Seite 1 von 3
Bestimmung verschiedener Münzen
Verfasst: So 23.03.08 10:21
von Genius
Hallo,
erstmal ein großes Lob an das Römerforum, ich lese schon einige Zeit mit, hatte aber leider wenig Zeit um mich aktiv zu beteiligen (hat sich leider auch noch nichts daran geändert).
Alles gute zum Geburtstag Pscipio!
Ich habe vor einigen Jahren angefangen römische Münzen zu sammeln, anfangs bei eBay und hab mich auch an ungereinigten versucht (mit mehr als mässigem Erfolg), mittlerweile kaufe ich lieber beim Fachhändler. Meine Sammlung ist allerdings noch sehr bescheiden.
Nichtsdestotrotz möchte ich mit eurer Hilfe mal sehen was von diesen Münzen noch brauchbar/bestimmbar ist.
Ich denke ich werden diesen Thread über einen längeren Zeitraum nutzen, um nicht das gesamte Forum mit meinen Ruinen zuzumüllen.
Ich interessiere mich dabei für alles, was ihr mir zu den entsprechenden Stücken erzählen könnt: Bestimmung, ungefähre Erhaltung, Wert Pi * Daumen, Historisches, Fälschung usw.
Vielen Dank schon mal im Voraus
und Grüsse
Philipp
(Die erste Münze kommt gleich.)
Constantinus
Verfasst: So 23.03.08 10:33
von Genius
Eine meiner selbstgereinigten. Vermutlich Constantinus II. Kampmann 145.84?
AV:
Portrait nach rechts.
CONSTANTINUS IVN NOB C
RV:
2 Soldaten mit Standarten.
Legende nicht lesbar (für mich)
Gewicht: 2,19 g
DM: ca. 1,8 cm
Verfasst: So 23.03.08 11:06
von alexander20
Hallo Genius,
es handelt sich um einen Follis des Constantinus II., ältester Sohn des Constantin des Großen.
Bei dieser Rückseitendarstellung kann es sich nur um die "GLORIA EXERCITVS" Legende handeln nach Bruck, Die spätrömische Kupferprägung.
Im Abschnitt meine ich noch ein AN zu erkennen. Dann wäre die Münzstätte Antiochia.
Noch ein Frohes Osterfest wünscht
alexander20
Verfasst: So 23.03.08 11:10
von Homer J. Simpson
Und hinter dem AN ein Theta, also 9. Offizin. RIC VII Ant 87, Häufigkeit c2 (sehr häufig).
Viele Grüße,
Homer
Constantinus
Verfasst: So 23.03.08 11:11
von Genius
Die nächste hab ich hab ich mal auf einem Flohmark erworben:
AV: Portrait nach rechts.
IMP CONSTANTINUS PH AVG
RV: Jupiter stehend nach links, Victoria in der Hand haltend, Adler zu Füssen
IOVI CO ??? Der Drittletzte ist wohl ein O, dann kommt etwas das wie das Half-Life Zeichen aussieht, eventuell noch ein I.
Unten noch SIS
Provinzial Prägung?
Im Feld noch ein E.
Material: Kupfer, Fundbelag etwas fleckig, deswegen bei den Legenden viel geraten.
Gewicht: 3,11 g
DM: ca 2,2 cm
.
Verfasst: So 23.03.08 11:13
von Genius
Danke für die Antworten, dann bin ich ja mit meiner Kampmann Nummer (Kampmann 145.84) schon richtig gewesen, oder?
AN und Theta stimmen auch, hat ich gar nicht drauf geachtet.
Philipp
Verfasst: So 23.03.08 11:21
von alexander20
Hallo Genius,
ein Follis des Constantin des Großen. Bei der Vorderseitenlegende handelt es sich nicht um ein PH, sondern vielmehr um ein PF für (P)ius (F)elix.
Die Rückseitenlegende lautet vollständig : IOVI CONSERVATORI ( "gewidmet dem bewahrenden Jupiter").
Es ist keine Provinzialprägung.
Münzstätte ist Siscia.
Das Epsilon in Feld ist ein Beizeichen. Die Bedeutung dieser Beizeichen ist bis heute nicht vollständig geklärt.
alexander20
Verfasst: So 23.03.08 11:28
von alexander20
Hallo Genius,
ich habe gerade erst bemerkt, dass Du Dich heute hier in Forum angemeldet hast. Also herzlich willkommen !!!
alexander20
.
Verfasst: So 23.03.08 11:42
von Genius
Danke Alexander20, auch für die Übersetzung, wollte gerade noch erwähnen das ich kein Latein kann.
Gibts irgendwo eine Übersicht von Legenden mit Übersetzungen?
Verfasst: So 23.03.08 11:56
von alexander20
Hallo Genius,
ein spezielles Werk, welches ausschließlich Legenden mit Übersetzungen bietet, ist mir nicht bekannt. Aber vielleicht können hier andere Forenmitglieder weiterhelfen.
Allerdings sollen Dich fehlende Lateinkenntnisse keinesfalls vom weiteren Sammeln abhalten. Wenn Du hier irgendwelche Fragen hast, wird Dir das Forum immer weiterhelfen. Und im Laufe der Zeit und mit dem Wachsen Deiner Sammlung werden Dir bald die Legenden sehr vertraut werden.
alexander20
.
Verfasst: So 23.03.08 11:59
von Genius
Das wars erstmal für heute. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag und frohe Ostern!
@Alexander20: Meine fehlenden Lateinkenntnisse werden mich nicht vom Sammeln abhalten, eher dazu Latein zu lernen, Buch hab ich mir schon gekauft, leider hab ich wenig Zeit, und meistens den Kopf voller anderer Dinge.
Philipp
Verfasst: So 23.03.08 12:45
von Homer J. Simpson
Bei der zweiten Münze, der aus Siscia, ist das Epsilon die Bezeichnung für die 5. Offizin. Viele Beizeichen sind allerdings in ihrer Bedeutung völlig unklar, z.B. das T-F, S-F oder F-T auf Münzen aus Trier oder ahnlicher Beizeichen aus den westlichen Münzstätten.
Homer
001
Verfasst: Mo 24.03.08 08:56
von Genius
Heute fang ich mal mit einem schwierigen Stück an, außer einem schwachen Portrait kann ich hier nichts erkennen.
AV: Portrait nach rechts
Gewicht:0,82 g
DM: 0,8 cm
Ich bin mal sehr gespannt ob ihr da noch was erkennen könnt.
Philipp
002
Verfasst: Mo 24.03.08 09:10
von Genius
Dieses Stück ist noch in ungereinigtem Zustand, gefällt mir so aber ganz gut.
AV: Portrait nach rechts, eventuell Beizeichen (M ?) links davon.
RV: Gestalt schleudert (Speer,Blitz?) gegen andere Gestalt.
Legenden nicht lesbar.
Gewicht: 1,53 g
DM: 1,6 cm
003
Verfasst: Mo 24.03.08 10:06
von Genius
Und noch eine meiner selbstgereinigten.
AV: Portrait nach rechts
IO???? VSPFAVG
RV: Zwei Victorien gegenüber stehend.
VICTO ... DD ...
Unten SHTS
Gewicht: 0,94 g
DM: 1,7 cm
Philipp
<edit>
So müßte es wohl lauten:
AV: CONSTANTIVS P F AVG
RV: VICTORIAE DD AVGGQ NN