Seite 1 von 2

Provinzialprägung-Seltene Rückseite

Verfasst: So 16.03.08 21:49
von saharafuchs
Hallo.
Ich komme bei folgende Münze nicht weiter. Ich habe schon bei Caracalla, bei Antoninus Pius, Commodus und Diadumenianus gesucht. Ich komme mit der Rückseitendarstellung nicht klar. Ist das etwa ein Perser?
Größe beträgt 23-26mm. Gewicht beträgt 11,1g. Material ist Kupferbronze.
Herkunft unbekanntes Gebiet.
Ich brauche nur mal einen Tip. dann komme ich schon irgendwie weiter.

Verfasst: So 16.03.08 22:00
von payler
Hallo Kay!

Ich denke in Richtung Edessa/Mesopotamia.

Verfasst: So 16.03.08 22:04
von saharafuchs
Danke-Edesse ist gut!

Was haltet ihr davon?

Elagabalus Æ 25mm of Mesopotamia, Edessa. Radiate head right / Tyche seated left on rock, holding branch with right hand over flaming altar.
- BMC 60v
Elagabalus AE26 of Mesopotamia, Edessa. AVT KAI ANTWNEINOC CE, laureate, draped & cuirassed bust left, holding shield decorated with aegis / Tyche seated left on rock, river god at her feet, swimming right. SNG Cop 210v.

Verfasst: So 16.03.08 22:05
von saharafuchs
Juhu! das ist er!

Verfasst: So 16.03.08 22:06
von Zwerg
Ich tendiere mehr zu dem syrischen Antiochia mit Stadtgöttin und Flussgott.

Die Inschrift der Rs bringe ich nicht auf die Reihe

Grüße

Zwerg

Verfasst: So 16.03.08 22:07
von saharafuchs
Ist das Loch darin wohl sehr schlimm? leider habe ich 2 Münzen mit Loch erwischt.

Verfasst: So 16.03.08 22:09
von saharafuchs
Zwerg. Die Zeichen auf der Rückseite sind identisch mit dem Bild bei wildwinds...moment..

http://www.wildwinds.com/coins/ric/elag ... MC_67v.txt

Verfasst: So 16.03.08 22:12
von payler

Verfasst: So 16.03.08 22:13
von Zwerg
Leider kann ich das Bild bei windwinds in Link nicht sehen - aber Löcher sind eigentlich (finanziell) tödlich

Grüße
Zwreg

Verfasst: So 16.03.08 22:18
von saharafuchs
ja Payler , das ist derselbe oder?

Und bei der nächsten Münze kam mir bei der ersten Buchstaben der Legende erst die große Freude und als ich den dicken Sandklumpen entlich abgepröckelt hatte, kam das scheiß Loch zum Vorschein. Schon wieder ein Loch in einer Münze.
Eine Bestimmung brauchte ich bei dieser Münze nicht lange suchen!
Aber warum sind solche Münzen,wenn man nach 8 Jahren endlich eine gefunden hat, immer gelocht? Haben die Römer selbst schon ihre alten Münzen gesammelt???
kurz zum Abgleich : Ich sehe Vabalathus und RV Aurellianus.

Verfasst: So 16.03.08 22:24
von Pscipio
Rückseitenlegende lautet MAK AVP ЄΔЄCC oder ähnlich, Edessa ist schon richtig. Der finanzielle Wert ist eher vernachlässigbar.

Aurelian, nicht Aurellian.

Hast du die Münzen selber gefunden? Weil auf dem Markt sind beide Typen relativ häufig.

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 16.03.08 22:42
von saharafuchs
Ne, habe ich aus meiner Kiste mit den verkrusteten Münzen. Habe mir Samstag Antikwachs von PNZ für 12,99 Euro gekauft und festgestellt, daß das absolut Müll ist. Wollte mich nur einmal fühlen wie Lockenschneider.

Aber dann habe ich festgestellt: Wenn man die Münze fett damit einreibt und dann das ganze auf die Heizung legt, dann löst sich die Kruste viel leichter ab. na ja, Butter hätte es da auch getan.
Also Antikwachs??- Da passiert farblich gesehen überhaupt nichts.

Verfasst: So 16.03.08 22:44
von saharafuchs
Aber.. ich kann euch mal eine größere Münze zeigen, die wirklich selten ist...
Diese Münze wurde auf der Halbinsel Sinai gefunden. ich habe sie etwas mit Wachs geputzt. Vorher war alles nur sandfarben und alles schlecht erkennbar.Die Patina ist komplett heiel geblieben. 6,5g- 21-23mm. Römisches Procurat von Judaea.

Verfasst: So 16.03.08 23:01
von saharafuchs
Und bei dieser hier kann man sogar hebräische Schriftzeichen auf der Rückseite sehen ( AE19mm)

Verfasst: So 16.03.08 23:16
von saharafuchs
sorry-doppelt