Seite 1 von 1

Was für eine Goldmünze ist das ???

Verfasst: Sa 01.03.08 17:05
von Tabletopmaster
Hallo

bin ich römisch oder nicht?
Die Münze ist 16mm im durchmesser.
und sie ist min. 750iger gold wurde bei Goldschmied getestet.

Verfasst: Sa 01.03.08 17:14
von goldschatz
Hallo Tabletopmaster,
war sich der Goldschmied auch wirklich sicher?Ich habe noch nie Gold gesehen,dass so dermaßen angegriffen wurde.Sieht mir viel mehr nach Bronze oder Messing aus.Wenn ich falsch liege,klärt mich bitte auf.

Grüße goldschatz

Verfasst: Sa 01.03.08 17:14
von Pscipio
Lieber Tabletopmaster,

Das ist nie und nimmer Gold, sondern korrodiertes Aurichalcum, sprich Messing. Wohl eine Provinzialmünze.

Pscipio

Verfasst: Sa 01.03.08 17:19
von Gast
Bin ebenfalls der gleichen Meinung wie Pscipio.
Keinesfalls Gold, sonern korrodiertes Messing.
Der Goldschmied sollte sein Lehrgeld zurückgeben.

Grüße
Harald

Verfasst: Sa 01.03.08 17:22
von Tabletopmaster
Das ist nicht meine münze sondern von einem Freund er war diese woche bei einem Goldschmied und der hat sie getestet erst auf 333 da kam keine Reaktion und dann bei 750 kam auch keine Reaktion also sollte sie min. 750 gold sein.

???? :?: ????

Verfasst: Sa 01.03.08 17:25
von goldschatz
Ich denke mal,dass jeder Goldschmied auf den ersten Blick sagen kann,dass dieses Stück nicht aus Gold ist.Da braucht es keine großartigen Tests mehr.

goldschatz

Verfasst: Sa 01.03.08 17:26
von helcaraxe
also, wenn bei 333er und bei 750er Gold keine Reaktion kam, dann tippe ich schwer auf 000er Gold! :D

Nein, natürlich haben meine Vorredner recht, es handelt sich um eine Provinzialmünze oder theoretisch auch um einen späten, schlecht erhaltenen Antoninian (evt. gallisches Sonderreich).

Ich meine Reste einer Strahlenkrone auf dem Av. erkennen zu können, aber das ist angesichts des Erhaltungszustandes nicht viel mehr als Kaffeesatzlesen...

Verfasst: Sa 01.03.08 17:28
von Pscipio
Nimm es mir nicht übel, aber entweder lügt dein Freund, oder du, oder der Goldschmied hat keine Ahnung von Gold :) (letzteres hört sich nicht sehr wahrscheinlich an)

@helcaraxe: Antoniniane wurden nicht aus Aurichalcum geprägt, die würde ich daher ausschliessen. Auf der Rückseite glaube ich Asklepios mit Schlangenstab oder Herakles mit Keule zu erkennen.

Verfasst: Sa 01.03.08 17:28
von helcaraxe
Da hast Du nun auch wieder recht!

Verfasst: Sa 01.03.08 20:03
von Tabletopmaster
Alles klar werde es ihm so mitteilen.

Danke für eure geduld.