Seite 1 von 2

Internetauktion - stimmt hier noch alles ?

Verfasst: Mo 07.04.08 08:52
von justus
Grüß Gott miteinander,

ich wende mich heute an Euch, weil mir bei einer Internetauktion eines uns allen bekannten Auktionshauses einiges "spanisch" vorkommt.

Zum ersten frage ich mich, ob mein zwei Jahre alter Kampmann noch aktuelle Preise aufweist, da bei den Auktionen zum Teil bis zu 30 % über den dort genannten Preisen erzielt wird. Liegt das nur am bekannten Namen dieses Auktionshauses oder sind die Preise wirklich dermaßen angezogen?

Zum zweiten mußte ich mit Erstaunen feststellen, dass sehr viele angebotene Münzen weit über einem von mir eingestuften Erhaltungsgrad bewertet sind (Beispiele s. u.). Das geht soweit, dass Münzen die ich allenfalls mit schön - sehr schön bewertet hätte, als vorzüglich eingestuft wurden.

Code: Alles auswählen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=230238070358&ssPageName=STRK:MEBI:IT&ih=013
http://cgi.ebay.de/LANZ-ROM-ANTONINIAN-GORDIAN-APOLLON-ZWEIG-DF1206_W0QQitemZ230235723452QQihZ013QQcategoryZ18465QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/LANZ-BYZANZ-MANUEL-I-THESSALONIKI-KAISER-FRONTAL-I2146_W0QQitemZ230236295290QQihZ013QQcategoryZ3364QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/LANZ-BYZANZ-ANASTASIUS-HALB-FOLLIS-BUSTE-KREUZ-I2147_W0QQitemZ230236295314QQihZ013QQcategoryZ3364QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/LANZ-JULIAN-APOSTATA-MAIORINA-APIS-STIER-STERN-I2150_W0QQitemZ230236295358QQihZ013QQcategoryZ7938QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/LANZ-GALLIENUS-ANTONINIAN-ROM-JUPITER-ZIEGE-GOAT-2176_W0QQitemZ230236295832QQihZ013QQcategoryZ18465QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Frage: Liege ich einfach nur falsch oder sind die Erhaltungsgrade wirklich nach oben korrigiert?

Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten!

mit freundlichen Sammlergrüßen

justusmagnus

Verfasst: Mo 07.04.08 09:06
von schnecki
hallo justusmagnus !

1.) der kampmann das sind nur richtwerte , und keine preislisten , ich glaube so steht es auch dort geschrieben .

2.) auktionshäuser stellen bei ihren auktionen immer IHRE erhaltungsgrade an vorderste stelle um besser ihre münzen los zu werden !

ich denke du solltest nicht nach den graden der erhaltung schauen den die auktionshäuser dir vorgeben , sondern du solltest immer mit deinen augen schauen , wie die münze dir gefällt !

P.S.: LANZauktionen sind meines erachtens seriös !!!


m.f.g alex

Verfasst: Mo 07.04.08 11:21
von justus
Hallo Alex,

was du empfiehlst, gilt selbstverständlich auch für mich. Ich kaufe Münzen, wenn Sie mir gefallen. Aber trotzdem muss ich noch einmal auf die Bewertungskriterien dieses Auktionshauses zurückkommen. Ich möchte ein Beispiel herausgreifen. Es handelt sich um einen Antoninian des Tacitus, der mit "ss" bewertet ist. Ich persönlich würde die Münze als "Schrott" bezeichnen, der unverkäuflich ist!

Code: Alles auswählen

TACITUS, 275 - 276 n. Chr.
Antoninian
Ticinum.
Vs: IMP C M C L TACITVS AVG
Panzerbüste mit Strahlenkrone
Rs: SECVRIT PERP / Y.
Securitas mit erhobener Rechter auf Säule gestützt en face stehend
Erhaltung: Sehr schön
3,58 g, 23 mm
mfg

justusmagnus

Verfasst: Mo 07.04.08 11:24
von justus
Hallo Alex,

was du empfiehlst, gilt selbstverständlich auch für mich. Ich kaufe Münzen, wenn Sie mir gefallen. Aber trotzdem muss ich noch einmal auf die Bewertungskriterien dieses Auktionshauses zurückkommen. Ich möchte ein Beispiel herausgreifen. Es handelt sich um einen Antoninian des Tacitus, der mit "ss" bewertet ist. Ich persönlich würde die Münze als "Schrott" bezeichnen, der unverkäuflich ist!

Code: Alles auswählen

TACITUS, 275 - 276 n. Chr.
Antoninian
Ticinum.
Vs: IMP C M C L TACITVS AVG
Panzerbüste mit Strahlenkrone
Rs: SECVRIT PERP / Y.
Securitas mit erhobener Rechter auf Säule gestützt en face stehend
Erhaltung: Sehr schön
3,58 g, 23 mm
mfg

justusmagnus

Verfasst: Mo 07.04.08 11:28
von schnecki
@justus !

naja , mal ehrlich,,,,,wenn jemand irgendetwas verkaufen will , dann schreibt er doch immer ss oder vz , nur dass man das zeug los wird . klar ist es nicht schön eine schrottmünze als ss oder vz zu verschärbeln , aber geld regiert die welt und das wird sich so schnell nicht ändern !

P.S.: naja und zum sammeln oder als belegstück geht die münze aber gerade noch , aber sehr schön ist die aber wirklich nicht !!!

m.f.g alex

Verfasst: Mo 07.04.08 11:45
von areich
Was die Abnutzung angeht mag es ja vielleicht sogar stimmen und
das gibt der Erhaltungsgrad ja an. Abnutzung durch Umlauf, nicht Korrosion o.ä..

Andreas

Verfasst: Mo 07.04.08 12:12
von Chandragupta
Kreiiiiisch ... nicht schon wieder die Erhaltungsgrade-Diskussion! :(

Hier kommen wir nämlich komischerweise absolut zu keinem Konsens. Und ich verteidige "meine" Auffassung (die ich übrigens auch aus justusmagnus' Artikeln so rauslese) mit Händen und Füßen, daß zu einer korrekten Erhaltungsangabe deutlich(!) mehr dazu gehört, als allein(!) die (umlaufbedingte...) "Abnutzung", nämlich: Schärfe der Prägung, Korrosion/Patina, Schrötlingsform (Risse, Zentrierung, sonstige Fehler), Stil, ... etc. pp.

Natürlich ist der abgebildete Tacitus Schrott - für mich allenfalls ein knappes(!) "s".

Da hier auch auf den Kampmann-Römer-Katalog Bezug genommen wurde: Ihr aktueller Alexandriner-Katalog ist in dem Punkt schon deutlich besser, daß da nämlich erstens nur zwei Preisstufen angegeben werden (mehr sind eh nicht sinnvoll - schon mit dreien wird's höchstens unübersichtlich!), und zweitens diese bewußt NICHT "festen Graden" zugeordnet sind (wie "s", "ss" und "vz"), sondern einmal für ein Stück "unter durchschnittlichem Level" und dann für Exemplare "eher über durchschnittlichem Level" im Markt. Das ist m.E. eine gute Methode.

(Leider sind aber die preislichen Ausdifferenzierungen in diesem allerdings vom Bildmaterial her total guten Katalog wieder mal nicht so richtig gelungen; also wer mir einen Quintillus(!)-Alexandriner zum Preis von etwa einem halben(!) Gallienus besorgt, den nehme ich sofort ;) - oder eine Octodrachme von Domitius Domitianus zum Preis einer Tetradrachme vom selben Herrscher: gern... 8) !)

Verfasst: Mo 07.04.08 12:19
von areich
Naja, Lanz zumindest scheint mir zuzustimmen. ;)
Ich weiß wirklich nicht, warum Leute dem überhaupt noch Beachtung schenken,
gerade bei bebilderten Auktionen.

Verfasst: Mo 07.04.08 13:52
von goldschatz
Zum Einen finde ich die Erhaltungsangaben bei Lanz in den meisten Fällen nach oben korrigiert.
Andererseits muss jeder die abgebildete Münze auf sich wirken lassen und es steht jedem frei,wieviel er für eine Münze hinblättern möchte.
Solange die Bilder gut zu erkennen sind,kann man sich selbst ein Bild von der Münze machen.
Man ist schließlich nicht gezwungen eine Münze zu kaufen.

Was meiner Meinung nach nicht ganz korrekt wäre,wären manipulierte Fotos von Münzen,die eine schlechte Erhaltung verschleiern sollen und der Käufer bewusst getäuscht werden soll.

Grüße goldschatz

Verfasst: Mo 07.04.08 15:46
von beachcomber
Kreiiiiisch ... nicht schon wieder die Erhaltungsgrade-Diskussion!
und dann fängst du doch wieder an :wink:
Hier kommen wir nämlich komischerweise absolut zu keinem Konsens. Und ich verteidige "meine" Auffassung (die ich übrigens auch aus justusmagnus' Artikeln so rauslese) mit Händen und Füßen, daß zu einer korrekten Erhaltungsangabe deutlich(!) mehr dazu gehört, als allein(!) die (umlaufbedingte...) "Abnutzung", nämlich: Schärfe der Prägung, Korrosion/Patina, Schrötlingsform (Risse, Zentrierung, sonstige Fehler), Stil, ... etc. pp.

Natürlich ist der abgebildete Tacitus Schrott - für mich allenfalls ein knappes(!) "s".
und natürlich ist der tacitus kein 'schrott', und ich wage zu behaupten, dass er spätestens nachdem ich ihn gereinigt hätte, ss ist!
aber, wie schon mehrfach bemerkt, all' diese diskussionen sind müssig, solange aussagekräftige bilder vorhanden sind.
und wer (als sammler) seine münzen nach kampmann-preisen kaufen will, hat sowieso schon verloren!
grüsse
frank

Verfasst: Mo 07.04.08 15:54
von Chandragupta
Erstens war mein "kreiiiiisch!!!" Selbstironie bzgl. Nicht-Einhaltenkönnens des "si tacuisses...".

Zweitens: Bei dieser Münze hier wage ich Dir bzgl. guter Reinigungserfolge aber zu widersprechen. Das Stück hat, so wie ich's sehe, nämlich nicht nur Auflagerungen (die kriegste locker weg), sondern lt. Foto ist's auch massiv korrodiert. Also für mich ist diese Münze Schrott; aber ich kaufe eh auch nur in Ausnahmefällen Münzen nur nach Bildern (obwohl selbst ein schlechtes Bild immer noch tausendmal mehr sagt als tausend Worte), sondern genau deshalb deutlich lieber "live" auf Börsen oder in "echten" Auktionen.

Verfasst: Mo 07.04.08 20:09
von drakenumi1
beachcomber hat geschrieben:


.
wer (als sammler) seine münzen nach kampmann-preisen kaufen will, hat sowieso schon verloren!
Sag das nicht: Der umgekehrte Fall findet sich auch häufig genug: Seltene Münzen, die einen wesentlich höheren Preis rechtfertigen sollten, ihrer Seltenheit wegen, gehen im Einheitspreisbrei der Gleichmacherei unter und werden nur vom wahren Fachmann entdeckt... . Das werden dann sog. "Schnäppchen" ....
meint

drakenumi1

Verfasst: Mo 07.04.08 20:25
von Homer J. Simpson
So wie der unpublizierte Julian ( http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=23011 ), der sogar als genau dieses angeboten war und mich knapp 50 Euro gekostet hat - dafür gibt's normalerweise nicht mal eine gute Doppelmaiorina mit Stier! Das verstehe, wer will.

Homer

Verfasst: Di 08.04.08 20:13
von justus
Grüß Gott miteinander,

der Diskurs über Erhaltungs- und Bewertungskriterien wird langsam interessant! Ebenso wie Chandra bin ich der festen Überzeugung, dass diese Kriterien - insbesondere für "Newbies" im Bereich antike Münzen - korrekt zu erfolgen haben, was auch für ein angesehenes Auktionshaus zu gelten hat.

Ich möchte allerdings meinen Bedenken bezüglich dieser Auktion noch weitere hinzufügen. Ich halte den unten aufgeführten Antoninian des Trebonianus Gallus für eine "Fälschung"!

Begründung: Das Münzbild selber auf Vorder- und Rückseite ist zwar in einem vorzüglichen Erhaltungsgrad. Die Oberfläche ist jedoch sehr rauh und weist Merkmale eines Gusses auf. Außerdem passt der absolut glattgeschliffene Rand, wie er sich bei Münzen findet, die lange Zeit im Umlauf waren, nicht zum gesamten Erscheinungsbild. Aber urteilt selbst!

Code: Alles auswählen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=230235624915&ssPageName=STRK:MEBI:IT&ih=013#ebayphotohosting
Trebonianus Gallus (251 - 253 n. Chr.)
Antoninian, Antiochia, 251-253 n. Chr.
Vs: IMP C C VIB TREB GALLVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts. Perlkreis.
Rs: VBERITAS AVG. Uberitas stehend nach links, Geldbörse in der rechten Hand, Füllhorn im linken Arm. Perlkreis.
Gewicht 4,26 g
Durchmesser 2,1 cm
RIC 92; Hunter -; Cohen 125.
Ein besonders schweres Exemplar. Fast vorzüglich.

mfg

justusmagnus

Verfasst: Di 08.04.08 20:16
von Homer J. Simpson
Die Münze halte ich für echt. Das typische poröse, da nicht besonders guthaltige Silber der Zeit.

Viele Grüße,

Homer