Seite 1 von 2

Commodus Caesarea?

Verfasst: Di 08.01.08 19:27
von tilos
Stammt ebenfalls aus einem unbestimmten Konvolut.

Folgendes sollte nach meinen bisherigen Recherchen zutreffend sein:

Commodus
Reg. 172 - 192
Æ 29mm / 15,25g
Mzst.: Caesarea (Cappadocia)
Av.: belorb. Drap. Kopf n. r.
Rv.: Agalma of Mt. Argaios on altar
ETXI (Year 11 (190 AD)

Die Legenden beider Seiten vermag ich leider nicht zu rekonstruieren - bei der Jahreszahl bin ich mir auch nicht sicher, ein Zitat fehlt ebenfalls.

Wer kann mir auch hier weiterhelfen?

Herzlichen Dank+Grüße

Tilos

Verfasst: Di 08.01.08 21:07
von Chippi
Hall Tilos,

Commodus ist richtig, es ist klar und deutlich KOMO zu lesen. Caesarea stimmt ebenfalls: MHTPO..O.. KAICAP... (leider hab ich hier keine griechischen Buchstaben).

Gruß Chippi

Verfasst: Di 08.01.08 22:01
von Pscipio
Chippi hat geschrieben:(leider hab ich hier keine griechischen Buchstaben)
Guckst du hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic16071.html

Lars

Verfasst: Di 08.01.08 22:03
von Peter43
Schaust Du hier: http://www.coinarchives.com/a/results.p ... +and+altar

Zu den griechischen Buchstaben: Sie sind zwar schön anzusehen, aber man kann sie nicht in der Suchfunktion einsetzen. Schade!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 08.01.08 22:05
von Chippi
Kommt deiner doch schon ziemlich nahe:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 41&Lot=307

Gruß Chippi

Verfasst: Di 08.01.08 22:15
von tilos
Ich danke Euch!

Av.-Legende - würde ich jetzt sagen - wäre:

M KOMO ANTWNINO

Also etwa wie bei Sydenham 374 var. ?

Grüße

Tilos

: War die Jahreszahl richtig? Hatte ich nur abgeschrieben, nicht selber ausgerechnet (wüsste auch nicht wie).

Verfasst: Di 08.01.08 22:20
von tilos
Chippi hat geschrieben:Kommt deiner doch schon ziemlich nahe:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 41&Lot=307

Gruß Chippi
Du hast mich beim Schreiben überholt.

Das Beispiel hatte ich auch gesehen, nur die Jahreszahl ist eine andere: ETIX

Bei mir: ETXI

Sind das nun zwei unterschiedliche Prägejahre oder ein Fehler beim Stempelschneiden?

Dank+Gruß
Tilos

Verfasst: Di 08.01.08 22:26
von Chippi
XI ist XI und IX ist IX. Allerdings steht in der beschreibung Jahr 11.

Gruß Chippi

Verfasst: Di 08.01.08 22:30
von curtislclay
Anscheinend Sydenham 375 var.; dort Datum ET IA, auf deiner Münze steht ET AI.

Das heisst in der Tat Jahr 11, in etwa 190 n. Chr. Ich weiss nicht, an welchem Tag und in welchem Monat das in Caesarea gebräuchliche Jahr angefangen hat.

Verfasst: Di 08.01.08 22:40
von Peter43
Die Jahreszahl ist, glaube ich AI, und das wäre 11 (Regierungsjahr des Commodus).

Die griechischen Zahlen sind folgende:

A, B, Γ, Δ, E, S (Digamma!), Z, H, Θ = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
I, K, Λ, M, N, Ξ, O, Π, Q = 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90
P, Σ, T, Y, Φ, X = 100, 200, 300, 400, 500, 600

Höhere Zahlen kommen auf Münzen nicht vor. XI oder IX (die Reihenfolge ist bei griechischen Zahlen gleichgültig, weil sie kein Stellensystem hatten) ist unmöglich, weil X = 600 ist!
Beachten sollte man, daß A oft aussieht wie Λ, Σ oft wie C geschrieben wird und Y wie V usw.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 08.01.08 23:47
von tilos
Danke Euch!!

Ich denke für alle Fälle nochmal "laut":

Es ist also kein XI - wie röm. 11, sondern AI - griech. 1(+)10 - also 11.
(Ein X für ein A vormachen - gibt es nicht dieses Sprichwort o.s.ä.?)

Das Prägejahr nach heutigem Kalender (mit einer Ungenauigkeit von weniger als einem Jahr) rechnet sich so: erstes Regierungsjahr von Commodus nach heutigem Kalender minus 1 (weil das i.d. angegebenen Reg.jahr ebenfalls enthalten ist) plus 11 (a.d. Münze angegebenes Reg.jahr).

So im Groben müsste ich es gerafft haben?

Beste Grüße

Tilos

Verfasst: Di 08.01.08 23:48
von tilos
habe ich gelöscht - war doppelt - fragt mich nicht warum

Verfasst: Mi 09.01.08 00:01
von Peter43
Ja, genau so ist es! Leider beginnen die Regierungsjahre nicht am 1.Januar sondern irgendwann zufällig im Laufe des Jahre. Deshalb entspricht einem Regierungsjahr in unserer Zeitrechnung in der Regel eine Doppelzahl. Commodus' 11. Jahr als Alleinherrscher ist dann 190/191, wenn ich richtig gerechnet habe (Augustus ab 180). Aber ich weiß z.B. nicht, ob die Jahre seiner Mitregentschaft mit Marcus Aurelius mitgezählt werden müssen!

Daneben gibt es auch Städte, die andere Jahreszahlen benutzen. Bekannt sind die Seleukidischen, die Pompejanischen, die Caesarischen, die Aktischen (nach der Schlacht von Aktium). Die Alexandriner benutzten die Regierungsjahre der Kaiser, aber da gab es noch einige Besonderheiten. Also ist die Umsetzung der auf der Münze angegeben Zahl in ein Jahr unserer Zeitrechnung eine Kunst für sich.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 09.01.08 00:06
von curtislclay
Ich rechne es so:

Regierungsantritt and Anfang seines ersten Jahres in Caesarea: März 180 n. Chr.

Anfang seines 2. Jahres in Caesarea: zwischen März und 31. Dez. 180.

Anfang seines 11. Jahres in Caesarea deshalb zwischen März und 31. Dez. 189 n. Chr.

Verfasst: Mi 09.01.08 00:09
von Peter43
Hallo Curtis!

Dann war sein erstes Jahr aber sehr kurz!

Mit freundlichem Gruß