Seite 1 von 2

Deultum mit Gordian III

Verfasst: Mo 21.04.08 19:08
von cojobo
Hallo,
in einem kürzlich erworbenen Auktionslot befindet sich eine Bronze, die ganz eindeutig dem Gordianus Pius zuzuordnen ist, und auf dem Revers auch ganz eindeutig die Herkunft COL FL PAC DEVLT, also Deultum (Thrakien) zeigt. Nur: In keiner mir zugänglichen Internetquelle finde ich bei Deultum den Gordianus mit einem Adler kombiniert (wildwinds, coinarchives u.a.). Habe ich nun was ganz rares, oder habe ich nur nicht genug gesucht?
Für eine Klärung (auch eine ernüchternde) bin ich sehr dankbar.
Beste Grüße
cojobo

Verfasst: Mo 21.04.08 20:03
von n.......s
...um Deine Münze eindeutig zu bestimmen , wären Größe und Gewicht recht hilfreich - davon gibt es im Varbanov gleich mehrere Typen - alle sind recht häufig.

Verfasst: Mo 21.04.08 20:16
von cojobo
Danke für die Nachfrage!
Durchmesser ist 23 mm, Gewicht 6,9 g.
Beste Grüße
cojobo

Verfasst: Mo 21.04.08 20:21
von n.......s
...wenn Du jetzt noch die AV-Legende entziffern kannst ? Das Foto ist ziemlich klein ...

Verfasst: Mo 21.04.08 20:27
von n.......s
GORDIANUS PIUS FEL AUG ?

Verfasst: Mo 21.04.08 20:39
von Chippi
IMP GORDIANVS... denke ich.

Gruß Chippi

Verfasst: Mo 21.04.08 21:39
von n.......s
Chippi hat geschrieben:IMP GORDIANVS... denke ich.

Gruß Chippi
...wenn das stimmt (ich habe die Legende gerade rückwärts gelesen :lol: ) , dann dürfte es Varbanov 2562 sein.

Verfasst: Mo 21.04.08 21:47
von cojobo
Avers Umschrift ganz eindeutig:
IMP GORDIANVS FEL AVG
Nebenfrage:
Wie kann ich größere Bilder einsetzen? Die Vorgaben lassen doch nur 85 KB zu.
Wieder beste Grüße
cojobo

Verfasst: Mo 21.04.08 21:54
von areich
Wenn Du die JPGs stärker komprimierst, kannst Du dafür die Größe der Bilder (nicht der Dateien!) erhöhen.

Andreas

Verfasst: Di 22.04.08 08:51
von n.......s
cojobo hat geschrieben:Avers Umschrift ganz eindeutig:
IMP GORDIANVS FEL AVG
Nebenfrage:
Wie kann ich größere Bilder einsetzen? Die Vorgaben lassen doch nur 85 KB zu.
Wieder beste Grüße
cojobo
...da hast du doch das PIUS unterschlagen ?

Verfasst: Di 22.04.08 09:04
von cojobo
Schreck lass nach, ja! Ich schiebe es auf meine fortschreitende Altersschwäche.
Also: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Danke !
cojobo

Verfasst: Di 22.04.08 09:31
von n.......s
cojobo hat geschrieben:Schreck lass nach, ja! Ich schiebe es auf meine fortschreitende Altersschwäche.
Also: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Danke !
cojobo
...dann gilt o.g. Zitat.

Verfasst: Di 22.04.08 12:31
von cojobo
Ganz herzlichen Dank!
Leider ist mir der Varbanow nicht zugänglich. Ist der irgendwo online?
Beste Grüße
cojobo

Verfasst: Di 22.04.08 12:46
von Chandragupta
cojobo hat geschrieben:Ganz herzlichen Dank!
Leider ist mir der Varbanow nicht zugänglich. Ist der irgendwo online?
Noch Wünsche?! :evil:

Das Werk ist Anno 2007 erschienen!

Online-Kopien davon verstößen gegen jegliches Copyright. 8O

Denn trotz mancher Fehler im Detail: Das Werk (bisher erschienen: 3 Bände für je ca. 80,- €) ist eine gute Referenz für Sammler.

Klar wird es nie den AMNG ersetzen können, was wissenschaftliche Korrektheit und Tiefgang betrifft, aber das wollte/will der Seaby ja auch nicht bzgl. RIC etc. - und dennoch ist international gesehen gerade der Seaby das Zitierwerk schlechthin, wenn's um römische Reichsprägungen geht, einfach, weil alle wesentlichen Typen enthalten sind und er trotzdem noch handlich bzw. für "Normalsterbliche" erschwinglich ist.

Verfasst: Di 22.04.08 13:04
von Pscipio
Chandragupta hat geschrieben:und dennoch ist international gesehen gerade der Seaby das Zitierwerk schlechthin, wenn's um römische Reichsprägungen geht, einfach, weil alle wesentlichen Typen enthalten sind und er trotzdem noch handlich bzw. erschwinglich ist.
Wer, ausser einigen Vcoins-Händlern und angelsächsischen Sammlern, zitiert denn bitte Reichsrömer ernsthaft nach Seaby statt RIC oder BMC? :roll: Von Seaby als dem internationalen Zitierwerk schlechthin zu sprechen, das finde ich schon etwas gar kühn :) Das internationale Zitierwerk für Reichsrömer schlechthin ist und bleibt der RIC (und der BMC) - auch wenn er teuer ist, wenn man sich ernsthaft mit der reichsrömischen Münzprägung auseinandersetzen will, kommt man nicht um den RIC herum.