Seite 1 von 1
Denari - Römische Währung oder nur TV-Währung?
Verfasst: Mo 24.02.03 00:18
von Wuppi
Hi
schau gerade "Amazon & Gladiator" ... wenns da ums geld geht, dann immer um "Denari" ... gabs bei den römern diese Währung tatsächlich oder gibbet die nur fürs TV? Hab ich noch nie gehört ... (50 Dinari für ne Tänzerin ... muß also nen bissel was wert sein)
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mo 24.02.03 08:32
von corrado26
also wenn ich als alter Lateiner davon ausgehe, das das Wort "denar" in der Genetivform "denaris" heißt, dann ist die Nominativ-Pluralform "denares" und nicht "denari", das ist, denke ich, deutschlatein oder Lateinneudeutsch.
Gruß
corrado26
Wie jetzt denares?
Verfasst: Mo 24.02.03 15:34
von faks
Hi Leute,
wenn ich davon ausgehe, dass mir mein alter Lateinlehrer nicht nur Schrott beigebracht hat, dann hieß der Denar bei den alten Römern Denarius (Nominativ Singular). Die zugehörige Pluralform würde dann Denarii heißen.
Lass mich gern eines Besseren belehren
faks
Verfasst: Mo 24.02.03 20:25
von Wuppi
Hi
ok also wars wirklich ne Münze
Von wann bis wann hatte die gültigkeit? Habt ihr paar Daten dazu? Kaufwert (also nen Sklavenkind hatte da etwa 8 Denarii gekostet - passt das etwa?) Was verdiente eine Legionär? Hat mal einer so ne tabelle - was kostet was? u.ä.? Würde mich mal interessieren

Sicher net nur mich ... Denke mir das das schwieriger wird - die Römer gab es ja net nur paar Jahrzente - und über die Zeit verändert sich ja viel ...
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mo 24.02.03 20:41
von faks
Verfasst: Mo 24.02.03 21:38
von Wuppi
Hi
interessant - ne Hübsche Sklavin 2000 Denare? Im Film kostete diese nur 80
Was ist den der Follies für ne Einheit? Hab den da net gesehen. Mein Avatar ist ja ein solcher ...
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mo 24.02.03 22:43
von Marcel
Hallo Wuppi,
das Follis hatte in seiner Anfangszeit einen Durchmesser von 25 – 27 mm, er bestand aus Kupfer und 2 – 4 % Silbersud und wog ca. 10 g. Bereits in der Anfangszeit des Constantinus I. wird der Follis auf bis zu 4,5 g reduziert, wobei dies schwankend bis 7 g möglich war. Zwischen 312 und 335 n. Chr. wird der Follis fortwährend Reduziert. So fällt das Gewicht von durchschnittlich 4,5 g auf 1,5 g 1/216 des röm. Pfundes ab. Auch der Durchmesser des Schrötlings schrumpfte auf 10 – 12 mm. Der Silbersud wurde fortan von Zink, Zinn und Blei abgelöst. Der Name des Follis bedeutete ursprünglich „Beutel“ wahrscheinlich mit einer abgezählten Menge versehen, und ging später als Begriff für die Einzelmünze in den Sprachgebrauch ein.