Seite 1 von 1
Bestimmung bitte...
Verfasst: Mo 21.04.08 15:59
von TheCelt034
...habe gerade die Pics für einen Bekannten gemacht, nur wissen wir beide nicht was es ist, da Römer nicht mein Gebiet sind, außer das es ein Denar ist.
Vielen lieben Dank für jegliche Hilfe,
Tom!
Verfasst: Mo 21.04.08 17:57
von justus
Mein Bestimmungsversuch:
Dem Portrait nach Elagabal (218 - 222 n. Chr.), subaerater Denar
Münzstätte: Rom oder Antiochia bzw. Nikomedia
Vorderseite: ANTONINUS (PIUS AUG ?) / Drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rückseite: P M TR P (...) COS (...) / Elagabal nach links opfernd.
Literatur: ev. RIC 27 - 32 (?)
mfg
justusmagnus
Verfasst: Mo 21.04.08 18:35
von curtislclay
Caracalla, "Laodicea", RIC 344:
ANTONINVS AVGVSTVS
P MAX TR P IIII COS.
Verfasst: Mo 21.04.08 19:07
von TheCelt034
Danke schonmal, aber vom Porträt her eher Augustus und von der Schrift kommt es auch eher hin.
Ich geb`s mal so weiter, vielen Dank nochmal!
Verfasst: Mo 21.04.08 19:11
von curtislclay
Wie meinst du, "eher Augustus"??
Verfasst: Mo 21.04.08 19:46
von TheCelt034
Die Umschrift soweit lesbar eben.
Also Antoninius Augustus (Commodus).
Das Bild gleicht ebenfalls den mir vorliegenden Listen eher.
Ich war mir nur nicht sicher.
Verfasst: Mo 21.04.08 19:52
von schnecki
@ TheCelt034 !
Nach AUGUSTUS ( OCTAVIAN Reg.: 27 v.Chr-14 n.Chr ) , haben so viele Kaiser den Titel AUGUSTUS getragen , das ist schon ELAGABAL ( Der hat im übrigen 200 Jahre nach AUGUSTUS regiert ) !!!
m.f.g alex
Verfasst: Mo 21.04.08 20:00
von n.......s
...eindeutig CARACALLA .
Verfasst: Mo 21.04.08 20:04
von TheCelt034
Tja, wie gesagt Römer sind absolut nicht mein Interessengebiet.
Sorry, also Caracalla???
Verfasst: Mo 21.04.08 20:12
von curtislclay
Ja, Caracalla, Denar, östliche Münzstätte, 201 n. Chr., RIC 344, wie ich oben bereits sagte.
Verfasst: Mo 21.04.08 20:44
von TheCelt034
Na dann hat es sich ja erledigt, vielen lieben Dank nochmals!

Verfasst: Mo 21.04.08 22:26
von justus
RIC 344 ist auf jeden Fall richtig! Caracalla 200 oder 201 n. Chr. Aber für die Rückseite sind meiner Meinung nach mehrere Deutungen möglich:
1. P MAX TR P IIII COS, Caracalla n. l. opfernd. RIC 344. (201 n. Chr. = 4. tribunicia potestate)
2. P MAX TR P III COS, verschleierte Pietas opfert an Dreifuß. RIC 344(b), Cohen 183. (200 n. Chr. = 3. tribunicia potestate)
mfg
justusmagnus
Verfasst: Mo 21.04.08 23:01
von curtislclay
Auch Cohen 83 und RIC 344b haben auf der Rs. den opferden Kaiser (nicht Pietas) und TR P IIII (nicht III). Mit TR P III wäre COS (202 n. Chr.) unmöglich, mit TR P IIII macht es bereits Schwierigkeiten!
Der Unterschied liegt nur im Büstentyp, RIC 344a drapiert, 344b drapiert und kürassiert.
Verfasst: Di 22.04.08 09:52
von justus
Dein Einwand bezüglich "COS" mag richtig sein. Nur zu deiner Information folgendes Zitat aus dem Kankelfitz:
Verfasst: Di 22.04.08 10:39
von Peter43
Hallo justusmagnus!
Vergleiche mal die Kleidung der Pietas mit der Kleidung der Figur auf dem Denar. Dann erkennst Du, daß die Figur auf dem Denar keinen Chiton trägt, sondern etwas wie ein Priestergewand , das in einem Bausch zwischen den Beinen hindurchgeht. Weiterhin ist dies Gewand im Hüftbereich mit einem großen Knoten zusammengefaßt, während Pietas einen Gürtel trägt, der viel höher sitzt und keinen dicken Knoten hat. Natürlich handelt es sich auf dem Denar um den Kaiser im Priestergewand!
Auch dies ein Beleg dafür, daß Kankelfitz (oder Kampnann) nicht 'das Gelbe vom Ei' ist!
Mit freundlichem Gruß