Geta Denar - Häufigkeit?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Geta Denar - Häufigkeit?

Beitrag von taurisker » Di 19.02.08 19:29

Freunde, Römer ...
... vor kurzem ist mir, auf uns bekannter Auktionsplattform, dieser hübsche Geta sehr günstig ins Netz gehüpft:
Denar Rom 198-200
Av. drapierte Büste rechts L SEPT SEVERVS GETA CAES
Rv. Priestergerätschaft SEVERI PII AVG FIL
18,1mm 3,02g RIC 3 C. 188

Zum Ersten habe ich eine Frage an die Experten bezüglich der Häufigkeit ... mir ist aufgefallen, dass dieser Typ früher als eher selten eingestuft wurde, jedoch wird er in den vergangenen Monaten sehr häufig angeboten. Woran mag das liegen?

Zum Zweiten bitte ich um die Auflösung der Gerätschaft ... Patera, Lituus ist klar, aber das das wie eine Kelle aussieht links vom Krug? was war die Funktion?? Vielleicht auch eine gute Gelegenheit wieder einmal den Zweck der Dinge aufzuzeigen (@Peter: gibts da im Mythologiethread o.ä. schon eine Antwort die man verlinken kann? hab nix gefunden).

Salü
taurisker
Dateianhänge
getacaes_augur.jpg

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Di 19.02.08 19:47

20 Exemplare im Fund von Reka Devnia, also nicht besonders selten.

Links vom Krug ist das Opfermesser.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13299
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2345 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 19.02.08 21:48

Hallo Taurisker!

Wir hatten über diesen Münztyp einmal einen Beitrag im Thread über historische Münzen. Da war es eine Münze des Herennius Etruscus.
http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-135.html#69074
Es fehlt nur das Opfermesser.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Mi 20.02.08 10:19

@curtis vielen Dank wieder einmal fürs Nachsehen im Reka Devnia Report (gibts den vielleicht irgendwo in der alles wissenden Müllhalde, Anm.: das www, als pdf zum absaugen oder kann mir jemand einmmal netter Weise eine Hardcopy zukommen lassn?).

@Peter ich habs ja gewusst, dass das irgendwo schon mal ausführlicher besprochen wurde, danke für den Link.

Bin dem Thema Priestergeräte nun auch persönlich mal nachgegangen und habe folgendes Interessantes zusammengestellt:

lituus - gekrümmter oder spiralförmig endender Stab aus Holz oder Metall, ursprünglich Amtsinsignie der römischen Könige, später Kultgegenstand und Insignie der Auguren. (So könnts z.B. gewesen sein: der Augur zog die Toga über den Hinterkopf und gliederte mittels seines Krummstabes das Himmelsgewölbe in genau bestimmte Sektoren. Die erbetene Zustimmung der Gottheit äußerte sich in Himmelszeichen wie Blitz und Vogelflug ->Auspizien innerhalb dieser Abgrenzung und wurde, bezogen auf den eigenen Standpunkt, von ihm gedeutet)

patera - breite, flache Trinkschale, die insbesondere für des Trankopfer, der Libation, benutzt wurde. Dabei wurden Flüssigkeiten/Substanzen über einem geweihten Objekt vergossen, ins Feuer gegossen o.ä.

simpulum (kleiner: simpuvium) - kleines Schöpfgefäß oder Kelle, ebenfalls für das Trankopfer und andere Opferhandlungen im römischen Kultus.

aspergillum - Wedel auf einem Stab zum Versprengen von geweihten Substanzen

guttus/guttos - Opferkanne

culter - Messer -> Opfermesser

Zum Thema Kaiserzeit/Kaiser und Priesteramt:
http://books.google.com/books?id=yP02qZ ... eFDoNvO8yk

Instrumenta Sacra:
http://books.google.com/books?id=U8ZHfA ... FghsmXoE1U

Salü
taurisker

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 20.02.08 10:28


Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Geta aus Pessinus?
    von cmetzner » » in Römer
    8 Antworten
    1515 Zugriffe
    Letzter Beitrag von cmetzner
  • Geta (?) aus der Provinz
    von didius » » in Römer
    6 Antworten
    1013 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Bestimmungshilfe (Geta?)
    von Vito_Numis » » in Römer
    2 Antworten
    692 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Vito_Numis
  • Vermeintlicher Zwitter des Geta
    von Spatenpaulus » » in Römer
    8 Antworten
    2147 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien
  • Ablagerungen auf Denar
    von josipvs » » in Mittelalter
    1 Antworten
    1773 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder