Seite 1 von 1

Der deutsche Schnaeppchenjaeger

Verfasst: So 30.03.08 13:24
von mias
Hallo,

Ich bin beim Stoebern im Internet auf die Internetseit eines - mir vorher unbekannten - franzoesischen Auktionshauses gestossen.

Dabei habe ich folgende, abgelaufene Auktion entdeckt:

http://www.fredericweber.com/forestierl ... 4_2007.pdf

Schoene Stuecke, aber auch ganz schoene Preise dachte ich mir. Ein Stueck, dessen zugehoeriger Muenztyp einem alltaeglich begegnet, war ein gewoehnlicher - wenngleich sehr gut erhaltener - Antoninian des Tetricus II. Das Portrait zeigt nach rechts, und auf der Rueckseite ist die Goettin Spes abgebildet.

Dieser Antoninian lief unter der Losnummer 107 und wurde mit einem Schaetzpreis von 900 Geldeinheiten angesetzt. Eigentlich sollte man ja meinen, bei diesen 900 Geldeinheiten handele es sich um franzoesische Fanken, aber die Auktion fand letztes Jahr statt und der Vergleich mit den Schaetzpreisen der anderen Losnummern legt nahe: Es muss sich hier tatsaechlich um EUR handeln.

Also, es geht um einen Tetricus II. Antoninian, der mit 900EUR angesetzt wurde.

So, nun lied ich die Ergebnisliste runter und siehe da, die Losnummer 107 wurde mit:

8O 9439.98 Geldeinheiten 8O

zugeschlagen.

http://www.fredericweber.com/forestierl ... 14-11-2007

Es kann aber auch sein, dass ich was total durcheinander bringe. Nur so ganz wird dieser Antoninian nicht in das Weltbild des deutschen Schaeppchenjaegers 8) passen.

In meines allerdings auch nicht. :lol:

Gruss,

Mias

Verfasst: So 30.03.08 13:35
von goldschatz
Also für das Geld würde ich mir was anderes leisten.
Bestimmt haben die das dort noch in Franc gerechnet.Selbst dann wären das noch einige hundert Euro.Unmöglich!
Bestimmt ein Systemfehler oder sonstiges.

Verfasst: So 30.03.08 14:02
von helcaraxe
Nun, dieser Antoninian gehört sicher zu den schönsten des Tetricus II, die ich je gesehen habe, was den Stil und die Erhaltung angeht.

Aber der Wert bei solchen Stücken ist natürlich immer spekulativ. Immerhin sehen wir ja bei Spitzenstücken generell einen starken Trend nach oben.

Verfasst: So 30.03.08 15:01
von areich
Das KANN aber auch ein Tippfehler sein, das scheint mir doch sehr
ungewöhnlich.

Verfasst: So 30.03.08 15:12
von helcaraxe
Die krumme Summe könnte aber auch durch Angabe mit Zuschlag und Steuern etc. angeben sein, obwohl das sehr ungewöhnlich wäre.
Somewhat fishy, wie der Engländer sagt...

Verfasst: So 30.03.08 15:29
von antoninus1
Die Währung ist aber sicher Euro, wie man an den anderen angebotenen Münzen sieht.

Verfasst: So 30.03.08 17:01
von beachcomber
also 94,40 € würde ich für realistisch halten :)
grüsse
frank

Verfasst: So 30.03.08 17:37
von Master-Jeffrey
Also wenn jemand Interesse hat: ich würde einen meiner Tetricusse auch gerne für die Hälfte, also 450 € abgeben. :lol:

Und selbst 95 € finde ich noch ganz ordentlich. Für den von mir abgebildeten habe ich, glaube ich, zusammen mit einem Postumus (concord milit) knapp 20 € bezahlt.
Hin und wieder frage ich mich wirklich wie manche Preise zustande kommen.

mit besten Grüßen,

Master-Jeffrey

Verfasst: Mi 02.04.08 20:46
von Homer J. Simpson
Ein schöner Tetricus II. ist was Schönes. Ein solcher ist auch eine meiner persönlichen Lieblingsmünzen, im US-Forum hatte ich ihn schon mal ausführlich als "Coin of the day" vorgestellt. Mein Stück ist, wie üblich bei diesen Münzen, auf einem knappen und unregelmäßigen Schrötling geprägt - aber was für ein Porträt! Ein besseres habe ich von Tetricus II. nie gesehen. Ich stelle mir vor, daß in der Münzstätte mal wieder kein Gold vorhanden war und daher der beste Stempelschneider, der sonst für die Aureusstempel zuständig war, sich in der Antoninianabteilung nützlich gemacht hat.

Aber trotz des grassierenden Erhaltungswahnes - fast 10000€ für einen Tetricus-II.-Antoninian, das kann ich mir doch nicht vorstellen. Meiner hat mich knapp 20 Euro gekostet. Das entspricht dann schon wieder eher dem deutschen Schnäppchenjäger.

Viele Grüße,

Homer