Seite 1 von 1

Claudius II

Verfasst: So 23.03.08 12:09
von payler
Liebe Römer!

Habe hier einen netten Claudius II
Antoninian
RV: FELICITAS AVG
Felicitas nach li. stehend, hält Caduceus & Cornucopia.
Re. im Abschnitt ein B.
Meine Fragen:
Was bedeutet das B - 2. Offizin? Bin ich mit der Bestimmung RIC 32 var. richtig?

Verfasst: So 23.03.08 13:12
von El Che
Hallo payler,

zu dem B kann ich Dir leider nichts sagen; es scheint aber, als sei der Typ nur in Rom geprägt worden und zwar mit A, B und X im Feld (nicht im Abschnitt), so dass eine Markierung der Münzstätte wohl ausscheidet. Bleibt also eigentlich nur noch eine Markierung innerhalb der Münzstätte.

RIC 32 scheint richtig zu sein; ich habe meine Infos übrigens aus dem schönen folgenden Link:

http://www.catbikes.ch/coinstuff/claudius2.xls

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: So 23.03.08 13:17
von quisquam
RIC 32 ist Felicitas mit Caduceus und Szepter. Da zu dieser Münze aber Cohen 79 zitiert wird, und dort die Rückseite als Felicitas mit Caduceus und Füllhorn beschrieben ist denke ich mal, dass es sich um einen Fehler im RIC handelt. Dane scheint dies in ihrer RIC-Tabelle bereits korrigiert zu haben.

Grüße, Stefan

Verfasst: So 23.03.08 13:18
von payler
Hallo Ulli!

Spitzenlink, schönen Dank!

Sollte noch jemand über das B was wissen, bitte und danke!

Verfasst: So 23.03.08 13:23
von payler

Verfasst: So 23.03.08 13:31
von El Che
... Stefan hat Recht, wenn im RIC "Szepter" steht, ist es ein Fehler, denn Cohen hat (Nr. 79) hier eindeutig eine "corne d'abondance" - also Füllhorn - gesehen. Er hat auch das B im Feld "manchmal" gesehen ohne weiter etwas dazu zu sagen, vgl.:

http://www.virtualcohen.com/claudius-ii-9

Liebe Grüße,
Uli

P.S.: Allerdings scheint es Szepter auch zu geben...

http://www.wildwinds.com/coins/sear/s3200.1.jpg

Verfasst: So 23.03.08 13:35
von El Che
P.S.: Allerdings scheint es Szepter auch zu geben...

http://www.wildwinds.com/coins/sear/s3200.1.jpg
... wobei die Umschrift denn doch eher FELIC TEMPO sein dürfte, also RIC 31. Wie auch immer, im Detail scheint hier der Teufel zu liegen.

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: So 23.03.08 13:49
von quisquam
Beim Beizeichen wird es sich tatsächlich um die 2. Offizin handeln. Laut RIC V/1 Seite 204 hat man in der Münzstätte Rom zu dieser Zeit mit 12 Officinae gearbeitet, gekennzeichnet mit den griechischen Zahlzeichen bis N und den römischen Zahlen X, XI und XII.

Grüße, Stefan

Verfasst: So 23.03.08 17:49
von Homer J. Simpson
Wobei N das griechische Zahlzeichen für 50 ist, also auf diesen Münzen eher die Abkürzung für NOVEM (9) bzw. Nona (die neunte). Das griechische Zeichen für 9 ist Θ (Theta), aber viele Leute haben es ungern verwendet, da es der Anfangsbuchstabe von Thanatos (Tod) war. Z.B. haben die Griechen häufig ΔE (4+5) dafür geschrieben.

Homer

Verfasst: So 23.03.08 18:46
von quisquam
Stimmt, das N ist hier sicher römisch und nicht griechisch. Danke für den Hinweis, das hätte mir eigentlich auch auffallen sollen. Man sollte halt doch nicht ganz so gedankenlos vom RIC abschreiben.

Grüße, Stefan