Seite 1 von 3
Maximianus-Großfollis-London-RIC 2 rar
Verfasst: Sa 15.03.08 19:20
von icedark
hallo zusammen
ich wollte schon länger fragen was ist denn so speziell an dieser münze und warum dieser preis??'
gruss
Verfasst: Sa 15.03.08 19:24
von icedark
Verfasst: Sa 15.03.08 19:30
von curtislclay
Kommentar vom Unterbieter zu dieser Münze in Moneta-L:
"This was another great coin that showed up on ebay, that no one but a
specialist would have noticed -- a rare "first issue" London mint
follis with LON mintmark, in handsome condition, offered by an
established seller. Never actually seen one offered anywhere else."
Verfasst: Sa 15.03.08 19:31
von icedark
unikat ???
Verfasst: Sa 15.03.08 19:34
von curtislclay
Nein, selten und von Spezialisten gesucht.
Verfasst: Sa 15.03.08 19:41
von icedark
weil es in London geprägt wurde???
Verfasst: So 16.03.08 18:39
von Homer J. Simpson
Weil es ein Stück der allerersten und sehr seltenen Follis-Emission aus London ist. Bis 296 wurden ja in London noch Antoniniane geprägt (Allectus!). Die kurze erste Emission war nur mit dem Stadtnamen ohne weitere Buchstaben o.ä. gezeichnet, dann kommt eine längere Serie an Folles ganz ohne Münzzeichen.
Das Stück hatte ich gesehen, auch die Tatsache, daß dies etwas Besonderes ist, war mir klar; aber DER Preis hat mich dann doch überrascht.
Homer
Verfasst: So 16.03.08 18:46
von icedark
ja das ist ehrlich etwas für grobe spezialisten
Verfasst: So 16.03.08 18:52
von icedark
hier noch etwas ,, kann mir jemand sagen wieso dieso münze so teuer ist???
http://cgi.ebay.com/Constantine-I-E-fol ... dZViewItem
Verfasst: So 16.03.08 19:05
von chinamul
Hier war es neben der immer etwas gesuchteren Münzstätte Trier vor allem die schöne Erhaltung auf einem breiten Schrötling, die zu den hohen Geboten geführt hat. Es ist eben eine absolut perfekte römische Münze, und das kostet dann natürlich extra. Außerordentlich selten ist das Stück dabei wohl eher nicht.
Gruß
chinamul
Verfasst: So 16.03.08 23:09
von icedark
hallo
da gibt es doch noch die version ohne helm sondern mit loorberkranz, kann mir jemand zu dieser etwas sagen??
Verfasst: Mo 17.03.08 12:40
von icedark
???
Verfasst: Mo 17.03.08 13:00
von Peter43
Av.: CONSTA - NTINVS AVG
Büste, belorbeert, mit Trabea (imperialem Mantel), Adlerszepter in der re
Hand, n.r.
Rv.: BEATA TRAN - QVILLITAS
Globus auf Altar mit Inschrift VO / TIS / XX; darüber 3 Sterne
Ref.: RIC VII, Trier 369 (2. Offizin); sehr häufig (C3); geprägt 352-3
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 17.03.08 14:52
von Chandragupta
curtislclay hat geschrieben:Kommentar vom Unterbieter zu dieser Münze in Moneta-L:
"This was another great coin that showed up on ebay, that no one but a
specialist would have noticed -- a rare "first issue" London mint
follis with LON mintmark, in handsome condition, offered by an
established seller. Never actually seen one offered anywhere else."
Ich muß wirklich mal meine zwei vergleichbaren "Superbomben"

aus dem Bankschließfach holen und professionell fotografieren lassen. Vor allem McBrumm dürfte sich über diese Bilder ein Loch in den Bauch freuen, es handelt sich nämlich um zwei
Top-Aureliane - beide auch von Spezialisten extremst gesucht:
a) Ein
vorreformatorischer Antoninian aus Rom, 1. Emission - genauer: einer der aller-allerersten Stempel für Aurelian überhaupt. Porträt noch 100% Claudius II, Legende: "...AVRELANIVS..." (sic!), prägefrisches Prachtexemplar auf superbreitem (allerdings hauchdünnen) Schrötling!
b) Ein Antoninian der ersten
Serdica-Emission: Mzz.: "SERD". Das ist das genau vergleichbare wie das "LON" bei diesem Follis hier oben. Davon gibt's weltweit nur eine handvoll. Wegen dieser Münze "stalkt" mir seit Jahren auf jeder Numismata ein Bulgare hinterher, um den mir abzuluchsen; jetzt in München bot er mir wieder 800,- und sogar 1000,- € für das Stück - aber das ist leider unverkäuflich, sorry...

Ich hatte es 1992 für damals schon extrem teure 380,- DM bei Hirsch ersteigert (zum Vergleich: auf derselben Auktion kostete ein Laelian in ss 650,- DM, ein Vaballathus als Augustus in fss 700,- DM, ein Julian I von Pannonien in s 400,- DM).
Wirkliche Rarissima sind immer sehr gesucht. Die "Katalogpreise" geben das nicht annähernd wieder. Ich könnte mich ja immer amüsieren, wenn z.B. im Seaby vorreformierte Aurelian-Antoniniane aus Rom(!) kaum teurer oder gar billiger angesetzt sind als nachreformierte. Solche Stücke sind realiter nämlich über 1 Größenordnung (... eher zwei!) seltener als z.B. ein Quintillus! Diese Tatsache wäre - gerade auch für "Nur-Köpfe-Sammler" - mit dem drei...fünffachen Schätzpreis eines "typischen Standard-Antoninians" deutlich besser nachvollziehbar.
Verfasst: Mo 17.03.08 21:46
von icedark
hallo
bewahrt ihr denn vielfach eure münzen in der bank??? ist es denn gefährlich diese zu hause aufzubewahren???