Seite 1 von 1
Marc Aurel Sesterze
Verfasst: Mi 23.01.08 10:01
von taurisker
Hallo Gemeinde,
möchte Heute diese Sesterze des Marc Aurel herzeigen, die Referenz bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, ich bitte Euch daher um Zitate

gepr. Rom 177
Av. Büste Lorbeerkranz rechts M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI
Rv. Pax mit Zweig und Füllhorn links gewandt IMP VIIII COS III P P / S - C
32,8mm 22,31g
RIC ??? Cohen ???
Nehme an, dass die Pax auf diesem Typ eher selten anzutreffen ist, hat auch da jemand einen fundierten Ansatz zur Häufigkeit der Münze?
Vielen Dank im Voraus und Salü
taurisker
Verfasst: Mi 23.01.08 10:35
von chinamul
Hallo taurisker!
Das ist RIC 1215, C. 369, geprägt Herbst bis Dez. 177 in Rom. RIC bezeichnet das Stück als häufig.
Noch eine Bemerkung zum Genus von Sesterz: Das Wort
sestertius ist - im Gegensatz zu Eurer berühmten Pasterze

- im Lateinischen Maskulinum, und es gibt m. E. keinen Grund, das im Deutschen - wie übrigens auch in der gesamten Literatur - nicht ebenso zu halten. Also bitte:
der Sesterz.
Nichts für ungut!
Gruß
chinamul
Verfasst: Mi 23.01.08 10:50
von taurisker
Noch eine Bemerkung zum Genus von Sesterz: Das Wort sestertius ist im Lateinischen Maskulinum, und es gibt m. E. keinen Grund, das im Deutschen - wie übrigens auch in der gesamten Literatur - nicht ebenso zu halten. Also bitte: der Sesterz.
Nichts für ungut!
Vielen Dank chinamul für Deine Hilfe!
Ja, das ist mir klar, dass es sich korrekter Weise um die Maskulinform handelt ... man verwendet/übernimmt halt manchmal Ausdrücke die fälschlicherweise gerne eingesetzt werden ohne sich was dabei zu denken und ja, stimmt, man sollte sich bei der Nase nehmen und immer auf die korrekte Schreibweise achten ... chinamuls Ermahnung zu mehr Sorgfalt mit der Sprache finde ich sehr angebracht, darum also bitte:
der Sesterz!
Salü
taurisker
Verfasst: Mi 23.01.08 10:51
von Chandragupta
chinamul hat geschrieben:Noch eine Bemerkung zum Genus von Sesterz: Das Wort
sestertius ist - im Gegensatz zu Eurer berühmten Pasterze

- im Lateinischen Maskulinum, und es gibt m. E. keinen Grund, das im Deutschen - wie übrigens auch in der gesamten Literatur - nicht ebenso zu halten. Also bitte:
der Sesterz.
Nichts für ungut!
Vollkommen korrekt - man merkt: Bist eben ein Alter Lateiner, so wie ich... (und in der DDR war Lateinunterricht an der Schule das seltenste, was es gab, aber ich hatte ihn trotzdem...

!)
Aber was machst Du mit dem
As? Da hat sich im Deutschen absolut das Neutrum eingebürgert: "das As" (weil es im Deutschen auch "das Pfund" heißt) - "kein Schwein" sagt "der As" im Maskulinum, wie's "eigentlich" korrekt wäre.
Sprache lebt eben.
PS: Ich könnte auch jedesmal total ausrasten, wenn ich höre etwas "mache Sinn". Diese falsch aus dem Englischen hergeleitete Redewendung
hat einfach keinen Sinn! Aber das "realisieren" (hier raste ich mindestens genauso aus

...) eben die wenigsten und plappern's nach. Merke: In der BRD wird nun mal Denglisch geredet - und "dank" der Schlechtschreibdeform spielt auch die Etymologie der Fremdwörter keine Rolle mehr: "Portmonee" statt Portemonnaie - <kreiiiisch!>
Ebenfalls nix für ungut.
Verfasst: Mi 23.01.08 11:51
von chinamul
Selbstverständlich benutze ich auch beim As wie im Lateinischen das Maskulinum (Plural: asses). Und da wir schon mal dabei sind: Der Plural von follis lautet folles, der von quadrans quadrantes (oder eingedeutscht Quadranten), der von dupondius dupondii (oder wieder eingedeutscht: Dupondien), der von aureus aureï. Beim Plural von Sesterz tue ich mich etwas schwer. Ganz korrekt müßte der eigentlich sestertii lauten, aber mein Sprachgefühl rebelliert auch nicht, wenn jemand Sesterze(n) sagt, obwohl mir Sesterzien logischer erscheinen würde, was aber nicht vorzukommen scheint.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mi 23.01.08 13:19
von goldschatz
@chinamul
"Sestertii" ist völlig korrekt

.Es ist noch nicht so sehr lange her,als ich das letzte Mal Lateinunterricht hatte-erst 14 Jahre.
goldschatz
Verfasst: Mi 23.01.08 15:16
von Chandragupta
@chinamul: Im Prinzip Full-ACK
Ich sage allerdings in deutschen Texten schon immer "das As/die Asses" (da wie gesagt im Deutschen: das Pfund = Neutrum); "der Dupondius/die Dupondien" (da im Deutschen: "der Zweier", und damit dessen Genus wie im lat.); "der Sesterz/die Sesterzien", "der Quinar/die Quinare", "der Denar/die Denare" (Begründung für die letzteren "Mehrfachstücke" siehe bei Dupondius).
Die lat. Form benutze ich für die Pluralbildung nur bei "Quadrantes" (da "Quadranten" im Deutschen ja was Nichtnumismatisches sind

), "Semisses", "Aurei", "Biniones", "Folles", "Solidi", ...
Die Differenzierung, wo ich die eingedeutschte Form der "korrekten" vorziehe: wenn es übliche Nominale sind - sozusagen "Kreuzworträtselwissen" a la: "altrömische Silbermünze mit 5 Buchstaben"

bzw. falls die Eindeutschung total "holperig" klänge: "Aureusse" <brrrrr...

>
Man muß nicht unbedingt den Gelehrten herauskehren, sonst wird man von "normalen" Sammlern ggf. nicht mehr verstanden. Die Lateinkenntnisse in durchschnittlichen Sammlerkreisen sind leider besch...eiden!

Verfasst: Mi 23.01.08 17:45
von taurisker
... sestertius ist - im Gegensatz zu Eurer berühmten Pasterze - im Lateinischen Maskulinum ...
Tja, wenn die Geschichte mit dem Klimawandel nicht wäre ... durch die Geschwindigkeit des Abschmelzens könnte die berühmte Pasterze in Ö bereits in wenigen Jahren "Geschichte" sein
... zum Wegschmelzen eines Sestertius sind dankenswerter Weise höhere Temperaturen nötig

Salü
taurisker
Verfasst: Mi 23.01.08 21:35
von Homer J. Simpson
Chandragupta hat geschrieben:PS: Ich könnte auch jedesmal total ausrasten, wenn ich höre etwas "mache Sinn". Diese falsch aus dem Englischen hergeleitete Redewendung
hat einfach keinen Sinn! Aber das "realisieren" (hier raste ich mindestens genauso aus

...) eben die wenigsten und plappern's nach. Merke: In der BRD wird nun mal Denglisch geredet - und "dank" der Schlechtschreibdeform spielt auch die Etymologie der Fremdwörter keine Rolle mehr: "Portmonee" statt Portemonnaie - <kreiiiisch!>
Ebenfalls nix für ungut.
Oh ja. Du sprichst mir aus der Seele.
"In 2007 haben wir realisiert, dass (!) das Sinn macht..." das sind Sätze, die man den Schwaflern so, wie sie sind, um die Ohren klatschen möchte. Im Deutschen hat etwas Sinn, oder es ergibt einen Sinn (oder eben nicht). Und "to realize" ist mit "realisieren" nicht unelegant, sondern schlichtweg falsch übersetzt. Manche Leute geben sich beim Übersetzen absolut keine Mühe mehr, weil sie meinen, ihr schlechtes Englisch verstehe auch im Deutschen jeder - in Form von schlechtem Deutsch.
Viele Grüße,
Homer