Seite 1 von 4

Unbekannte (römische??) Münze

Verfasst: Do 08.05.08 21:14
von Matthias++
Hallo zusammen!

Ich bin neu bei euch und würde mich freuen, wenn ihr mir mit der Bestimmung einer Münze helfen könntet, die ich vor längerer Zeit von einem Bekannten geschenkt bekommen hab.

Alles was ich zu der Münze sagen kann, ist folgendes:

1. Seite: Inschrift "? CONSTANTI", "? NVSP ? AV"
2. Seite: Inschrift "VNME", "? SMAUS ?"

Material: Wsl. Kupfer (an der Seite leicht glänzende Stelle), Durchmesser: ca. 14 mm

Ich habe leider überhaupt keine Erfahrung mit Münzen, mich hat jetzt aber doch der Wissenshunger gepackt um rauszufinden, was das für eine Münze ist, wo sie her kommt, wie alt sie ist und ob sie vlt. einen bestimmten Wert darstellt!

Vielen vielen Dank schon mal im Voraus!

Verfasst: Do 08.05.08 21:21
von McBrumm
Hi,

Avers: DV CONSTANTINVS PT AVGG
Revers: VN - MR

im Abschnitt: SMANS

RIC VIII 541 Sear 3888

Verschleierter Constantinvs

Vergleichsstück: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 79&Lot=851

lg
McBrumm

EDIT: bei Averslegende DV hinzugefügt

Verfasst: Do 08.05.08 21:23
von McBrumm
PS: Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum :D

Verfasst: Do 08.05.08 21:28
von Matthias++
Wahnsinn, vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Ich nehm mal an mit Avers und Revers meinst du Vorder- und Rückseite und die zugehörigen Inschriften!? Aber was bedeutet denn PT AVGG und VN-MR?
Der Rest ist wohl eine Registrierungsnummer?
Das Vergleichsstück ist ja ein wenig unterschiedlich. Wie kann man das erklären?
Ist so eine Münze etwas besonderes oder eher alltäglich?

Vielen Dank!

Verfasst: Do 08.05.08 21:35
von Zwerg
Die Münze ist leider sehr häufig
Grüße
Zwerg

Einen Link in Deutsch hab ich auf die Schnelle nicht gefunden - läßt sich aber sicher ergoogeln

Verfasst: Do 08.05.08 21:36
von McBrumm
Hi,

Avers = Vorderseite und Revers = Rückseite

RIC = Roman Imperial Coins Standartwerk über römische Münzen
SEAR = anderes (franz.) Standartwerk über römische Münzen

Früher hat man die Stempel händisch geschnitzt und die Stempel waren nach wenigen Münzen abgenutzt. Es wurde wieder ein neuer Stempel nötig.
Dadurch daß man Münzen in viele verschiedene Prägestätten prägte, unterscheiden sich auch die Stempel.

im Abschnitt: SM = Sacra Moneta ANS steht für Antiochia
Dein Stück wurde in Antiochia in der heutigen Türkei (damaliges, antikes Syrien) geprägt.

Verfasst: Do 08.05.08 21:41
von Matthias++
Ich sitz sprachlos da!!! HUT AB! Vielen Dank!

Verfasst: Do 08.05.08 21:44
von quisquam
Hallo Matthias,
willkommen im Forum!

Deine Münze ist eher RIC VIII Antioch 112, die 541 ist die Seitenangabe im RIC für die coinarchives-Münze.

Prägestätte ist wie schon gesagt Antiochia. VN - MR steht für venerabilis memoria (ehrwürdige Erinnerung). In der Vorderseitenlegende steht das DV (bei Dir außerhalb des Schrötlings) für Divus (Gott) und das PT für Pater (Vater). Die Umschrift besagt also in etwa: Vergöttlichter Konstantin, Vater der amtierenden Augusti (=Kaiser). Diese Münzen wurden unter Constans und Constantius II. nach dem Tode ihres Vaters Konstantin dem Großen geprägt.

Grüße, Stefan

Verfasst: Do 08.05.08 21:46
von McBrumm
quisquam hat geschrieben:
Deine Münze ist eher RIC VIII Antioch 112,
wollte Erster sein :-( hab mich in der Eile verzettelt
Sry

Verfasst: Do 08.05.08 21:51
von quisquam
Kein Problem, Matthias wird es ohnehin mehr um Hintergrundinfos gehen als um Literaturzitate.

AVG steht übrigens für Augustus (=Kaiser), und das doppelte G, dass es sich um zwei gemeinsam regierende Kaiser handelt.

Grüße, Stefan

Verfasst: Do 08.05.08 21:51
von helcaraxe
Und um Dir noch eine Zeitvorstellung zu geben: Die Münze wurde kurz vor 350 n. Chr. geprägt, sie hat also schon 1650 Jahre auf dem Buckel. Kaiser Konstantin der Große ist tot, seine Söhne teilen sich die Herrschaft über das Römische Reich, das gerade seine letzte Blütezeit erlebt hatte und sich nun auf dem langsamen unaufhaltsamen Abstieg in die Bedeutungslosigkeit befindet. Gut hundert Jahre später hörte der Westteil auf zu existieren und auf den Trümmern bauten sich die ersten abendländischen Reiche auf, die Vorfahren unserer heutigen Nationalstaaten. Im östlichen Teil, in dem also auch Deine Münze geprägt wurde, lebte das Römische Reich noch weiter, bis die kläglichen Reste 1453 von den Türken beim Fall von Konstantinopel untergingen. Bis zuletzt nannten sich diese Menschen Rhomäer, also Römer. Das ist das Tolle an diesen Münzen, da wird Geschichte wieder lebendig. :-)

Verfasst: Do 08.05.08 22:01
von Pscipio
McBrumm hat geschrieben:SEAR = anderes (franz.) Standartwerk über römische Münzen
Der Sear ist auf Englisch verfasst und beruht zu grossen Teilen auf dem RIC.

Pscipio

Verfasst: Do 08.05.08 22:27
von curtislclay
Das gemeinte, mit Sear verwechselte FRANZÖSISCHE Standardwerk ist natürlich von Cohen.

Verfasst: Do 08.05.08 23:22
von Wurzel
Mal eine ganz "dumme" Frage:

Auf dieser Münze wird Kaiser Konstantin ja als vergöttlicht dargestellt, nun hat sich aber der Überlieferung nach Konstantin ja auf dem Sterbebett taufen lassen.
Die heidnische Tradition der "Vergöttlichung" steht aber im klaren Gegensatz zum Monoteismus der christlichen Religion "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir"
Oder ist die Taufe von Konstantin einfach von seinen Nachfolgern negiert worden?

Beste Grüße
Micha

Verfasst: Do 08.05.08 23:31
von helcaraxe
Das ist gar keine dumme Frage!

Ich denke, dass sich da einfach noch heidnische Traditionen vermischt haben, das Christentum war zwar auf dem Vormarsch, aber bei weitem noch nicht zur beherrschenden Religion im Staatsgebiet geworden.

Es gibt ja auch Prägungen, die eine Himmelfahrt des toten Kaisers zeigen, der von der Hand Gottes (manus dei) empfangen wird:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 2&Lot=1185