Seite 1 von 2

Septimius Severus, Nikopolis?

Verfasst: Do 17.04.08 17:10
von tilos
Mal wieder einer aus meiner Bulgarenkiste:

Septimius Severus
AE 30mm / 13,60g
Mzst.: ?Nikopolis
Av. : Büste n.r.
AVKΛCЄ(?Π)...
Rv.: cista mystica mit Schlage, l. ?Figur, r. ?Gefäß
.....CISTPO.

Habe leider im Netz kein passendes Vergleichsstück finden können. Hätte jemand evtl. einen Tipp bzw. könnte die Fragezeichen auflösen und die Legenden komplettieren? Wäre sehr nett!

Besten Dank + Grüße
Tilos

Verfasst: Do 17.04.08 17:36
von Pscipio
Die genauen Legenden kann man wohl nur komplettieren, wenn man ein stempelgleiches Stück findet, denn die Legenden weisen bei diesen Münzen rasch einmal leichte Variationen auf. Aber im grossen und ganzen dürften die Legenden bekannt sein, auch wenn man sie auf deinem Stück nicht vollständig lesen kann: AV K L CEP(TI) CEVEROC (AVG) / NIKOPOLITWN PROC ICTRO o.ä. (bin ausnahmsweise mal zu faul, um die griechischen Buchstaben einzeln hineinzukopieren :))

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 17.04.08 18:28
von chinamul
Wo wir schon einmal dabei sind:
Dieselbe Familie, aber wieder nicht im Internet zu finden:

CARACALLA 198 – 217 und Julia Domna
Æ 27 mm Pentassarion Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: ANTΩNINOC AYΓOYCTOC IOYΛIA ΔOMNA - Drapierte (?) und belorbeerte Büste des Caracalla rechts, ihm gegenüber drapierte Büste seiner Mutter Julia Domna
Rv.: YΠ KYNTIΛIANOY MAPKIANOΠOΛITΩN - Dionysos mit Thyrsos nach rechts auf Panther reitend
(Legat Quintillianus)
Links im Feld: Є (Wertzahl)
14,31 g

Ich bitte herzlich um ein Literaturzitat und Verifizierung der Legenden!
Übrigens: Gekauft bei Lanz für insgesamt € 32 und erheblich gesäubert.

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 17.04.08 19:12
von curtislclay
@chinamul

Hristova-Jekov, Marcianopolis, 6.19.8.1 (S. 69, die 3. Münze).

AMNG 670 (nur ein Exemplar: Löbbecke).

Varbanov 1021 (zwei Exemplare aus Auktionskatalogen).

@tilos

Ich glaube, deine Münze kommt eher aus Pautalia, die Vs. stempelgleich mit der Münze unten. Man merke den grossen Stempelfehler am Rand bei 4h.

Die Rs. wird diese sein, bekannt nur in einem noch schlechter erhaltenen Exemplar im Vatikan:

Ruzicka 284, Taf. IX.11. "Breiter hoher Altar, darauf orphisches Ei, um das sich Schlange ringelt, Kopf über der Platte r.; das ganze zwischen zwei hohen Bäumen." (Von den "Bäumen" ist aber fast nichts auszumachen.)

Verfasst: Do 17.04.08 19:16
von goldschatz
Eine kleine Frage mal mittendrin:
Wie kommt es,dass von jeder dritten Münze nur ein oder zwei Exemplare bekannt sind?Wurden tatsächlich immer nur eine Handvoll eines Typs geprägt oder liegen auch viele dieser Münzen in Privatsammlungen ohne dass es jemand weiss?

Viele Grüße

goldschatz

Verfasst: Do 17.04.08 19:24
von areich
Die meisten dieser Werke sind alt (Varbanov natürlich nicht), seitdem sind natürlich viele neue Münzen ausgegraben worden und sicher auch einige in Privatsammlungen. Wieviele ist natürlich nicht zu sagen. Selbst von den hier im Forum vertretenen Sammlern haben ja nur die wenigsten ihre Sammlungen online und stellen nur einige ihrer Münzen jemals vor. Das finde ich schade.

Andreas

Verfasst: Fr 18.04.08 12:47
von tilos
curtislclay hat geschrieben: @tilos Ich glaube, deine Münze kommt eher aus Pautalia, die Vs. stempelgleich mit der Münze unten. Man merke den grossen Stempelfehler am Rand bei 4h. Die Rs. wird diese sein, bekannt nur in einem noch schlechter erhaltenen Exemplar im Vatikan: Ruzicka 284, Taf. IX.11. "Breiter hoher Altar, darauf orphisches Ei, um das sich Schlange ringelt, Kopf über der Platte r.; das ganze zwischen zwei hohen Bäumen." (Von den "Bäumen" ist aber fast nichts auszumachen.)
Danke erstmal an alle Beitragenden!!


curtisclay, Deine Identifizierung geht mir ja runter wie Öl. Vor allem finde ich ja das Rv.-Motiv hoch interessant, werde da mal entsprechend hinterherlesen.

Die Vorderseite habe ich nochmal genau untersucht, mit folgendem Ergebnis: der Stempelfehler ist gut zu sehen und zu tasten, stellt sich durch Abnutzung der Münze nur etwas flächiger dar; der linke (sichtbare) Teil der Av.-Leg. passt exakt mit der Abbildung überein (individuelle Ausformung u. Abstände der Buchstaben sowie der "Pünktchen" u. "Strichelchen"; alle bei meinem Ex. noch erkennbaren individuellen Merkmale der Büste stimmen exakt m.d. Abb. überein.

Wie würde denn vermutlich die Rückseitenlegende für Pautalia lauten und wie lässt sich das mit dem ?erkennbaren Rest (s.o.) der Leg. in Einklang bringen?

Ich würde mich ja riesig freuen, wenn mir jemand mal die zit. Seite/Abb. einscannen und zur Verfügung stellen könnte.

Also herzlichen Dank und beste Grüße!
Tilos

Verfasst: Fr 18.04.08 14:22
von chinamul
Hallo Curtis,

Für Deine wieder einmal erschöpfende Auskunft herzlichen Dank!

Gruß

chinamul

Verfasst: Fr 18.04.08 14:50
von areich
Die Legende für Pautalia ist OVLPIAC PAUTALIAC.

Verfasst: Fr 18.04.08 18:08
von tilos
areich hat geschrieben:Die Legende für Pautalia ist OVLPIAC PAUTALIAC.
Danke Dir! Das wäre die "Rv.-Standardlegende" auf vielen Asses aus Pautalia (beim kopieren sind Dir die gr. Buchst. abhanden gekommen - passiert mir auch regelmäßig). Allerdings vermute ich aufgrund der Größe, "Dichte" und Position der Buchstaben in den gerade noch erkennbaren Leg.-Fragmenten (zw. 2 u. 3 Uhr glaube ich auch noch weitere Buchstabenreste zu erkennen) meines Stückes, dass es sich um eine erheblich längere Rv.-Leg. handeln könnte.

Was steht denn bei RUZICKA zur, von Curtis zit., Vergleichsmünze? Leider verfüge ich über dieses Werk nicht.

Ein Problem bleibt erstmal: meine Interpretation des Leg.fragmentes - .CISTPO. - ließe sich vorerst kaum einpassen. Aber vielleicht habe ich da auch unzutreffend "rekonstruiert".

Beste Grüße
Tilos

Verfasst: Fr 18.04.08 19:59
von areich
Laut Ruzicka:
'OVLPIAC PAVTA..AC
Breiter hoher Altar, darauf orphisches Ei, um das sich Schlange ringelt,
Kopf über der Platte r.; das Ganze zwischen zwei hohen Bäumen.'

Jetzt sehe ich, daß Curtis das schon zitiert hat, minus Legende.

Den Ruzicka gibt's übrigens hier, preislich wohl unschlagbar.

http://www.vcoins.com/ancient/bpmurphy/ ... oduct=3790

Andreas

Verfasst: Sa 19.04.08 01:54
von tilos
Danke Andreas, ich habe mir umgehend das Buch bestellt. Wenns eingetroffen ist, werde ich mir gleich die Abbildungen anschauen.

Beste Grüße
Tilos

Verfasst: Sa 19.04.08 17:31
von Oktavenspringer
@chinamul

Habe gerade mal 3 Minuten gebraucht, um Dein interressantes Provinzstück zu finden. Und Curtis' Angabe mit AMNG 670 steht auch dabei. Siehe hier in coinarchives:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 24&Lot=769

Freundlichst
OS

Verfasst: Mo 21.04.08 03:13
von curtislclay
@tilos

Der Vs.Stempel ist mit Rs.Legenden bekannt, die zwei aufeinanderfolgende Statthalter Thrakiens nennen, Caecilius Largus (die Münze oben) und Sicinnius Clarus (Varbanov 4618 = Lanz 112, 2002, 622).

Deine Münze und das Stück im Vatikan nennen bestimmt auch einen von diesen beiden Herren, die richtige Legende und die genauen Abkürzungen wird uns aber nur ein besser erhaltenes Exemplar zeigen können!

Verfasst: Mo 21.04.08 12:26
von tilos
Danke Curtis auch für diese Informationen! Zumal ja die Beschäftigung mit der Prägestätte zu einer Buchbestellung (RUZICKA) geführt hat. Zukünftig werde ich mir- Schritt für Schritt - weitere Lit. zu Provinzrömern zulegen. Gerne nehme ich da auch Empfehlungen (Titel, Bezugsquellen) entgegen.

Taucht denn diese Darstellung des bebrüteten orphischen Eies auch auf anderen Münzen, z.B. Griechenlands, auf? Über Stichwortsuche bin ich bislang nicht fündig geworden.
Was ist das eigentlich für eine "Platte", die da in der Beschreibung zit. ist?

Beste Grüße
Tilos