Kann mir bitte irgendjemand sagen, was die Arabia denn da in Ihrem linken Arm hält ? Meine Ergebnisse waren leider nicht erfolgreich. Für mich sieht das
aus wie ein Regenschirm
Na während ich noch nach meinem Bild suche, war Herfried wieder schneller...
Dafür nun aber meine Drachme aus Kappadokien mit demselben Motiv, gabs nämlich auch in Silber (auch als Denar glaub ich).
... ja, als Denar gibts das Motiv auch, mit ARABADAC im Ex und eine Variante ohne glaube ich.
edit: und mit und ohne Höckertier, wenn ich mich recht entsinne.
Die Auslegung ist unsicher. Strack sieht "einen nach unten gekippten Köcher (?)", schreibt aber in der Anmerkung:
"Die Deutung des Attributes ist sehr umstritten; es ist auf den einzelnen Münzen nicht einheitlich gebildet: bald scheint es ein oben spitz zulaufendes Bündel Rohre zu sein, weshalb Mattingly und Sydenham im RIC an ein Landesprodukt, das Balsamrohr dachten; auf anderen - auch sonst besser gearbeiteten - Exemplaren aber ist deutlich ein von einzelnen Ringen umschlossenes zylindrisches Gebilde zu erkennen, das oben zusammengezogen und von einem runden Knopf bekrönt ist: durch den Vergleich mit der Natio an dem Neptuntempel aus der Zeit Hadrians, jetzt im Museo Nazionale in Neapel, wird die oben gegebene Deutung als Köcher empfohlen....Die früheren Deutungen sind besprochen von du Chastel, Rev. Belg. 1906, S. 193, der selbst wiederum an die meta eines Circus dachte und zur Stütze seiner Annahme auf die Rosszucht der Araber and damit verbundene (vermutete) Spiele hinwies."
An der Version des umgedrehten Köchers habe ich bei den gezeigten Abbildungen meine Zweifel. Ein spitz zulaufender Köcher ist ja doch unwahrscheinlich, da einfach nicht praktisch. Bei der Abbildung von El Che sieht man zudem deutlich seitwärts vier aufwärts gerichtete kleine Nippel, die eher wie Blattwerk aussehen.
Die Erklärung mit dem Balsamrohr werde ich bei der Beschreibung , mit Fragezeichen, verwenden.
Ich fand die Deutung als Zimtstange auch sehr interessant und etwas mutig, als ich die Münze damals kaufte und habe mir damals so meine Gedanken gemacht.
Generell ist gegen die Identifikation Arabien-soüdostasiatische Gewürze nichts zu sagen, da schon zu römischer Zeit (und bis zum Auftauchen der Portugiesen im Indischen Ozean) ein großer Teil des Handels mit Indien von den Arabern in ihren fast legendären Daus abgewickelt wurde. Warum aber ausgerechnet Zimt? Zudem warum ein Stamm? Es wird ja nur die Rinde benutzt, die nach dem Schälen getrocknet wird und ohne Stamm nach Arabien gelangt sein dürfte...
Den umgedrehten Köcher finde ich auch recht mutig, er passt ikonographisch aber natürlich eher zu dem Zweig in der Rechten...
Schließlich variieren die Darstellungen doch sehr stark, so dass ich nicht weiss, ob allen Stempelschneidern bewußt war, was dort dargestellt wurde (und sie wußten, wie das dargestellte in natura aussah).
Liebe Grüße,
Uli
Zuletzt geändert von El Che am So 03.02.08 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Nur ein Nachtrag: Ich habe das Balsamrohrbild gefunden und es paßt wirklich besser! Siehe den Beitrag im Thread 'Historische Fehler bei Münzbeschreibungen'.
Kann mir jemand weiterhelfen mit einem Hinweis unter welcher Provinz oder Stadt ich diese Münze suchen kann? Sie ist leider ziemlich korrodiert, aber...
Letzter Beitrag
Den halte ich auch eher für einen Trajan. Auf den Münzen des Hadrian steht das ΑΔΡΙΑΝΟC nämlich eher auf der rechten Seite der Münze, aber nicht...