Seite 1 von 1
Trierer Münzfälschungen
Verfasst: So 24.02.08 10:51
von antoninus1
Ich möchte Euch zwei Münzen vorstellen, die ich kürzlich kaufen konnte.
Jetzt ist es zu spät, aber man hätte den Fälschern damals besser die politischen Hintergründe erläutern sollen. Aber wahrscheinlich hat´s eh keiner gemerkt.
Möglicherweise kamen sie auch gerade vom Frühschoppen und waren etwas benebelt vom Moselwein.
Da haben sie dann eine URBS ROMA - Vorderseite mit einer CONSTANTINOPOLIS - Rückseite versehen und, weil sie schon dabei waren, auch eine CONSTANTINOPOLIS - Vs mit einer URBS ROMA - Rs kombiniert.
Interessant finde ich, dass beide Münzen das gleiche korrekte Münzstättenzeichen TR.P tragen.
Die Münze mit der CONSTANTINOPOLIS-Vs. sieht stilistisch gar nicht schlecht aus und könnte auch von regulären Stempeln stammen.
Verfasst: So 24.02.08 19:27
von Papinian
Höchst spannende Stücke. Gratulation. Da hätte ich ohne zu zögern zugegriffen!!!
Zudem noch extrem selten

.
"...Aber wahrscheinlich hat´s eh keiner gemerkt....".
Ich hätte es wahrscheinlich auch nicht auf den ersten Blick gemerkt

. Man sieht ja immer das was man erwartet bzw. gewohnt zu sehen ist.
Verfasst: So 24.02.08 23:04
von Homer J. Simpson
Sehr hübsch! Und so ein schönes Paar, sozusagen eine Stempelkreuzung!
Dazu paßt, finde ich, ein nettes Stück, das ich kürzlich erwerben konnte. Es ist im Stil sehr hübsch gemacht, nur haben die Macher übersehen, daß um 335 (das Stück ist 16,5 mm groß, würde also zur späteren, kleineren Serie gehören) das Münzzeichen .PTR seit gut zehn Jahren out war.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: So 24.02.08 23:13
von taurisker
Faszinierend ... danke fürs Zeigen!
Salü
taurisker
Verfasst: So 24.02.08 23:37
von Homer J. Simpson
Sehr hübsch finde ich auch den leicht kubistisch angehauchten Wolf auf der Rs. von Antoninus' Constantinopolis-Münze!
Homer
Verfasst: Mi 27.02.08 14:45
von Hunter
DIe Stücke kommen gerade am Mittelrhein des öfteren vor, siehe dazu auch D. Wigg, Münzumlauf in Nordgallien un die Mitte des 4. Jh. n. Chr. (SFMA

(Berlin 1991)
Verfasst: Mi 27.02.08 21:29
von Weinnase
Guten Abend HUNTER,
für was steht denn die Abkürzung "SFMA" (Berlin)? Denn der Artikel würde mich interessieren.
Anbei noch ein Winzling "Constantinopolis mit Wölfin".
Im Abschnitt T R S
12 - 13mm
0,54 g !!
viele Grüße
Rudolf
p.s. leider habe ich immer noch Probleme gute Fotos der Münzen zu erstellen.
Zwei "linke Hände"?
Verfasst: Mi 27.02.08 21:42
von taurisker
p.s. leider habe ich immer noch Probleme gute Fotos der Münzen zu erstellen.
Zwei "linke Hände"?
Nööö, sicher nicht ... versuch mal, besonders so kleine Münzen, auf glattem Hintergrund abzulichten ... der AF stellt hier auf den Hintergrund scharf, weiters liefert Tageslicht oder Weißlicht bessere Bedingungen -> Kontrast.
Salü
taurisker
Verfasst: Mi 27.02.08 21:44
von helcaraxe
SFMA steht für Studien zu Fundmünzen der Antike.
Verfasst: Mi 27.02.08 21:49
von Weinnase
Hallo taurisker und helcaraxe,
herzlichen Dank für Eure Tipps.
Viele Grüße
Rudolf
Verfasst: Mi 27.02.08 21:54
von antoninus1
Ui, das ist die kleinste, die ich bis jetzt gesehen habe

Verfasst: Sa 29.03.08 21:39
von Fides
taurisker hat geschrieben:Faszinierend ... danke fürs Zeigen!
Salü
taurisker
Verfasst: Sa 29.03.08 21:45
von Fides
Münze erst kürzlich im trierer Raum gefunden...