Medaillon des Antinous aus Ankyra
Verfasst: So 16.03.08 09:11
Zu diesem Medaillon des Antinous fehlt mir bis jetzt noch die Referenz.
Medaillon des Antinous aus Ancyra, Galatien.
Geprägt unter dem Münzmeister Julius Saturnius 130n.Chr.
Bronze, Gewicht: 51 Gramm, D: 39mm
Der Avers zeigt die drapierte Büste des Antinous rechts.
Der Revers den kleinasiatischen Mondgott Men in Dreiviertel- Vorderansicht, bekleidet mit kurzem Chiton, und einem über den Rücken fallenden Mantel.
Er hält in seiner erhobenen linken Hand ein auf dem Boden gestelltes Szepter mit Pinienzapfenbekrönung und in der vorgestreckten rechten einen auf dem Boden ruhenden Anker, das Stadtsymbol von Ankyra.
(Als die keltischen Galater die Ägypter in der Ägaeis besiegten brachten sie die Anker als Trophäen in die Stadt und so entstand dieses Symbol.)
Men trägt eine phrygische Mütze und hinter seiner Schulter ist sein Attribut, die Mondsichel mit nach oben gerichteten Enden abgebildet.
Leider konnte ich bis jetzt kein gewichts und größenidentes Belegstück in der Literatur finden.
Grüße
Harald
Medaillon des Antinous aus Ancyra, Galatien.
Geprägt unter dem Münzmeister Julius Saturnius 130n.Chr.
Bronze, Gewicht: 51 Gramm, D: 39mm
Der Avers zeigt die drapierte Büste des Antinous rechts.
Der Revers den kleinasiatischen Mondgott Men in Dreiviertel- Vorderansicht, bekleidet mit kurzem Chiton, und einem über den Rücken fallenden Mantel.
Er hält in seiner erhobenen linken Hand ein auf dem Boden gestelltes Szepter mit Pinienzapfenbekrönung und in der vorgestreckten rechten einen auf dem Boden ruhenden Anker, das Stadtsymbol von Ankyra.
(Als die keltischen Galater die Ägypter in der Ägaeis besiegten brachten sie die Anker als Trophäen in die Stadt und so entstand dieses Symbol.)
Men trägt eine phrygische Mütze und hinter seiner Schulter ist sein Attribut, die Mondsichel mit nach oben gerichteten Enden abgebildet.
Leider konnte ich bis jetzt kein gewichts und größenidentes Belegstück in der Literatur finden.
Grüße
Harald