Seite 1 von 2
Schrott oder aufheben?
Verfasst: So 23.03.08 13:19
von Funkwecker
Hallo Forumsmitglieder!
Ich bin die Tage auf euer Forum gestoßen und finde es sehr interessant hier.
Ich bräuchte von euch einen Rat und zwar habe ich eine Schachtel mit wahrscheinlich römischen Münzen bekommen. Einige sind teilweise als Münze zu erkennen, der Rest ist voll mit Dreck, oder sonstigem.
Ich habe ein ganz anderes Samelgebiet und deshalb keine Ahnung ob ich die behalten, oder abgeben soll?
Da ich die Erhaltung bei dem Alter nicht einschätzen kann und somit nicht weiß ob sie sammelwürdig, oder alter Schrott sind.
Wäre super wenn jemand mal einen Blick drauf werfen könnte.
die beiden Bilder:
http://img3.imagenana.com/view/oge740/Rmer.JPG
http://img3.imagenanana.com/view/amriuk/RmerRV.JPG
und hier die beiden Bilder als Packet zum laden, zwecks vergrößern oder so:
http://rasierschare.com/filles/1014063/romer.rar.html
Ich danke euch schonmal im Voraus und werde hier nun öfters vorbeischauen.
Frohe Ostern !

Verfasst: So 23.03.08 13:40
von Lemur
Hallo Funkwecker,
was ich anhand eines schnellen Blickes sagen kann:
die Stücke sind echt
es ist kein "Totalschrott"(aber teilweise auch nicht allzuweit davon entfernt)
es sind nicht nur Römer(hab auch Byzantiner gesehen)
Die Erhaltung ist OK(hie+da ein Auge zudrücken)
Auf jeden Fall sind die Münzen noch sammelwürdig!
Aber "abgeben" dürfte bei den meisten Stücken keinen nennenswerten Betrag erzielen.Mein Tip:Behalten-hier mitlesen-Literatur besorgen-weitersammeln!
Grüße vom
Lemur
Verfasst: So 23.03.08 14:23
von Funkwecker
Danke dir für deine Einschätzung! Ich werde sie wohl behalten, da ich sie kostenlos haben kann.
Nur wird das hoffentlich nicht zu einem neuen Sammelgebiet ausarten, mir reichen meine anderen schon und die Briefmarken...und meine Frau....die reißt mir dann wohl den Kopf ab -.-
Ich werde mir erstmal Informationen zu denen die ich entziffern kann besorgen.
Wie sollte man die aufbewaren? Münrähmchen wäre wohl das Beste oder?
Verfasst: So 23.03.08 14:37
von goldschatz
Hallo Funwecker,
Münzrähmchen gehen auch,der Nachteil dabei ist aber,dass du sie nicht herausnehmen kannst,sondern erst das Rähmchen aufschneiden müsstest.
Ich bevorzuge da lieber Münztaschen.
Grüße goldschatz
Verfasst: So 23.03.08 16:19
von alexander20
Hallo Funkwecker,
ich stimme Lemur zu. Die Stücke sind echt und durchaus sammelwürdig. Ich habe zumindest zwei Antoniniane, einen Denar und zahlreiche Folles des 3. und 4. Jahrhunderts erkannt. Insoweit also ein netter Grundstock für eine kleine Römersammlung und auch etwas wert. Zur Unterbringung würde ich eine Münzkassette empfehlen. Münzrähmchen haben den Nachteil, dass die Münze - wie bereits erwähnt - nicht mehr unmittelbar angefasst werden kann. Münztaschen - sofern damit diese Kunststofftaschen gemeint sind- sollen- wenn ich richtig informiert bin- sog. "Weichmacher" enthalten, was den Münzen nicht unbedingt zuträglich sein soll.
Frohe Ostern wünscht
alexander20
Verfasst: So 23.03.08 16:24
von areich
Es gibt die Dinger inzwischen auch PVC-frei. Ich benutze dazu einen Aktenordner mit Plastikseiten, wie sie auch zur Dia-Aufbewahrung benutzt werden.
Andreas
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Verfasst: Mo 24.03.08 00:50
von Dietemann
areich hat geschrieben:Es gibt die Dinger inzwischen auch PVC-frei.
Ich dachte die PVC Kunststoffe sind weichmacherfrei?
Gruß Dietemann
Verfasst: Mo 24.03.08 08:36
von 4037lech
Soweit mir bekannt gibt es PVC nicht ohne Weichmacher. Alternativen sind
Polyethylen oder Polypropylen.
Verfasst: Mo 24.03.08 13:27
von drakenumi1
Keine Angst! Die Zeiten, in denen Weichfolien für jedwede Unterbringung von Münzen und Dokumenten aus Papier unter Verwendung von PVC hergestellt wurden, liegen Jahrzehnte zurück. Zumeist wird, wie bereits erwähnt, Polypropylen (PP) eingesetzt. Dies gilt als "dokumentenecht" (weil weichmacherfrei) und verursacht keine Schäden an Münzen und Papieren. Insofern kann man heute auch gar nicht mehr von "Alternative" zu PVC reden.
Grüße von
drakenumi1
Verfasst: Mo 24.03.08 14:04
von Togo
Das die Folien völlig weichmacherfrei sind ist leider nicht richtig.
Sie enthalten wohl u.a. Zink-Schwefelverbindungen und Bleisulfide.
Wer sich auch mit Briefmarken befasst, wird die aktuelle kontroverse Diskussion vielleicht verfolgt haben.
Inwieweit diese Verbindungen auch auf Münzen einfluß nehmen könnten, entzieht sich meiner Kenntnis; aber vielleicht ist ein Chemiker hier im Forum, der dazu Auskunft geben könnte.
Genaueres: Aus verschiedenen synthetischen Ausgangsmaterialien (Polyethylen "PE", Polypropylen "PP", Polyester, Polyvinylchlorid "PVC") hergestellte Kunststoff-Folien erfordern beim Produktionsprozess oder für das Erreichen der gewünschten Eigenschaften den Einsatz von Zusatzstoffen, z. B. von sog. Stabilisatoren oder Weichmachern. Stabilisatoren für die Produktion von PVC-Folien können komplexe Zinn-Schwefel-Verbindungen (Sulfide) enthalten. Art und Menge dieser Zusatzstoffe können sich außerdem im Verlauf der Jahre –z.B. in Abhängigkeit von Verarbeitungsmaschinen –geändert haben.
Verfasst: Mo 24.03.08 14:36
von areich
Es gibt schon manchmal sehr weiche 'flips', in denen Münzen geliefert werden.
Die habe ich bis jetzt immer gleich entsorgt. Daß meine relativ spröde sind und nach vielem Auf-und Zuklappen an der Falzkante brechen können, habe ich als gutes Zeichen gewertet.
Verfasst: Mo 24.03.08 14:50
von goldschatz
Ich verwende meistens nur Münztaschen aus Papier.Man muss zwar etwas aufpassen,dass die Teile nicht einreißen,aber dafür greifen sie die Münzen in keinster Weise an.
Verfasst: Mo 24.03.08 15:01
von areich
Ich finde das unpraktisch, da muß ich die Münzen immer rausnehmen, um sie anzusehen oder wenn ich eine ganz bestimmte suche und viele ähnliche habe, so daß die Beschriftung nicht eindeutig ist.
Verfasst: Mo 24.03.08 15:04
von Lemur
Zur aktuellen Diskussion:Antike Münzen gehören meiner Ansicht nach in einen Schuber oder Vergleichbares und nicht in ein Album.
Leider kann ich den ursprünglichen Link nicht mehr öffnen-ich hätte mir nun gern etwas Zeit genommen um mehr über die einzelnen Stücke zu sagen.
Lieber Funkwecker-ist da was machbar?
Grüße Lemur
Verfasst: Mo 24.03.08 15:30
von areich
Das macht schon mehr her, aber zum Transport (kommt natürlich nicht sehr oft vor) ist der Ordner unschlagbar. Außerdem kriegt man in diesen Schubladen die
mitgelieferten Kärtchen nicht untergebracht. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile aber diese zugetuckerten Papprahmen sind so ziemlich das Unpraktischste von allem.