Seite 1 von 1
Bitte um Bestimmung
Verfasst: Sa 08.03.08 20:30
von wotan
Hallo Miteinander,
läßt sich diese Münze bestimmen ?Handelt sich um Nerva.Leider kann man auf der Rückseite nichts mehr erkennen.DM=29 mm Gewicht ca.9 gr
Grüße
Patrick
Verfasst: Sa 08.03.08 20:38
von Xanthos
Das ist ein Dupondius des Traianus. Aber ohne ein Bild der Rückseite kann man die Münze natürlich nicht genau bestimmen.
Verfasst: Sa 08.03.08 20:44
von curtislclay
Scheint sich um einen Dupondius von Traianus zu handeln, geprägt zwischen 98 und 102 n. Chr.:
IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M.
Verfasst: Mo 10.03.08 20:01
von wotan
Dank Euch beiden für die schnelle Auskunft.Leider ist auf der Rs nichts mehr zu erkennen.Warum heißt es eigentlich Traianus?Habe einen Denar,dort heißt er Trajan.Werden nur Denare als Trajan bezeichnet?
Gruß
Patrick
Verfasst: Mo 10.03.08 20:26
von areich
Im Allgemeinen sagt man im Deutschen Trajanus, im Englischen Trajan.
Kanns Du aber halten wie'n Dachdecker.
Andreas
Verfasst: Mo 10.03.08 20:29
von Xanthos
Trajan bzw. Traianus ist der Name des abgebildeten Kaisers:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trajan
Verfasst: Mo 10.03.08 20:50
von Peter43
Ich bin Deutscher, sage aber auch Trajan, obwohl ich kein Dachdecker bin!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 10.03.08 21:06
von Zwerg
In diesem Zusammenhang liebe ich den "Ohgüst" der Franzosen
Beste Grüße
Zwerg
Verfasst: Mo 10.03.08 21:43
von wotan
Als alter Bayer sag ich dazu"ist gehupft wie gesprungen".Dank Euch.
Gruß an Alle
Verfasst: Mo 10.03.08 22:13
von Peter43
Zum Ohgüst der Franzosen fällt mir noch der Alaisses der Engländer ein! Der Alaisses, der zehn Jahre durchs Mittelmeer irrte!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 10.03.08 22:16
von kollboy
du meinst julisses?
Verfasst: Mo 10.03.08 22:23
von Peter43
Genau den!
Verfasst: Di 11.03.08 06:13
von justus
Grüß Gott miteinander,
Die Verwendung von TRAIANVS (Langform) oder TRAIAN (Kurzform) auf römischen Münzen hängt mit der Größe der Münze zusammen. Üblicherweise wird auf kleineren Münzen wie z. B. Denar, Klein-Follis etc. die Kurzform verwendet; auf größeren wie z. B. As, Dupondius, Sesterz oder Groß-Follis etc. die Langform. Ausnahmen bestätigen allerdings wie immer die Regel.
mit freundlichen Grüßen
justusmagnus