Antike Denar-Nachgüsse
Moderator: Homer J. Simpson
Limesfalsa
Durchmesser ca. 18mm
Gewicht ca. 2 Gramm
Die Münze wurde mir als Limesfalsa angeboten. Ich finde sie aufgrund der Erhaltung ganz interessant. Es wäre ok, wenn es eine wirkliche Limesfalsa oder auch eine absichtliche antike Fälschung wäre aus der Zeit, so lange sie aus der Zeit ist.
Eine moderne Fälschung möchte ich aber nicht kaufen. Was meinen die Experten? Danke.
- Perinawa
- Beiträge: 2432
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 800 Mal
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Limesfalsa
Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 21.04.08 15:36Zur Erinnerung: Limesfalsa bestehen immer aus AE ! Es sind Asse, Dupondien, Sesterzen. Davon abzugrenzen sind diese nachgegossenen Weissmetall-Denare.
Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig
-
- Beiträge: 1052
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3382 Mal
- Danksagung erhalten: 185 Mal
Re: Limesfalsa
Er meint vermutlich nicht Limesfalsum, sondern "Limesdenar", d. h. Guss- oder Bronzedenar!Perinawa hat geschrieben: ↑Do 13.01.22 07:38Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 21.04.08 15:36Zur Erinnerung: Limesfalsa bestehen immer aus AE ! Es sind Asse, Dupondien, Sesterzen. Davon abzugrenzen sind diese nachgegossenen Weissmetall-Denare.

Thomas
- Perinawa
- Beiträge: 2432
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 800 Mal
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Limesfalsa
Ja. Es ist ganz wichtig, diesen Begriff am Leben zu erhalten, damit man bei jedem greenhorn auch wieder schön was zu erklären hat.
Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig
- antoninus1
- Beiträge: 5084
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 840 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Laut Verkäufer handelt es sich um Bronze als Material.
Was darf so ein Stück kosten?
Was darf so ein Stück kosten?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19266
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7697 Mal
- Danksagung erhalten: 2672 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ja, genau gesagt ist es eine Weissbronzelegierung, also viel Zinn, Blei, evtl. etwas Silber...
Deiner ist wirklich hübsch erhalten, schön patiniert...
Bei meinen Verkäufern auf Börsen würde so ein Stück etwa 20-40 € kosten. Du kaufst übers Netz, bei einem Händler oder über die Auktion... 50 ? 70 ? 80 ? aber mehr sollte der eigentlich nicht kosten.
Deiner ist wirklich hübsch erhalten, schön patiniert...
Bei meinen Verkäufern auf Börsen würde so ein Stück etwa 20-40 € kosten. Du kaufst übers Netz, bei einem Händler oder über die Auktion... 50 ? 70 ? 80 ? aber mehr sollte der eigentlich nicht kosten.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ok, sorry, der Verkäufer hätte gerne 69€ … ich habe ihm 55€ geboten. Denke zwischen 60-65€ würde man sich einig werden.
Dann wäre das wohl auch das Maximum was man für das o.g. Stück ausgeben sollte.
Nachtrag: wir haben uns soeben auf 60€ geeinigt. Und ich habe den Limesdenar gekauft. Finde ich interessant die Sammlung um so einen Limesdenar zu ergänzen und ich denke auch - bei der Erhaltung ganz ok da zuzuschlagen.
https://www.ebay.de/itm/Echte-roemische ... 634-2357-0
Dann wäre das wohl auch das Maximum was man für das o.g. Stück ausgeben sollte.
Nachtrag: wir haben uns soeben auf 60€ geeinigt. Und ich habe den Limesdenar gekauft. Finde ich interessant die Sammlung um so einen Limesdenar zu ergänzen und ich denke auch - bei der Erhaltung ganz ok da zuzuschlagen.
https://www.ebay.de/itm/Echte-roemische ... 634-2357-0
-
- Beiträge: 4345
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1034 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Verwende besser den Begriff gegossener Weissmetall-Denar. Diese Fälschungen wurden im ganzen Reich hergestellt und haben nichts mit dem LImes zu tun, im Unterschied zu den Limesfalsa, die in abgelegen Gebieten (d.h. oftmals auch Nahe eines Limes), als "Notgeld" gegossen wurden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
- Numis-Student (Do 13.01.22 10:35)
- tilos
- Beiträge: 3406
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Der Vollständigkeit halber hier noch mal der Link zum Thema Limesfalsa:
viewtopic.php?t=25617#199465
Gruß
Tilos
viewtopic.php?t=25617#199465
Gruß
Tilos
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ah ok. Das werde ich ändern. Danke für den Hinweis.shanxi hat geschrieben: ↑Do 13.01.22 10:30Verwende besser den Begriff gegossener Weissmetall-Denar. Diese Fälschungen wurden im ganzen Reich hergestellt und haben nichts mit dem LImes zu tun, im Unterschied zu den Limesfalsa, die in abgelegen Gebieten (d.h. oftmals auch Nahe eines Limes), als "Notgeld" gegossen wurden.
So, habe es auf meiner Webseite so eingetragen:
Weissmetall Denar (antike Fälschung) Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius 138/161 n.Chr. (RIC 136)
Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius 138/161 n.Chr.
Denar der römischen Kaiserzeit (antike Fälschung)
Material: Weissmetall
Durchmesser: 18mm
Gewicht: 2,00g
Münzstätte: ?
Erhaltung: EF-
Rare: –
Provenienz: Private Sammlung, 13.01.2022
Referenz: vergl. RIC 136
https://roma-aeterna.de/roemische-kaise ... ius-m0071/
So sollte es erst mal passen denke ich?!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- chevalier (Do 13.01.22 17:59)
-
- Beiträge: 1052
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3382 Mal
- Danksagung erhalten: 185 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ich halte es für besser, den Begriff "Gussdenar" zu verwenden, welchen ich deshalb auch oben genannt habe. Ob die Legierungen wirklich "immer" einen hohen Anteil von Zinn enthalten ist IMHO eher spekulativ.Timestheus hat geschrieben: ↑Do 13.01.22 12:40Ah ok. Das werde ich ändern. Danke für den Hinweis.shanxi hat geschrieben: ↑Do 13.01.22 10:30Verwende besser den Begriff gegossener Weissmetall-Denar. Diese Fälschungen wurden im ganzen Reich hergestellt und haben nichts mit dem LImes zu tun, im Unterschied zu den Limesfalsa, die in abgelegen Gebieten (d.h. oftmals auch Nahe eines Limes), als "Notgeld" gegossen wurden.
So, habe es auf meiner Webseite so eingetragen:
Weissmetall Denar (antike Fälschung) Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius 138/161 n.Chr. (RIC 136)
Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius 138/161 n.Chr.
Denar der römischen Kaiserzeit (antike Fälschung)
Material: Weissmetall
Durchmesser: 18mm
Gewicht: 2,00g
Münzstätte: ?
Erhaltung: EF-
Rare: –
Provenienz: Private Sammlung, 13.01.2022
Referenz: vergl. RIC 136
https://roma-aeterna.de/roemische-kaise ... ius-m0071/
So sollte es erst mal passen denke ich?!
Habe den Begriff "Limesdenar" bewußt genannt, um zu verdeutlichen, wie der Irrtum entstanden sein kann. Vielleicht sollte ich das nächste mal ein zusätzliche Erklärung für 'oldies" beifügen, die das mißverstehen können.

P.S. Im übrigen halte ich timotheus nicht unbedingt für ein greenhorn. Er scheint sehr gute Anlagen mitzubringen!

Zuletzt geändert von chevalier am Do 13.01.22 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Ah ok - Danke. Dann schreibe ich Gussdenar und als Material gebe ich Weissmetall an.
- Perinawa
- Beiträge: 2432
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 800 Mal
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Kein Thema! Du weisst selbst, wie schnell sich solche Begriffe einmal "festsetzen".chevalier hat geschrieben: ↑Do 13.01.22 17:58Habe den Begriff "Limesdenar" bewußt genannt, um zu verdeutlichen, wie der Irrtum entstanden sein kann. Vielleicht sollte ich das nächste mal ein zusätzliche Erklärung für 'oldies" beifügen, die das mißverstehen können.
P.S. Im übrigen halte ich timotheus nicht unbedingt für ein greenhorn. Er scheint sehr gute Anlagen mitzubringen!

Und gemessen an der gesamten Numismatik bin ich auf den meisten Gebieten selbst greenhorn. Das meine ich auch in keinster Weise minder- oder abwertend.
Grüsse
Rainer
Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hier habe ich etwas Literatur zu den Gussdenaren gefunden.
Jeremie Chameroy, Münzgussformen des 3. Jahrhunderts in den Sammlungen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (Jahrbuch des RGZM 54, 2007, 533-572)
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... aToPe3V_b8
Jeremie Chameroy, Münzgussformen des 3. Jahrhunderts in den Sammlungen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (Jahrbuch des RGZM 54, 2007, 533-572)
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... aToPe3V_b8
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 53 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Firenze
-
- 39 Antworten
- 2340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 7 Antworten
- 489 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lologrin
-
- 2 Antworten
- 425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wacke
-
- 3 Antworten
- 33 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste