Seite 1 von 1

Deutsches Äquivalent zu ACE?

Verfasst: Di 05.02.08 12:14
von areich
Kennt eigentlich jemand ein deutsches Äquivalent zu ACE ( Ancient Coins for Education - http://ancientcoinsforeducation.org/) ?

Andreas

Verfasst: Di 05.02.08 12:35
von chinamul
Vor etlichen Jahren habe ich mal für Lateinkollegen einen Aufsatz geschrieben, der die Verwendung römischer Münzen im Lateinunterricht zum Thema hat.
Falls Du interessiert bist, lasse ich ihn Dir gerne mal zukommen.
Ein deutsches Äquivalent zu ACE kenne ich nicht, bin aber auch seit zehn Jahren nicht mehr im Geschäft.

Gruß

chinamul

Verfasst: Di 05.02.08 12:39
von Constantinus
Nun, nicht gerade ein Äquivalent, aber dennoch sehr empfehlenswert:

http://elearning.unifr.ch/antiquitas/index.php?lang=de

Gruss

Verfasst: Di 05.02.08 12:56
von areich
Ich mag den Ansatz, antike Münzen schon Kindern näherzubringen, finde es aber
etwas seltsam, Spenden nach Amerika zu schicken, obwohl ich das schon getan habe. Ich hatte gehofft, es gäbe hier ein ähnliches Programm. Die Idee kam mir natürlich bei der Diskussion um Grabbelkisten u. ä.. Also hauptsächlich als 'Schrott-Abladeplatz'.

Deinen Aufsatz würde ich trotzdem gern lesen, danke!

Andreas

Verfasst: Di 05.02.08 14:30
von helcaraxe
@Constantinus:

Herzlichen Dank für diesen Link! Ich finde ihn hervorragend und den Ansatz sehr gelungen.

Verfasst: Di 05.02.08 19:28
von El Che
Ich mag den Ansatz, antike Münzen schon Kindern näherzubringen, finde es aber etwas seltsam, Spenden nach Amerika zu schicken, obwohl ich das schon getan habe.
Da ich noch "im Geschäft" bin, wie chinamul es nannte, allerdings nicht im lateinischen sondern im historischen, kann ich Dir sagen, dass Münzen und überhaupt alle gegenständlichen Quellen im Geschichtsunterricht wie ne Bombe einschlagen; hab da schon viele schöne Sachen gemacht, z.B. Analyse des deutschen Flottenhunderters fürs Selbstbild des Kaiserreichs, Originalzeitung zu den napoleonischen Kriegen und 1848, Briefe aus dem 2. Weltkrieg und natürlich Interpretation von römischen Münzen (v.a. anhand der Aussagen der Reverse). Dazu gibt es auch mindestens eine Kurzreihe in eine didaktischen Fachzeitschrift (bei Interesse PN, dann suche ich Dir den Artikel raus).

Römische und griechische Münzen bring ich immer in der 6. Klasse mit und zum Abschluss einer Reihe gibts ein Quizz zu den 30-40 Seiten im Geschichtsbuch und der Gewinner kriegt eine halbwegs erkennbare aus meiner reichhaltigen "Ungereinigtensammlung" ... du solltest mal sehen, wie intensiv auf einmal mit dem Buch gearbeitet wird. So kommt die Faszination an konkreter Geschichte und an unserem Hobby, die bei vielen von uns ja mit den überhaupt erkennbaren Ungereingten begonnen hat, "unters Volk".
Warum gehst Du nicht einfach mal an die Schule bei Dir vor Ort und sprichst mal einen Latein-/Geschichtskollegen an, ob er Interesse daran hat, dass Du mal Dein Hobby an geeignetem Punkt im Unterricht vorstellst? Kenne viele Kollegen, die das bestimmt gerne machen würden!

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: Mi 06.02.08 07:11
von alexander20
Sehr geehrte Sammlerkollegen,

nach dem Artikel wurde ACE im Jahre 2001 gegründet mit dem Ziel, amerikanischen Schülern die Antike durch Einsatz von Münzen näher zu bringen. Auf areichs Frage, ob ein deutsches Äquivalent zu ACE bekannt ist, muß auch ich sagen, mir ist keines bekannt. Ich erinnere mich aber gerne an meine eigene - nunmehr fast 30 Jahre zurückliegende - gymnasiale Schulzeit, wo ich im Latein- und Griechischunterricht bereits genau auf diese Weise, also durch antike Münzen, ein Verständnis für die Antike entwickelte. ACE ist also gar nichts Neues und wie man an El Che`s Aussage sehen kann, bringen engagierte Lehrer auch heute durch gegeständliche Quellen ihren Schülern Geschichte näher.

Alexander20

Verfasst: Mi 06.02.08 11:05
von chinamul
El Che hat geschrieben:Da ich noch "im Geschäft" bin, wie chinamul es nannte, allerdings nicht im lateinischen sondern im historischen, kann ich Dir sagen, dass Münzen und überhaupt alle gegenständlichen Quellen im Geschichtsunterricht wie ne Bombe einschlagen; hab da schon viele schöne Sachen gemacht ...
Umso unverständlicher ist es, daß dieses hochwirksame Motivationsmittel praktisch weder im Geschichts- noch im Lateinunterricht in nennenswertem Maße eingesetzt wird. Ich kann aus meiner langjährigen Praxis nur bestätigen, daß Schüler sich immer wieder verzaubern lassen, wenn man ihnen ein 2000 Jahre altes Original in die Hand gibt oder sogar schenkt. Mehrere leidenschaftliche Romsammler - dabei sogar ein Mädchen (!!!) - habe ich so bereits als Schüler infizieren können. Einer davon ist inzwischen auch Forumsmitglied.

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 06.02.08 15:59
von El Che
Für Interessierte:

WEISSER; B. 2005: "AEGYPTO CAPTA - Münzen als Unterrichtsmaterial", in: Praxis Geschichte 1/05:13ff

Liebe Grüße,
Uli