Seite 1 von 2

Caracalla als Caesar auf Denar

Verfasst: Do 15.05.08 14:35
von drakenumi1
Im allgemeinen erkennt man ja die jugendlichen Prägungen des Caracalla (und Geta) auch bei Nacht und Finsternis, aber dieser Denar (RIC 4) macht da eine Ausnahme, auch der Stempelschnitt weist m.E. Unterschiede zu der Machart auf, wie sie wenige Jahre später geläufig war, jedenfalls aus der stadtrömischen Schmiede. Nun kann ich zwar einer Täuschung unterliegen, wenn mein Verdacht in Richtung Laodicea geht, denn diese zeitigen Prägungen aus seiner Caesarenzeit fußen möglicherweise noch nicht auf der Kenntnis authentischer Bildnisse des jugendlichen Caesars bei den Stempelschneidern.
Kann mich jemand von Euch von meinem Verdacht befreien?
Jedenfalls hat mir dieses Portrait ausgespochen gut gefallen, weshalb es den Weg in die Sammlung von

drakenumi

fand.

Verfasst: Do 15.05.08 17:19
von curtislclay
Ich meine, Münzstätte Rom.

Die Denare von "Laodicea" im neuen Stil begannen erst im J. 197, als Caracalla in der Vs.Legende bereits PONTIF war. Östliche Denare von Caracalla Caesar ohne PONTIF kommen nicht vor.

Verfasst: Do 15.05.08 18:45
von n.......s
...ich finde den Porträtstil so ungewöhnlich nicht . Es gibt gerade vom jungen Caracalla eine unendliche Variantenvielfalt.

Verfasst: Do 15.05.08 18:56
von n.......s
...und noch zwei weitere:

Verfasst: Do 15.05.08 19:48
von drakenumi1
Herzlichen Dank für Eure Beweise für die Streubreite der Portraitdarstellung des jungen Caracalla, insbes. aber auch für die präzise Eingrenzung des Datums durch Curtislclay betr. der erstmaligen Ausprägung in Laodicea.
Ich selbst habe da auch noch ein Exemplar mit nach m.E. abweichendem Portrait, welches 198 geprägt wurde und die Kriterien ((nach 197 und mit "P"(ontifex) )) erfüllen müßte. Bitte unterzieht auch dieses Exemplar Eurer Prüfung.
Und nochmals Dank für die Mühen sagt

drakenumi1

Verfasst: Do 15.05.08 20:01
von n.......s
IMP CAE M AVR ANT AVG P TR P
MINER VICTRIX

RIC 25 B / Rom - 198 ?

Hier mein Exemplar :

Verfasst: Do 15.05.08 20:41
von Homer J. Simpson
Die beiden letzten Denare illustrieren sehr schön den Unterschied im Stil zwischen Rom und Laodicea. Drakenumis Stück ist sicher aus Laodicea (RIC 336), nephrurus' Münze aus Rom (RIC 25).

Homer

Verfasst: Di 20.05.08 16:50
von drakenumi1
Die von mir erworbenen Kenntnisse über die Prägungen des Caracalla in Laodicea legen es nahe, auch die des Geta in meiner Sammlung einer solchen Untersuchung zu unterziehen. Unterschiede im Stil zu vielen anderen Geta kann ich bei dem nachfolgenden Denar mit Victoria, Schild auf niedrigem Podest und geöffnetem Kranz(?) feststellen. Ob es sich aber um eine Prägung aus Laodicea handelt, ist für mich nicht zu ermitteln. Helft Ihr mir dabei?
Zusatzfrage: Worauf nimmt diese Rs.-Darstellung Bezug? Und was bedeutet dieser geöffnete Kranz, wenn es dann einer sein sollte?

drakenumi1 würde sich freuen und grüßt Euch

Verfasst: Di 20.05.08 17:34
von Peter43
Ich habe ein ähnliches Rs.-Motiv auf einer Münze aus Laodicea für Septimius Severus, RIC 154, geprägt 198-202 n.Chr., allerdings noch mit einem zusätzlichen Gefangenen. Da heißt es VICT PARTHICAE. Deshalb meine Vermutung, daß sich die Darstellung auf Deiner Münze auf denselben Feldzug bezieht!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 20.05.08 17:41
von chinamul
Noch einmal zur Zuordnung der Denare zu den Münzstätten:
Ich möchte annehmen, daß mein Exemplar der Victoria mit dem offenen Kranz in Rom geprägt wurde. Wenn dem tatsächlich so ist, dann könnte möglicherweise die geteilte bzw. geschlossene Av.-Legende ein weiteres Kriterium sein, ohne daß ich das bisher genauer untersucht habe.

Gruß

chinamul

Verfasst: Di 20.05.08 17:48
von curtislclay
Ja, "Laodicea", die Vs.Legende wie fast immer kontinuierlich. Auf römischen Denaren dieses Typs ist die Vs.Legende normalerweise über dem Porträt gebrochen.

Der Typ feiert anscheinend die Verleihung eines Ehrenschildes an die Kaiser durch den Senat; Victoria legt eine Girlande auf den Schild.

Verfasst: Di 20.05.08 18:32
von Peter43
Dann ist dies der entsprechende Denar des Geta aus Laodicea, RIC 101.
Übrigens ist der 'Zehenspitzgang' der Victoria ein Zeichen dafür, daß sie fliegt!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 20.05.08 18:35
von Homer J. Simpson
Genau, derselbe Typ wie von Drakenumi oben gezeigt.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Di 20.05.08 18:38
von Peter43
Natürlich! Du hast recht!

Verfasst: Di 20.05.08 21:38
von curtislclay
Homer J. Simpson hat geschrieben:Die beiden letzten Denare illustrieren sehr schön den Unterschied im Stil zwischen Rom und Laodicea. Drakenumis Stück ist sicher aus Laodicea (RIC 336), nephrurus' Münze aus Rom (RIC 25).
Soweit ich vom Bild beurteilen kann, scheint mir auch Drakenumis Stück eher aus Rom zu sein.