Seite 1 von 1
ein paar kleine unbekannte Münzen
Verfasst: So 20.01.08 20:26
von Privateer
Hallo,
diese kleinen Münzlein (etwa 10 mm Durchmesser, Gewicht 0,6 bis 1 Gramm) hat mir ein Bekannter zugeschickt. Sie stammen aus dem Nachlaß seines Vaters und er hat mich gebeten, sie für ihn zu bestimmen.
Da hat er genau den Richtigen erwischt... mit meinen Kenntnissen antiker Münzen ist es ja wirklich nicht allzuweit her.

Ich vermute späte Römer oder evtl. "Barbaren", daher platziere ich den Thread mal hier.
Ich bitte wieder einmal um Unterstützung der Experten.
Verfasst: So 20.01.08 20:34
von Pscipio
Das sind alles lokale Nachahmungen von Münzen des Tetricus I. (1., 2.?, 3., 5.) und Tetricus II. (4.).
Gruss, Pscipio
Verfasst: So 20.01.08 20:36
von Peter43
Gelöscht, da Pscipio schneller und genauer war!
Verfasst: So 20.01.08 20:43
von klosterschueler
Hallo Privateer!
Ich hab zwar fachlich nix zu Deinen Münzen beizutragen, hab aber einen interessanten Link gefunden, den ich euch nicht vorenthalten möchte.
http://www.rom-museum.de/geld.htm
Klosterschüler
Verfasst: So 20.01.08 22:45
von Privateer
Vielen Dank euch allen dreien für die schnelle Hilfe!
Verfasst: Mo 21.01.08 18:17
von Privateer
@Pscipio
Nachdem ich anfangs Dein Fragezeichen bei Nr. 2 überlesen hatte, habe ich die Münze nun nochmal mit 2400 dpi gescannt, verkleinert und geschärft. Soweit ich die Schrift erkennen kann, bringe ich sie nicht mit Tetricvs in Einklang. Deine Zweifel sind berechtigt.
@All
Ich brauche bitte nochmal Hilfe.
Verfasst: Mo 21.01.08 18:58
von beachcomber
hallo privateer,
die legenden dieser barbaren sind oft so verstümmelt und verdreht, dass man sie keinem kaiser zuordnen kann.
da aber die darstellung auch nicht anders ist als bei den anderen, und die buchstaben sich leider auch nicht zu einem bisher unbekannten kaiser zusammenfügen wollen, kannst du mal getrost davon ausgehen, dass es sich ebenfalls um einen barbarisierten tetricus handelt.
grüsse
frank
Verfasst: Mo 21.01.08 21:33
von Privateer
Das Portrait ist gegenüber den anderen Münzen deutlich verschieden. Ob das was bedeutet oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Da hast Du @Frank schon Recht, ein Tetricus ist möglich und sogar wahrscheinlich da die Münzen wohl zusammen gefunden wurden. Das Phänomen Trugschrift war mir schon bekannt, nur bisher nicht von Römermünzen bzw. deren Nachahmungen.
Danke für die Erklärung, da hab ich wieder was gelernt.