Provincialmünzen aus Orichalcum!
Verfasst: Mo 28.04.08 19:04
Hallo!
Heute habe ich meine 2. Provinzialmünze aus Orichalcum (Messing) erworben. Hier stelle ich beide Münzen vor:
(1) Thrakien, Pautalia, Septimius Severus, AD 193-211
AE 30 (Orichalcum), 16.95g
Av.: AV KL CEP - CEVHROC P
Kopf belorbeert, n.r.
Rv.: OVLPIAC - PAVTALI / AC
Herrscher in Militärkleidung, n.l. stehend, hält in der ausgestreckten
re. Hand Patera und umgekehrten Speer in der Linken.
Ruzicka -; Varbanov -; wahrscheinlich unpubliziert
Sehr selten, fast SS, 'die break' im li Rv.-Feld
Weil der Herrscher auf der Rs. unbärtig ist, kann es nicht Severus selbst, sondern muß es einer seiner Söhne sein!
(2) Phrygien, Ankyra, Antoninus Pius, AD 138-161
AE 32 (Orichalcum!), 32.4mm, 15.4g
geprägt unter dem Archon Licinius
Av.: AY KAI T AILIOC ANTWNEINOC
Kop,f belorbeert, n.r.
Rv.: EPI LIKINIOY ARX ANKYRANWN
Kybele, reich drapiert und mit Mauerkrone, thront n.l., lehnt li Arm
auf Trommel, die auf dem Thron steht, und hält Patera in der
ausgestreckten Rechten; li zu ihren Füßen ein Löwe.
BMC Phrygia, 25; SGIC 1449
Selten, fast SS
Beim Ankyra handelt es sich hier um das phrygische, nicht um das in Galatien!
Augenscheinlich ahmen diese Großmünzen die römischen Sesterzen nach. Ich hatte auch schon mal einen schönen Semis aus Ilium vorgestellt, der die Flucht des Aeneas zeigt. Grundsätzlich sind sie alle selten. Nun bin ich neugierig, ob ihr auch welche in euren Sammlungen habt!
Also her mit ihnen!
Mit freundlichem Gruß
Heute habe ich meine 2. Provinzialmünze aus Orichalcum (Messing) erworben. Hier stelle ich beide Münzen vor:
(1) Thrakien, Pautalia, Septimius Severus, AD 193-211
AE 30 (Orichalcum), 16.95g
Av.: AV KL CEP - CEVHROC P
Kopf belorbeert, n.r.
Rv.: OVLPIAC - PAVTALI / AC
Herrscher in Militärkleidung, n.l. stehend, hält in der ausgestreckten
re. Hand Patera und umgekehrten Speer in der Linken.
Ruzicka -; Varbanov -; wahrscheinlich unpubliziert
Sehr selten, fast SS, 'die break' im li Rv.-Feld
Weil der Herrscher auf der Rs. unbärtig ist, kann es nicht Severus selbst, sondern muß es einer seiner Söhne sein!
(2) Phrygien, Ankyra, Antoninus Pius, AD 138-161
AE 32 (Orichalcum!), 32.4mm, 15.4g
geprägt unter dem Archon Licinius
Av.: AY KAI T AILIOC ANTWNEINOC
Kop,f belorbeert, n.r.
Rv.: EPI LIKINIOY ARX ANKYRANWN
Kybele, reich drapiert und mit Mauerkrone, thront n.l., lehnt li Arm
auf Trommel, die auf dem Thron steht, und hält Patera in der
ausgestreckten Rechten; li zu ihren Füßen ein Löwe.
BMC Phrygia, 25; SGIC 1449
Selten, fast SS
Beim Ankyra handelt es sich hier um das phrygische, nicht um das in Galatien!
Augenscheinlich ahmen diese Großmünzen die römischen Sesterzen nach. Ich hatte auch schon mal einen schönen Semis aus Ilium vorgestellt, der die Flucht des Aeneas zeigt. Grundsätzlich sind sie alle selten. Nun bin ich neugierig, ob ihr auch welche in euren Sammlungen habt!
Also her mit ihnen!
Mit freundlichem Gruß