Seite 1 von 1
Gordi mit Legendenfehler?
Verfasst: Di 29.01.08 12:45
von donolli
gestern in meinem briefkasten und für 37 euro aus frankreich:
sesterz des gordianus III:
av: IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (belorbeerte, drapierte und kürassierte büste nach rechts)
rv: ich lese LIBIRALITAS AVG II S C (liberalitas steht nach links, hält abacus und doppelte cornucopiae
rom: 240 n. chr.
28 x 30 mm; 18,9 g
ric: 279 (LIBERALITAS AVG II S C)
was meint ihr: tatsächlich ein I (meine meinung), oder doch ein weggebrochenes E ?
grüße
olli
Verfasst: Di 29.01.08 13:00
von Chandragupta
Ich habe doch gerade was zur "I"-Punze erzählt, und jetzt bringst Du das passende Beispiel, wo ein (offenbar besoffener? - "Io Saturnalia!"

) Stempelschneider die Querstriche vergessen hat.
Q.e.d.
Verfasst: Di 29.01.08 13:04
von chinamul
Das scheint ziemlich eindeutig so zu sein. Die durchgehende obere Kante des Striches ist wohl ein eindeutiges Indiz: Da war nie etwas!
Gruß
chinamul
Verfasst: Di 29.01.08 13:24
von donolli
@Chandraqupta:
so, jetzt hab ich den betreffenden thread auch gelesen

. komme momentan lieder nicht dazu, alle beiträge regelmäßig zu lesen. auch mangelt es mir an fundierter sachkenntnis zum thema stempelherstellung, um bei der punzendiskussion etwas sinnvolles beitragen zu können. aber sehr interessant zu lesen ist es für mich!
jedenfalls scheint mein "TEODOSIVS" ae-4, welches ich seit meinen allerersten gehversuchen in sachen römische münzen besitze, nun nicht mehr alleine daliegen zu müssen
grüße
olli
Verfasst: Di 29.01.08 15:04
von beachcomber
hallo chandra,
schönes beispiel GEGEN deine punzentheorie!
schau dir doch mal die I's an. alle unterschiedlich!
grüsse
frank
Verfasst: Di 29.01.08 15:28
von Chandragupta
Ich meinte doch nur eine Vorpunzierung!
Schon die Hasten sind reine Hand-Nacharbeit.
Verfasst: Di 29.01.08 19:52
von beachcomber
Ich meinte doch nur eine Vorpunzierung!
Schon die Hasten sind reine Hand-Nacharbeit
na dann sag doch gleich, dass du meinst, die stempelschneider hätten verschiedene formen von sticheln und meisseln benützt!

damit hätte ich kein problem!
aber eine buchstaben-punze ist für mich was anderes. damit sollte der komplette buchstabe eingeschlagen werden, und das ist meines wissens bei römern nicht vorgekommen.
grüsse
frank
Verfasst: Mi 30.01.08 09:22
von Chandragupta
beachcomber hat geschrieben:
Ich meinte doch nur eine Vorpunzierung!
Schon die Hasten sind reine Hand-Nacharbeit
na dann sag doch gleich, dass du meinst, die stempelschneider hätten verschiedene formen von sticheln und meisseln benützt!

damit hätte ich kein problem!
aber eine buchstaben-punze ist für mich was anderes. damit sollte der komplette buchstabe eingeschlagen werden, und das ist meines wissens bei römern nicht vorgekommen.
Sag ich doch - guck einfach nochmal hier: Der erste Beitrag von mir auf dieser Seite, unter e): "Buchstabenpunzen" gab's nicht!
http://www.numismatikforum.de/ftopic240 ... tml#186287