Unbekannte Aes-Münze
Verfasst: Mo 07.01.08 19:15
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe mich in diesem Forum bislang vor allem durch Mitlesen hervorgetan (oder eben zurückgehalten) und nur wenige Kommentare abgegeben. Diesmal aber möchte ich Euch eine Münze vorlegen, bei deren Zuweisung ich bislang weitgehend im Dunklen tappe.
Es handelt sich dabei um eine römische Aes-Münze von 13-15 mm Durchmesser. Das Material ist, der auf den höchsten Stellen durchschimmernden rötlichen Farbe nach zu schliessen, Kupfer. Das Gewicht kann ich derzeit leider nicht bestimmen, da mir keine Waage zur Verfügung steht. Der Avers zeigt, ohne Legende, einen Kopf, vielleicht der Minerva, nach rechts; auf der Rückseite ist die Inschrift ROMA zu lesen.
Anfangs habe ich an eine bislang nicht verzeichnete Variante der im RIC II, S. 214-219 aufgeführten "Anonymous quadrantes" gedacht. Diese Stücke tragen im Unterschied zum vorliegenden Exemplar - und wie auf römischen Aes-Prägungen dieser Zeit nicht anders zu erwarten - aber ausnahmslos die Buchstaben SC. Auch eine Recherche auf coinarchives.com hat mir leider keine neuen Anhaltspunkte verschafft.
Ich bin Euch für jeden Hinweis dankbar.
Beste Grüsse
Constantinus
ich habe mich in diesem Forum bislang vor allem durch Mitlesen hervorgetan (oder eben zurückgehalten) und nur wenige Kommentare abgegeben. Diesmal aber möchte ich Euch eine Münze vorlegen, bei deren Zuweisung ich bislang weitgehend im Dunklen tappe.
Es handelt sich dabei um eine römische Aes-Münze von 13-15 mm Durchmesser. Das Material ist, der auf den höchsten Stellen durchschimmernden rötlichen Farbe nach zu schliessen, Kupfer. Das Gewicht kann ich derzeit leider nicht bestimmen, da mir keine Waage zur Verfügung steht. Der Avers zeigt, ohne Legende, einen Kopf, vielleicht der Minerva, nach rechts; auf der Rückseite ist die Inschrift ROMA zu lesen.
Anfangs habe ich an eine bislang nicht verzeichnete Variante der im RIC II, S. 214-219 aufgeführten "Anonymous quadrantes" gedacht. Diese Stücke tragen im Unterschied zum vorliegenden Exemplar - und wie auf römischen Aes-Prägungen dieser Zeit nicht anders zu erwarten - aber ausnahmslos die Buchstaben SC. Auch eine Recherche auf coinarchives.com hat mir leider keine neuen Anhaltspunkte verschafft.
Ich bin Euch für jeden Hinweis dankbar.
Beste Grüsse
Constantinus