Seite 1 von 1
Bitte um Münzbestimmung, bin am verzweifeln
Verfasst: Fr 09.05.08 11:37
von aurora_
Hallo!
Was ist das für eine Münze? Ist es überhaupt eine Römische?
Habe schon in vielen Online-Münzkatalogen geschaut habe sie aber nirgendwo gefunden.
Gewicht: 1,25gr
Durchmesser: ca.13mm
Verfasst: Fr 09.05.08 11:52
von schnecki
Sieht römisch aus !
Könnte eine Barbarisierte Münze sein ! Sieht irgentwie wie AVRELIANVS , CLAVDIVS GOTHICVS oder QUINTILLUS aus , kann mich aber auch irren !
m.f.g alex
Verfasst: Fr 09.05.08 12:14
von quisquam
Hallo aurora,
mit römisch liegst Du richtig. Es handelt sich um eine gallische Imitation eines Antoninians aus dem 3. Jhdt., vermutlich des Tetricus.
Diese "barbarisierten" Münzen sind kaum zu katalogisieren, da sie sich offizielle Münzmotive nur zum Vorbild nehmen, aber mehr oder weniger verwildert sind. Es ist also kein Wunder, dass Du nicht fündig geworden bist.
Grüße, Stefan
Verfasst: Fr 09.05.08 14:58
von tilos
http://www.numismatikforum.de/ftopic25748.html
Schau mal unter dem link nach, wir hatten vor kurzem eine vergleichbare Münze vorgestellt.
Gruß
Tilos
Verfasst: Fr 09.05.08 15:12
von schnecki
@quisquam
bist du dir sicher dass es eine barbarisierung des tetricus ist , der kerl hat mir zu wenig bart ,,, das sieht mir eher wie claudius gothicus oder quintillus aus , die hatten zwar auch einen bart , aber nicht so einen hervorstechenden wie tetricus , und auf münzen die immitiert wurden hat man das doch beachtet , denke ich !!! und schaue dir mal die locken an , solche speziellen locken hatten doch nur claudius und quintillus .
hier sind mal zum vergleich 2 QVINTILLIS von mir .
m.f.g alex
Verfasst: Fr 09.05.08 15:36
von quisquam
@schnecki
Nein, sicher kann ich mir mit Tetricus I. nicht sein, dazu bedarf es einer lesbaren Legende. Es gibt natürlich (Divus-)Claudius-Imitationen, diese haben aber Consecrations-Rückseiten. Ansonsten wurden eigentlich immer Antoniniane des gallischen Sonderreiches imitiert (Victorinus, Tetricus I., Tetricus II., es mag natürlich Ausnahmen geben!), und ich glaube ein CV bei 2 Uhr zu lesen.
Grüße, Stefan
Verfasst: Fr 09.05.08 17:33
von Xanthos
Das Vorbild war wohl eher Tetricus II.
Verfasst: Fr 09.05.08 19:01
von quisquam
Schwer zu sagen. Mit Bart Tetricus I, ohne Bart Tetricus II. Vermutlich hast Du recht.
Verfasst: Do 15.05.08 11:34
von aurora_
Danke Schön soweit, schade, dass man sie nicht genau bestimmen kann...
Verfasst: Fr 16.05.08 18:49
von tilos
Mit dem Bart ist das sicher so eine Sache, vielleicht wurde dieser bei den barbarisierten Stücken nicht so deutlich dargestellt wie bei offiziellen Prägungen. Aber anhand der Rv.-Darstellungen könnte man u.U. eine Zuordnung vornehmen. Angenommen, es ist Hilaritas abgebildet, dann wäre es eine Prägung "von" Tetricus I. Zumindest ist mir von Tetricus II. eine entsprechende Rv.-Darstellung nicht bekannt. Vielleicht kann sich dazu nochmal ein Spezialist äußern.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Fr 16.05.08 20:55
von Pscipio
tilos hat geschrieben:Mit dem Bart ist das sicher so eine Sache, vielleicht wurde dieser bei den barbarisierten Stücken nicht so deutlich dargestellt wie bei offiziellen Prägungen. Aber anhand der Rv.-Darstellungen könnte man u.U. eine Zuordnung vornehmen. Angenommen, es ist Hilaritas abgebildet, dann wäre es eine Prägung "von" Tetricus I. Zumindest ist mir von Tetricus II. eine entsprechende Rv.-Darstellung nicht bekannt.
Bei Imitationen ("Barbarisierungen") kann man nicht darauf zählen, dass sie die Rückseiten richtig zuordnen, erst recht nicht bei Vater und Sohn gleichen Namens. Da wird oft munter vermischt, aber vorwerfen kann man es den Nachahmern kaum, schliesslich gibt es z.B. auch offizielle Prägungen des Tetricus I. mit PRINC IVVENT-Rückseite

Verfasst: Fr 16.05.08 21:30
von Chippi
Tja, er war halt jung geblieben...
Gruß Chippi