Seite 1 von 1
Münze aus EUHIPPE in Karien?!
Verfasst: Di 05.02.08 20:54
von Rodion
Die folgende Provinzialprägung müsste gemäss Rückseitenlegende (EYIPPE) aus der kleinasiatischen Stadt EUHIPPE (Karien) stammen. Leider finden sich im Internet keine Referenzen, nicht einmal in der sehr umfangreichen ISEGRIM-Datenbank. Kein(e) mir bekannte(r) Datenbank/Katalog listet überhaupt Münzen aus Euhippe.
AE 17-20mm, 5.1g.
V: CC(...)CTO, Belorbeerter Kopf n.r. (Caligula?)
R: EYIPPE, Person steht n.l., hält etwas in der leicht ausgestreckten Hand. Gegenstempel (Amphora) im linken Feld.
Meines Erachtens stellt die Vorderseitenbüste Caligula dar. Gibt es dazu allenfalls abweichende Meinungen? Vielleicht kann mir jemand bei meiner Suche nach einer Referenz behilflich sein?
Im Voraus vielen Dank für jeden Beitrag!
Verfasst: Di 05.02.08 21:21
von Pscipio
Keine Münze aus Euippe in der Sammlung Karl, Münzen von Karien, aber es gibt sie: Head, HN, nennt Münzen aus dem 2. und 1. vorchristlichen Jahrhundert, danach erst ab Traian wieder Stücke, mit Verweis auf Imhoof-Blumer, KM, welcher einen Traian, einen Commodus und einen Caracalla kennt. Rev-Legende ЄYIΠ-ΠЄWN auf dem Trajan, ЄVIΠ-ΠЄΩN auf den beiden anderen Stücken. Auf deiner Münze lese ich EYIΠΠEY, das ist eher ein Magistratsname als ein Ethnikon, denn als letzteres sollte es eigentlich auf WN oder ΩN enden. Das Porträt sieht mir nach frühem 1. Jahrhundert aus, da stimme ich dir zu, aber wie lautet die Legende? CЄV...? Das würde gar nicht zum Porträt passen.
Nur so als Denkanstoss, bestimmen kann ich sie dir leider auf die Schnelle nicht.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 05.02.08 21:21
von Peter43
Hallo Rodion!
Euhippe ist wirklich eine seltene Stadt, selbst ihre genaue Lokalisation ist nicht bekannt. Manchmal erscheint sie auch unter dem Namen Euippe, z.B. im Sear oder bei Head. Hier ist das, was ich herausbekommen habe:
http://www.snible.org/coins/hn/caria.html
Euippe, the site of which is still uncertain, is to be sought for in the region between the rivers Marsyas and Harpasus. It struck a few bronze coins in the second or first century B.C. Obv. Bust of Artemis, rev. Quiver with strap; and obv. Bust of Artemis, rev. Pegasos; &c. Inscr., ΕΥΙΠΠΕΩΝ. There are also Imperial coins, Trajan to Caracalla. Inscr., ЄΥΙΠΠЄΩΝ. Types—Hekate to front; Tyche; Hygieia; &c. (cf. Imhoof, Kl. M., 127).
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Di 05.02.08 21:47
von Rodion
Vielen Dank für die interessanten Beiträge. Die Vorderseitenlegende sollte SEBA-STO oder SEBA-STOS lauten. Die weitgehend lesbaren Legendenfragmente meiner Münze passen und das nahegelegene Euromos (Karien) hat im ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert diverse Münzen mit ebendieser Vorderseitenlegende geprägt, z.B.: SLG Weber 6493 (Augustus), RPC I 2800 (Nero), Imhoof-Blumer S88,1 (Hadrian).
Gruss
Rodion
Verfasst: Di 05.02.08 22:23
von Rodion
Die Rückseitendarstellung der hier vorliegenden Münze könnte identisch sein mit der Darstellung, die Imhoof-Blumer für den Euippe-Trajan (Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen S. 127,1) wie folgt beschreibt: "Stehende Hekate mit Kalathos, umgürteten Chiton und Mantel von vorn, Schale in der Rechten, Fackel in der Linken".
@peter43:
Imhoof-Blumer liefert, wie ich eben gesehen habe, einige weitere Hinweise zur Lokalisierung der Stadt: "Euippe wird bloss von Stephanos Byz. und von Plinius N. h. V 29 (109) unter den Städten des inneren Karien "Orthronienses, Alidienses, EUHIPPINI, Xystiani, Hydissenses ect." erwähnt. Aus dieser Gruppierung der Städte und der grossen Ähnlichkeit zweier kleiner Kupfermünzen von Kys und Euippe ist zu vermuten, dass der letztere Ort in der Nähe von Kys, Xystis und Hydisos, in dem Gebiete zwischen den Flüssen Harpasos und Marsyas, gelegen war."
Fraglich bleibt weiterhin, ob es sich wirklich - wie ich vermute - um Caligula handelt.
Verfasst: Sa 09.02.08 23:52
von hermes234
Siehe Roman Provincial Coinage (RPC) Supplement I, No. S-2823B.
AE 17-19 mm, 4,84 g
SEBASTOS, laureate head r.
EYIPPEWN; standing figure, l.
RPC spekuliert weder über den Kaiser noch über die Figur auf der Rs. Deshalb ist in der ISEGRIM Datenbank auch nichts zu finden.
Verfasst: Mo 11.02.08 21:39
von Rodion
Danke für alle Beiträge.