Seite 1 von 2

Augen auf beim Münzenkauf!!

Verfasst: Sa 19.01.08 11:52
von Tinapatina
Guten Morgen allerseits,
erst einmal herzlichen Dank an heripo für das Verschieben meiner vermaledeiten Münze, die immer noch ihrer Bestimmung harrt.
Zu Beginn meiner dilettantischen Sammelleidenschaft für antike Münzen
(dilettantisch i. S. v. "leidenschaftlich") vor einigen Jahren und bei der kritischen Überprüfung meiner bescheidenen Sammlung jetzt fiel mir folgender Denar in die Hände, erworben aus einem bekannten HH-Auktionshaus! Ich zitiere die Beschreibung:
Caracalla, 198-217
AR Denar TRP IIII=201, Rom Belorb. Büste r. Rs. Trophäe zwischen 2 Gefangenen. Hybrid, Rs. von Septimius Severus. Sehr selten, ss/vz,
Seaby 172 a
Heute weiss ich, dass es keine Hybrid-Prägung sein kann, dazu müßte es lauten: TRP X, die wäre dann von Septimius Severus! :idea:
Fast möchte ich bei einem solchen Faux-pas aus HH ausrufen: Trau keiner Münze, die Du nicht selbst gefälscht hast. :twisted:
Aber trotz meines fortgeschrittenen Alters hält mich niemand davon ab, schlauer zu werden!! :wink:
Außerdem erfreue ich mich gerade an einem "Paduaner", der des Kaisers Hadrian Lieblingsknäblein zeigt. Schöner Stil, ausdrucksvolles Porträt , eine Münze mit einem gewissen Charme, die den Ärger über den Caracalla-Denar ein wenig ausbügelt.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Münzbeschreibungen der verschiedenen Auktionshäusern gemacht? Recherchiert Ihr die für euch interessanten Münzen nochmals selbst?
fragt
Tinapatina

Verfasst: Sa 19.01.08 13:55
von n.......s
...woher stammt denn der Antinoos samt der Beschreibung "Paduaner" ?

Verfasst: Sa 19.01.08 14:00
von drakenumi1
Hallo, Tinapatina,
ich glaube, daß ein Fehler bei der Einordnung nach Seaby vorliegt: Es ist nicht Seaby 172a, sondern allenfalls eine Analogie zu 177, weil ohne "COS". Also in der Dir vorliegenden Variante bei Seaby bzw. Cohen nicht gelistet.
Bei Sept. Severus findest Du unter Seby 374 Deine gesuchte Rs.

Grüße von

drakenumi1

Verfasst: Sa 19.01.08 14:23
von Tinapatina
Hallo nephrurus,
die Münze stammt aus einem Flohmarktkauf von vor ca. 2,5 Jahren und hat mich 30 Euronen gekostet. Durch Literatur, Auktionskataloge und coinarchives habe ich sie als "Paduaner" eingeordnet. Was fällt Dir denn dazu ein? Höre ich ein wenig Ungläubigkeit aus deiner Frage heraus? Nur zu.

Viele Grüße
Tinapatina

Verfasst: Sa 19.01.08 14:33
von Tinapatina
Hallo drakenumi1,
vielen Dank für Deine Hilfestellung. :D . Ich bin in der Recherche und Angabe von Literaturzitaten noch etwas unsicher und auch ungeübt, da mir zu Hause auch der RIC (noch?) fehlt. :( In die Internetrecherche steige ich jetzt gerade mal verstärkt ein und benutze dazu halt meine bescheidene Sammlung, aus der sich oft genug noch offene Fragen ergeben. 8O
Aber es ist überaus hilf- und lehrreich, dies hier im Forum klären zu können. :D

Viele Grüße
Tinapatina

Verfasst: Sa 19.01.08 14:47
von antoninus1
Vielleicht spielt nephrurus darauf an, dass es kein richtiger Paduaner ist. Das sind eigentlich geprägte Nachahmungen des Giovanni Cavino aus Padua.
Weil das recht beliebte Original aus der Renaissance sind, werden alle möglichen Nachahmungen als Paduaner bezeichnet.
Deines scheint gegossen zu sein.

Hier ist ein originaler Paduaner zu sehen:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 25&Lot=649

Verfasst: Sa 19.01.08 14:48
von antoninus1
Hier noch das Stück

Verfasst: Sa 19.01.08 14:55
von Homer J. Simpson
Hallo Tinapatina,

Dein Caracalla ist RIC 54, wahrscheinlich 54b, belorb. und drapierte Büste, 54a wäre zusätzlich gepanzert. RIC gibt für 54b die Cohen-Nr. 175 an. RIC 55 wäre dasselbe mit Rs.-Legende ...TRP IIII COS.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Sa 19.01.08 14:56
von n.......s
Tschuldigung - war zu Tisch :wink:

Der Bergriff "Paduaner" wird nur zu gern missbräuchlich verwandt um den Käufer zu täuschen. Man will gerade noch zugeben , dass die Münze zwar nicht antik ist - aber dass es eine Fälschung ist - das soll verschleiert werden .
Windige Gesellen bei ebay oder eben auch auf Flohmärkten benutzen gern diesen Begriff ...
Selbst ein "echter Paduaner" würde bei einer Auktion einen deutlichen dreistelligen Preis erzielen - wir reden hier also kaum über Flohmarktware.

Verfasst: Sa 19.01.08 15:12
von drakenumi1
Hallo, Tinapatina,
noch ergänzend zu Deinem Caracalla. Du schreibst "sehr selten". Das sagt wohl der Verkäufer. Habe mal in meine Sammlung geschaut und finde die gleiche Stempelkombination (aber keine Stempelgleichheit). Also wird das mit der Seltenheit zu relativieren sein. Man kann wohl schlußfolgern, daß es sich hier um keine Zufälligkeit handelt sondern um eine gezielte Maßnahme des Aufbrauchs älterer Stempel.
Als Beweis die Bilder meines Exemplars. Ich habe den Wert wider besseres Wissen bisher für diese Erhaltung von "ss" mit 25.- Euro angesetzt, wie er für die unterste Preiskategorie der Caracallas und Severüsse derzeit gilt, max. 30% darüber.

drakenumi1

Verfasst: Sa 19.01.08 15:14
von Tinapatina
Hallo nephrurus,
erstmal vielen Dank. Da scheine ich ja ein Falschmünzlein zu beherbergen. :mad:
Als Nachtrag: Größe 38 mm, Gewicht 39,08g. Vom Gewicht her kommt es dem Stück von coinArchives ja schon recht nahe, doch gibt es zwischen Guß und Prägung ja dezente Unterschiede. :wink:
Nichtsdestoweniger, trotzdem erfreue ich mich an dem Stück, es kommt in die "black box" als Anschauungsmaterial für meine interessierten!? Erben. :!:

Verfasst: Sa 19.01.08 15:22
von Tinapatina
Hallo drakenumi1,
nur zur Orientierung: habe damals 52,- Euronen bezahlt. :( Anscheinend geht es auch in der antiken Numismatik ohne Lehrgeld nicht...

Danke
Tinapatina

Verfasst: Sa 19.01.08 15:45
von klausklage
... und hier ist noch meine Version des Caracalla. Man erkennt schön die langen Bärte der gefesselten Perser.

Gruß,
Olaf

Verfasst: Sa 19.01.08 16:00
von Homer J. Simpson
RIC 54 gibt die Häufigkeit mit "C", also common = häufig an.

Homer

Verfasst: Sa 19.01.08 16:04
von chinamul
Hallo Tinapatina,

Echte Münzen des Antinous waren immer schon selten und sind es auch heute noch, so daß man sich in aller Regel kein Original leisten kann. Auch ich habe jahrelang mit einer Kopie als Platzhalter auskommen müssen, bis mir vor einigen Jahren ein echtes – und bezahlbares - Stück über den Weg lief. Ich habe dennoch die Kopie in der Sammlung gelassen als ständige Mahnung, daß man niemals die Hoffnung aufgeben darf.
Auch Dir wünsche ich, daß Du eines Tages das Glück hast, die Kopie durch ein Original ersetzen zu können.

http://www.numismatikforum.de/ftopic634 ... t=antinous
http://www.numismatikforum.de/ftopic632 ... t=antinous

Gruß

chinamul