Seite 1 von 1
Trajanus Decius Antoninian
Verfasst: Mi 12.02.03 21:00
von Marcel
Hallo Leute,
und wieder eine Münze aus meiner Sammlung. Diesmal ein Antoninian des Trajanus Decius ( Reg.: 249 - 251 n. Chr. ).
[ externes Bild ]
Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG
Büste des Trajanus Decius mit Strahlenkrone nach rechts
Rs.: VICTORIA AVG
geflügelte Victoria stürmt nach links, hält Kranz und Palmzweig
Trotz der kurzen Regierungszeit des Trajanus Decius kommen seine Münzen sehr häufig vor, besonders Antoniniane. Dieses Stück gab es für 20 Euro.
Verfasst: Do 13.02.03 23:09
von secundus
Ist der echt ?
Verfasst: Fr 14.02.03 07:12
von Marcel
Ja sicher ist der echt. Wenn Du auf die Legende anspielst Die im Kankelfitz nicht zur Rückseite passt, dann kann ich Dir sagen, dass der Kankelfitz bei weiten nicht alle Legendentypen beinhaltet.
Verfasst: Fr 14.02.03 15:27
von Gast
Das wunderschöne Teil ist katalogisiert unter Cohen (C.124) - Im Kankelfitz ist C.123 zitiert - die trägt die Legende IMP TRAIANUS .... statt (wie bei C.124 IMP CMQ TRAIANUS ....)
Gruss - petzlaff
Verfasst: So 16.02.03 18:50
von amigobutzi
Die im Kankelfitz nicht zur Rückseite passt, dann kann ich Dir sagen, dass der Kankelfitz bei weiten nicht alle Legendentypen beinhaltet.[/quote]
Ja, ich als "Neusammler" komme auch langsam zu der Meinung, der Kankelfitz ist nur die Bibel des kleinen Mannes. Immer mehr merke ich, dieses Werk kann nur ein Einstieg sein. Gerade bei den Provinzmünzen hat er nicht viel zu bieten. Und da keine Neuauflage in Sicht ist, bleiben auch viele Fehler unkorrigiert.
Aber was soll man machen. Der RIC kostet ein Vermögen, ich kenne ein Angebot aus den USA für fast 1000 Euro für alle Bände. Schade, ich hab noch nicht im Lotto gewonnen und muss mich wohl oder übel weiterhin mit dem Kankelfitz begnügen.
Gruss, Eike

Verfasst: So 16.02.03 19:29
von Marcel
Hallo amigobutzi,
ich glaube das müssen fast alle, auch ich
Als zusätzliches Nachschlagewerk kann ich das Buch "Die Antiken Münzen der Sammlung Heynen" empfehlen. Hier gibt es sogar geschichtlichen Aufschluss der Rückseitendarstellungen.
Verfasst: So 16.02.03 20:06
von amigobutzi
Marcel hat geschrieben:Hallo amigobutzi,
ich glaube das müssen fast alle, auch ich
Als zusätzliches Nachschlagewerk kann ich das Buch "Die Antiken Münzen der Sammlung Heynen" empfehlen. Hier gibt es sogar geschichtlichen Aufschluss der Rückseitendarstellungen.
Danke für den Tip, Marcel
Gruss Eike

Verfasst: Mo 17.02.03 00:38
von secundus
Hi,
meine provokante Frage nach der Echtgeit war natürlich nicht so ernst gemeint.
Das Stück hat aber auch so ein verflixt hohes Profil, dass es schon schwer genug wäre eine Replik in gleicher Qualität zu bekommen. Mein Beileid gilt dem Verkäufer.
Verfasst: Mo 17.02.03 20:20
von heripo
...und da es vor mir noch keiner tat - die Kerbe !!! ... in diesem Falle nicht unbedingt ein Mangel, sondern ein Hinweis auf die zeitgenössische Geldsituation ... das "Silbersudtauchen" kam in Mode und die Kaufleute wollten halt schon genau wissen, ob das Ding auch "innen" aus silber ist ... in den Folgejahrhunderten wird man sich an diese "Prüfkerben" gewöhnen.
Und was die Literatur anlangt: ... was bereits jetzt an Informationen aus dem I-Net zu holen ist übertifft schon längst das, was der normale Hobby-Sammler in "Literatur" anlegen möchte ... wenn ich nur als Beispiel wildwins oder auch cgb.fr nennen darf ... Was wären wir "tadderkreise" vor 30 Jahren froh gewesen, wenn wir diese Informations-Fülle gehabt
hätten ! - Jungen Sammlern würde ich daher getrost anraten zu prüfen,
welche Literatur wirklich "zweckmässig und preiskonform" ist ... es gibt schliesslich auch noch die Möglichkeit, in Bibliotheken zu gehen, oder beim Münzhändler mal ein Lesestündchen abzuhalten ( wenn man nach dem Motto - leben und leben lassen - verfährt ) ....
und last but not least .... auch solche Foren - wie hier - sind doch ein relatives Novum ... und .... eigentlich waren doch seither allenfalls wenige Fragen offengeblieben - oder ??? Gruß, heripo
Verfasst: Di 18.02.03 18:29
von amigobutzi
amigobutzi hat geschrieben:Marcel hat geschrieben:Hallo amigobutzi,
ich glaube das müssen fast alle, auch ich
Als zusätzliches Nachschlagewerk kann ich das Buch "Die Antiken Münzen der Sammlung Heynen" empfehlen. Hier gibt es sogar geschichtlichen Aufschluss der Rückseitendarstellungen.
Danke für den Tip, Marcel
Gruss Eike

Hallo Marcel,
Ich habe mal Deinen Rat befolgt und den "Heynen" für 21,10 ersteigert.
(ebay 3311150726). Selbst bei Nichtgefallen wohl keine so grosse Ausgabe; oder zu teuer?. Bin gespannt.
Gruss, Eike
Verfasst: Di 18.02.03 19:30
von Marcel
Hallo Eike,
ich glaub datt war ein bissel teuer. Auf Münzbörsen habe ich das Buch auch schon für glaube ich 15 DM gesehen.