Seite 1 von 2
Probus, nicht im RIC
Verfasst: Fr 11.01.08 11:35
von Pscipio
Kürzlich habe ich diesen Probus erworben, der einen nicht im RIC verzeichneten Büstentyp aufweist:
Probus Antoninianus, Serdica.
Av: IMP C M AVR PROBVS AVG, Büste mit Strahlenkrone in imperialem Mantel nach rechts.
Rev: VIRTVS PROBI AVG, Kaiser auf Pferd nach rechts gallopierend, stösst Feind mit dem Speer nieder, unter dem Pferd ein Schild.
Abschnitt: KA?
22-23 mm, 4.22 g
RIC -, siehe 878 (andere Büstentypen)
Auch bei
http://probvs.net/probvs/ ist die Münze nicht verzeichnet. Kann mir jemand eine andere Referenznummer angeben? Die Münze scheint nicht häufig zu sein, es gab jedenfalls das eine oder andere Gebot von Probus-Spezialisten darauf.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Fr 11.01.08 13:48
von helcaraxe
In helveticas RIC-Listen ist sie jedenfalls auch nicht enthalten:
http://www.catbikes.ch/coinstuff/coins-ric.htm
Schick ihr doch eine Mail, sie freut sich immer über neue Varianten!

Verfasst: Fr 11.01.08 22:46
von Homer J. Simpson
Büsten im Kaisermantel ohne weitere Instrumente (wie Adlerzepter o.ä.) sind immer was sehr Seltenes (zumal nach rechts). Hübsch!
Homer
Verfasst: Sa 12.01.08 16:02
von Pscipio
Hier die Antwort des bekannten Probus-Experten Philippe Gysen auf meine Frage nach der Münze:
I know only another exemplar (but KAB instead of KAdelta) which was sold by Ron Bude on eBay on Oct 9, 2002 : similar obv leg. and similar consular bust right without scipio. What I find interesting too, is the reverse die which is unknown to me (typical with the position of the horse's tail between "I" and "R" of VIRTVS). The reverse leg. is corrupted but all the letters of VIRTVS PROBI AVG can find their place.
Das hat mich natürlich gefreut!
Pscipio
Verfasst: Sa 12.01.08 17:28
von antoninus1
"...and similar consular bust right without scipio..."
Ich dachte, das ist eher normal, dass Du nicht auch auf antiken Münzen erscheinst

Verfasst: Sa 12.01.08 17:28
von Homer J. Simpson
Was man an Deiner Münze auch sieht, ist ein schulmäßiges Beispiel eines Stempelbruchs, der auf der Vs. von der Kaiserbüste durch das V von AUG zum Rand zieht.
Homer
Verfasst: Sa 12.01.08 17:33
von Pscipio
@antoninus1: Ja, da musste ich auch ein wenig schmunzeln!
@HJS (nicht HJB): Das hatte ich auch gesehen, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht eher nur ein Kratzer denn ein veritabler Stempelbruch war. Immerhin ist die Linie für einen Stempelbruch doch sehr dünn und macht, jedenfalls für mich, als das V durchquerende Linie nur als Kratzer Sinn, nicht als Stempelbruch. Oder was meinst du?
Verfasst: Sa 12.01.08 17:53
von Homer J. Simpson
Die Linie scheint mir (Du hast die Münze, ich nur das Bild) erhaben zu sein. Müßte also ein Kratzer in dem gehärteten Eisenstempel sein. Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Daß die Linie das V durchquert, ist natürlich seltsam, ginge aber evtl., wenn da eine so starke Verwerfung im Material war, daß das Material sogar quer zur gravierten Linie riß. Oder der Riß war ganz fein schon vor der Herstelung des Stempels vorhanden. Zeig doch mal eine gute Vergrößerung dieses Areals!
Homer
Verfasst: Sa 12.01.08 19:43
von Pscipio
Ich habe eben auch nur das Foto, die Münze liegt bei Simon. Ich werde ihn bitten, eine Vergrösserung der betreffenden Stelle zu machen, das wird aber wohl bis morgen dauern.
Pscipio
Verfasst: Sa 12.01.08 19:51
von Homer J. Simpson
Na, die Münze ist jetzt gut 1700 Jahre ohne die Klärung dieser Frage ausgekommen, da wird sie bis morgen auch noch warten können!
Homer
Verfasst: Sa 12.01.08 19:53
von Pscipio
Den Münzen macht das Warten nie etwas aus, mir schon!

Verfasst: Sa 12.01.08 20:02
von Homer J. Simpson
Ich weiß, geht mir ja genauso. Dann muß man sich ab und zu in die Perspektive der Münze eindenken...
Homer
Verfasst: Sa 12.01.08 20:43
von areich
Wenn Du das schon tust, meinst Du es gefällt Deinen Münzen ständig
angegrabscht zu werden? Oder den Rest der Zeit in irgendwelchen engen Behältern, vielleicht auch noch im Dunkeln, dahinzuvegetieren?
Das ist doch keine artgerechte Haltung.
Verfasst: Sa 12.01.08 20:58
von Afrasi
areich hat geschrieben:Wenn Du das schon tust, meinst Du es gefällt Deinen Münzen ständig
angegrabscht zu werden? Oder den Rest der Zeit in irgendwelchen engen Behältern, vielleicht auch noch im Dunkeln, dahinzuvegetieren?
Das ist doch keine artgerechte Haltung.
Moin!
Du forderst: Freilaufende Römer aus Bodenhaltung?
Tschüß, Afrasi
Verfasst: Sa 12.01.08 21:02
von Homer J. Simpson
Ständig angegrabscht werden bei mir im wesentlichen die frisch erworbenen Münzen, bis ich meinen Akutbedarf an ihnen sattgesehen habe. Da haben natürlich diejenigen Stücke Pech, die mir besonders gut gefallen. Lagerung im Dunklen sind die Münzen ja aus dem Boden gewohnt, da haben sie's bei mir noch deutlich besser, weil trockener. Und mit vielen kultivierten Gesprächspartnern!
Viele Grüße,
Homer