen Truppen in Africa, diese Denare dienten u.a. zur Zahlung des Soldes an die Truppen, die Caesar bei Thapsus gegenüberstranden."
Grüße von
drakenumi1
Verfasst: Do 20.03.08 13:41
von drakenumi1
Zur Weiterführung der Menagerie hier noch ein Denar des Titus von
drakenumi1
Verfasst: Do 20.03.08 14:15
von Numis-Student
Hallo,
ich habe auch noch etwas beizusteuern, was schon 2-3 Jahre auf meinem Schreibtisch liegt und auf eine genaue Bestimmung wartet
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Do 20.03.08 14:51
von El Che
in der republik verwenden die caecilii metelli auf jeder ihrer prägungen in irgendeiner form einen elefanten. man vermutet, dass das, wie überhaupt die faszination der römer für elefanten, auf den hannibalischen krieg zurückgeht.
Wir wissen dank Plinius (
Naturalis Historiae VII, 139f) etwas mehr über die Meteller, da die
Laudatio funebris, die Quintus Caecilius Metellus 221 v. Chr. auf seinen Vater Lucius hielt, dort referiert wird. Jener hatte als Konsul (251 v. Chr.) im ersten punischen Krieg - nicht also dem hannibalischen Krieg - die Karthager bei Panormos (Sizilien) in einem wohl weniger bedeutenden Gefecht besiegt und dabei aber Elefanten erbeutet. Plinius berichtet, Lucius sei jener
qui primus elephantos ex primo Punico bello duxit in triumpho (ungefähr "der als erster Elefanten aus dem ersten Punischen Krieg im Triumphzug mitführte").
Lucius bekleidete später weitere Ämter (Magister equitum, zweites Konsulat, Pontifex maximus) und begründete so als
homo novus den Aufstieg seiner Familie in die senatorische Elite, ... was auch zum Ende der referierten laudatio deutlich wird:
haec contigisse ei nec ulli alii post Romam conditam (ungefhr "dies habe er und sonst niemand anderes nach der Gründung Roms erreicht").
Liebe Grüße,
Uli
P.S.: Ich hoffe, meine Übersetzungen finden Gnade vor unseren Lateinspezialisten; ich hab leider nur noch die lateinischen Texte aus dem Seminar vorliegen.
Verfasst: Do 20.03.08 15:48
von andi89
Hallo!
@Numis-Student: Das ist eine Drachme des Domitian aus Alexandria
AV: AVT KAIC ΘЄOV YIOC ΔOMIT CЄB, Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r.
RV: Kaiser in Elephantenquadriga n. r. fahrend, in der Rechten Zweig, in der Linken Adlerszepter haltend, über den Elephanten mit Kranz und Palmzweig fliegt Nike;
Geissen kennt das Stück nur mit Jahr 15(95/96), führt allerdings zwei Stück auf, bei denen die Jahreszahl nicht lesbar ist. Geissen 411
andi89