Seite 1 von 1

Caracalla und Aeskulap - in Bronze?

Verfasst: So 06.01.08 13:11
von spätrömer
Liebe Römerfreunde,

ich habe eine Münze von Caracalla, deren Avers und Revers haargenau zu RIC 253 passen (Caracalla-Porträt/ANTONINVS PIVS AVG GERM; Rückseite: Äskulap mit Schlange/Stab zwischen Telesphoros und Globus/PM TRP XVIII COS IIII PP), siehe scan. Es ist alles ganz gut sichtbar, bitte verzeiht den mäßigen scan.

Höchst merkwürdig: Die Münze ist mit 2,11 g recht leicht, relativ dünn - und offenbar aus Bronze! Ist das eine der "beliebten" bis umstrittenen staatlichen Fälschungen, bei der die Silberauflage im Laufe der Zeit verschwunden ist? Irgendwelche Fälschungsmerkmale wie Guß- oder Barbarisierungs-Charakteristika kann ich beim besten Willen nicht erkennen, die Münze wirkt in meinen Augen absolut echt.

Was meinen die Fachleute?

Danke im voraus und freundliche Grüße von spätrömer

Verfasst: So 06.01.08 14:04
von helcaraxe
Hallo spätrömer,

ich denke Du hast recht, es ist ein sog. Limesfalsum, die zeitweise sehr verbreitet waren, um lokalem Kleingeldmangel abzuhelfen.

P.S.: Die Schallmauer von 40000 Beiträgen im Römerforum ist jetzt überschritten.. ;-)

Verfasst: So 06.01.08 17:05
von beachcomber
ich denke Du hast recht, es ist ein sog. Limesfalsum, die zeitweise sehr verbreitet waren, um lokalem Kleingeldmangel abzuhelfen.
nein, ist es nicht!
es ist schlicht eine antike fälschung. die limesfalsa waren immer abgüsse von bronzen, und klar als solche zu erkennen!
manchmal werden diese falschen denare als 'limes-denare' bezeichnet, was aber irreführend ist, denn damit werden sie in die nähe der limes-falsa gerückt, die wohl wirklich offiziellen charakter hatten.
diese antiken denar- fälschungen waren aus weissmetall, erschienen also damals mit einer silbrigen oberfläche, und konnten schon mal als echte durchgehen.
grüsse
frank

Verfasst: So 06.01.08 17:40
von spätrömer
Herzlichen Dank...

... für die Meinungen! Vom Gefühl her, wenn man die Münze in der Hand hält, und unter Berücksichtigung meiner (äußerst bescheidenen) Kenntnisse über Limes-Falsa, würde ich eigentlich beachcomber's Auffassung teilen.

Ich bin aber überrascht über die Qualität der Übereinstimmung der Münz-Details mit RIC 253 aus Silber. Das muß schon ein sehr guter Fälscher gewesen sein, der mit identischen oder fast identischen Stempeln gearbeitet hat! Also doch eine staatliche Stelle, die in die eigene Tasche bzw. in die Tasche der Staatsführung gewirtschaftet hat?

Viele Grüße von spätrömer