Seite 1 von 1
Mini-Folles Nr. 2
Verfasst: Sa 08.03.08 23:11
von tilos
Und hier noch ein zweites Stück, mit dem ich leider beim Kaiser auch nicht weiter komme.
AE 11-13mm / 0,8g
Rv.: Lagertor
Wer hat mehr Erfahrungen als ich bei den Kaiserporträts und kann mir weiterhelfen?
Danke+Grüße
Tilos?
Verfasst: So 09.03.08 01:03
von cepasaccus
Ich hab keine Erfahrung mit Kaiserportraits, aber ich hab mal bei coinarchives nach "lagertor" gesucht. Da fand ich dann ein paar winzige Folles. Einige davon sind von einem Flavius Victor, andere von Magnus Maximus. So ein Maximus-Follis hat auf dem Obversen vor der Nase ein "...XIMVS P F AVG". (RIC 55a/2) Ich bilde mir ein auf einem ein "...VS P F AVG" lesen zu koennen. Das passt dazu, zum VICTOR dagegen garnicht. Deshalb waere mein Tip "Magnus Maximus".
vale
Verfasst: So 09.03.08 19:56
von tilos
Danke Dir cepasaccus! Ich werde bei Gelegenheit mal die Spur "Magnus Maximus" weiter verfolgen und dann berichten.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: So 09.03.08 20:15
von taurisker
... puhhh, ein ziemlicher Knochen, tschuldigung

Könnte es nicht auch Constantius2 sein?
Salü
Verfasst: So 09.03.08 21:54
von Numis-Student
Hallo,
ohne in den RIC zu schauen würde ich bei beiden Münzen auf Arcadius tippen. Bei dem ersten mit der Gewissheit, dass es diesen Typen gibt, da ich ihn selber habe (stelle ihn gerne ein, falls erwünscht); bei dem Lagertor weiss ich nicht, ob es den Typ überhaupt von Arcadius gibt...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mo 10.03.08 00:36
von harald
Mein Tip wäre:
Magnus Maximus
Typ Spes Romanorum
Nach der Form des Lagertors am ehesten Prägestätte Arles, dies aber mit Vorbehalt, da schlecht erkennbares Beizeichen.
Gruß
Harald
Verfasst: Mo 10.03.08 01:04
von Weinnase
Hallo,
es könnte auch Valentinianus III. sein. Die Legende der Rückseite (ich kann sie auf dem Foto nicht entziffern) würde dann lauten: VOT PUB. Zwischen den beiden Türmchen entweder ein S oder ein Stern - geprägt in Rom.
Mit der Reverslegende "SPES ROMANORVM" und ebenfalls einem Stern zwischen den Türmchen kommen Magnus Maximus und Flavius Victor in Frage. Aber ich denke, Flavius Victor entfällt, da die Avers-Legende (wie bereits von cepasaccus geschrieben) eher auf ..VS PF AVG endet.
Und zur weiteren Verwirrung ist natürlich auch noch die Reverslegende GLORIA REI-PVBLICE möglich (vielleicht lässt sich am Original doch noch etwas mehr erkennen als auf dem Foto! Dann wären möglich (der bereits von Numis-Student ins Spiel gebrachte) Arcadius, Valentinianus II. und Theodosius. Arcadius und Valentinian II. aber nur mit "geschlossener" Averslegende. Nach dem Foto würde ich aber eher auf eine "offene" Averslegende tippen - bleibt hier also nur Theodosius übrig. Zwischen den "Türmen" hier übrigens kein Stern oder ähnliches.
Vielleicht kannst Du auf dem Original noch etwas mehr erkennen. Denn zusammenfassend wäre:
GLORIAREI PVBLICE = Theodosius
SPESRO MA NORVM = Magnus Maximus (mit Stern zw. den Türmen)
VOT - PVB = Valentinianus III (mit Stern oder S zw. den Türmen).
Die Informationen habe ich übrigens zusammengestochert aus:
Guido Bruck: Die spätrömische Kupferprägung - Graz 1961
viele Grüße
Rudolf
Verfasst: Mo 10.03.08 07:59
von Numis-Student
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich meine Tips "aus dem Bauch" abgegeben habe, ohne in meine Bücher (RIC, Bruck, Kankelfitz, Kampmann u.a.) geschaut zu haben. Ich bitte um Verzeihung, falls ich damit daneben lag...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mo 10.03.08 15:45
von Oktavenspringer
Zum Vergleich: so sieht mein Magnus Maximus mit Lagertor aus! Prägestätte läßt sich darauf aber auch nicht erkennen, da muss man "unter" die Münze blicken!
Freundlichst
Oktavenspringer
Verfasst: Mo 10.03.08 19:38
von tilos
Ganz herzlichen Dank an Euch alle, Ihr habt Euch wirklich große Mühe mit dem abgelutschten Münzlein gegeben!!
Ich hab enoch mal alle meine Augen zusammengekniffen und versucht die Legenden zu enziffern:
Av.: links DN dann ein I oder T , rechts ein halbes ?S dann IVSP(?F) AVG
Rv.: links nicht entzifferbar, rechts (?mind.) 1 Buchst. dann sicher ein V, dann 4-5 Buchst.
keinerlei Beizeichen zu erahnen
So gesehen würde es stark auf THEODOSIUS deuten (vor allem, wenn die Stellung des V in der Rv.-Legende ausschlaggebend wäre), also die Aussage von Weinnase bestätigen.
Ich habe auch noch ein zweites Foto von der Rückseite mit anderer Lichtführung angehängt, allerdings sieht man da auch nicht wesentlich mehr.
Vielen Dank an alle und beste Grüße!
Tilos