Seite 1 von 1

Maiorina Theodosius I. aus Alexandria

Verfasst: Fr 02.05.08 14:01
von Tinapatina
Hallo zusammen,
passend zum Wonnemonat MAI eine Maiorina? des Theodosius I.
Er ruht nun schon seit einiger Zeit in meiner Sammlung und habe ihn
wg. Fakeverdacht bisher mit Missachtung gestraft. :(

AV.: DN THEODO-SIVS P F AVG, Büste mit Perldiadem, Paludament und Panzer nach rechts.

RV.: VIRT!SE-XERCITI, im Abschnitt ALEA, Kaiser mit Standarte und Globus nach rechts stehend, linken Fuß auf gefesselten Gefangenen gesetzt.

Maximaler Durchmesser 13 mm, Gewicht 5,3 g.

Schrift, Porträt und Stil passen m.E. gut zusammen, aber VIRTS??
Irgendwas gefällt mir nicht, doch ich gäb`was drum wenn ich bloß`wüßt`was das üßt`.
Was meint ihr?

Leise Grüße am Tag danach 8)
Tinapatina

Verfasst: Fr 02.05.08 14:50
von beachcomber
hallo tinapatina,
warum soll die falsch sein?
die hat eine wunderschöne 'sekundärpatina' (wie das in katalogen immer so nett ausgedrückt wird, wenn es sich um eine nachgedunkelte münze handelt, deren patina mal entfernt wurde), und ist wirklich klasse erhalten!
grüsse
frank

Verfasst: Fr 02.05.08 15:04
von Tinapatina
Hallo Frank,
das müsste dann aber ein stark sehbehinderter Stempelschneider mit anterograder Amnesie und Korsakow-Syndrom(Vinum!!) gewesen sein. :D
Der fehlende Buchstabe "V" bei einer Maiorina macht mich schon stutzig,
wenn auch sonst alles zu stimmen scheint. Oder sind es die zunehmenden
Auflösungserscheinungen des Imperiums??

Vielen Dank
Tinapatina

Verfasst: Fr 02.05.08 17:23
von areich
Ein fehlender Buchstabe ist doch nichts, was auf eine Fälschung deutet.
Ich glaube, solche Spätrömer kann man (noch?) nicht so überzeugend und gleichzeitig gewinnbringend fälschen.

Andreas

Verfasst: Fr 02.05.08 17:29
von Pscipio
Na ja, die Münze (Legenden, Felder) sieht schon eher seltsam aus, aber der Stil ist antik, also wird sie wohl nur schlechte (moderne) Zeiten durchgemacht haben.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Fr 02.05.08 18:43
von Homer J. Simpson
Für diese Spätzeit mit ihren schlampig geprägten kleinen Bronzemünzen ist dies eine außergewöhnlich schöne Münze! Und ich glaube nicht, daß die entpatiniert wurde; dann wäre die Oberfläche wesentlich zerklüfteter. Mehr als eine Tönung war da wohl nie drauf! Ich finde die Münze klasse, insbesondere für einen Theodosius.

Homer

Verfasst: So 04.05.08 13:34
von Tinapatina
Moin Moin,
vielen Dank an alle für eure Beiträge. Ich werde also den Theodosius aus seinem Kellerverlies holen und neben die Eugenius-Siliqua plazieren. Hoffentlich führt das nicht wieder zu einer Neuauflage des Ost-West-Konfliktes. :wink:
Sehr spannend dürfte auch die Suche nach einer Referenzbestimmung werden. :D Wenn ich denn fündig werden sollte....

Sonnige Grüße aus dem Rheinland

Tinapatina

Verfasst: So 04.05.08 14:13
von chinamul
Hallo Tinapatina!

Fündig wirst Du bezüglich des fehlenden V vermutlich nicht werden, aber für die reguläre Münze (also eine mit V) kann ich Dir mit Literaturzitaten dienen:
RIC IX, p. 302, Nr. 18b (leider "common"); Cohen 57.

Gruß

chinamul

Verfasst: So 04.05.08 15:27
von Tinapatina
Hallo chinamul,
Vielen Dank für Dein Zitat. Wäre es legitim, die Münze als RIC IX,p.302, Nr.18b (var.) zu kennzeichnen?

Viele Grüße
Tinapatina

Verfasst: So 04.05.08 19:06
von Pscipio
Tinapatina hat geschrieben:Wäre es legitim, die Münze als RIC IX,p.302, Nr.18b (var.) zu kennzeichnen?
Nein, denn es handelt sich "nur" um einen Schreibfehler, nicht um eine beabsichtigte Variante.

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 04.05.08 19:07
von Chippi
Schreib doch RIC IX,p.302, Nr.18b (VIRTS) oder etwas ähnliches.

Gruß Chippi

Verfasst: So 04.05.08 19:29
von chinamul
Ob legitim oder nicht, ich würde es so machen: Die Av.-Legende könntest Du in folgender Form in die Kartei aufnehmen "VIRTS (sic!) E-XERCITI" und beim Zitat statt "var." danach "vgl." davor setzen, also "vgl. RIC IX, p.302, Nr.18b".

Übrigens: Bist Du sicher, daß Deine Messung des Durchmessers korrekt ist? Ein AE 13 mm (also AE IV) kann eigentlich nicht 5,3 g wiegen, und RIC gibt die von mir zitierte Münze auch als ein AE II an. Ein vergleichbares Stück aus meiner Sammlung hat bei einem Gewicht von 5,34 g immerhin einen Durchmesser von 23 mm.

Gruß

chinamul

Verfasst: So 04.05.08 20:07
von Tinapatina
Guten Abend allerseits,
@ chinamul:Guter Plan, die AV.-Legende so zu zitieren, vielen Dank.
Was den Durchmesser angeht: Es sind ziemlich genau 23 mm, dies ist also mit einer AE II deckungsgleich. War wohl eine post-vatertägliche Parallaxen-Amaurosis 8)

Viele Grüße
Tinapatina