Seite 1 von 1

Hadrian-Sesterz

Verfasst: Do 22.05.08 14:50
von Marius
Hallo zusammen,

dieser Sesterz des Hadrian (28mm, 22,05g) entzieht sich bisher der Bestimmung.

Ist das Fortuna oder Concordia auf der Rückseite (weibliche Figur mit Patera und Zepter n.l.)? Ich lese den Beginn der Reverslegende mit III(?).

Für Bestimmungstipps wäre ich dankbar.

Gruß
Marius

Verfasst: Do 22.05.08 15:06
von Chandragupta
Schon mal hieran gedacht? ;)

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1463

Die Legendenreste auf dem Rv ergänzen sich in meinen Augen ziemlich sicher zu "FEL".... "G". Aber 2. Jh. ist absolut nicht meine Zeit...

Verfasst: Do 22.05.08 21:53
von Marius
Danke, Chandragupta, das ist wohl wirklich ein caduceus, den die Göttin hält.

Auffällig ist das Gewicht des Stückes bei Coinarchives (30,09g)! Ist mein Stück vielleicht doch kein Sesterz, sondern ein Dupondius? Die Messingfarbe würde dafür sprechen.

Gruß
Marius

Verfasst: Do 22.05.08 22:00
von Pscipio
Nein, es ist ein Sesterz, das beweisen a.) das Gewicht b.) der Lorbeerkranz, und mit beidem verbunden c.) das Metall. Dupondien weisen zu der Zeit eine Strahlenkrone auf, Asse hingegen, zwar mit Lorbeerkranz, sind viel leichter und aus Kupfer.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 22.05.08 22:35
von curtislclay
Auf die Strahlenkrone als Nominalzeichen des Dupondius hat Hadrian während der zweiten Hälfte seiner Regierung verzichtet. Seine Dupondii der zwei Ausgaben HADRIANVS AVGVSTVS / COS III P P und HADRIANVS AVG COS III P P zeigen daher dieselben Büstentypen wie seine Asse und die zwei Nominale sind nur mehr durch die Metallfarbe zu unterscheiden.

Gewicht und Durchmesser beweisen aber, dass Marius' Stück kein Dupondius ist, sondern ein Sesterz.

Verfasst: Fr 23.05.08 08:34
von Chandragupta
Hallo Marius,

das Stück bei CoinArchives ist einfach nur eine "Wuchtbrumme". ;)

Das gab's im 2.Jh. öfters, daß "eigentlich" völlig reguläre Standard-Sesterzen (nichtmal ausgemachte Sonder- oder Propagandareverse, sondern wirklich "bloße 08/15"-Typen) auf medaillonartigen Schrötlingen ausgebracht wurden. Das Stück bei CoinArchives ist so eines - deshalb auch der Preis. Ansonsten sind ca. 22 g für einen Sesterz von Traian...Marc Aurel völlig normal.

Verfasst: Fr 23.05.08 09:49
von Marius
Danke für alle Eure Hinweise!

Gruß
Marius

Verfasst: Fr 23.05.08 10:35
von Homer J. Simpson
Allerdings ist der Schrötling mit 28 mm für einen Sesterz des 2. Jh. sehr klein. Er ist ja auch etwas zu klein für den Stempel. Die Münze müßte eigentlich sehr dick sein.

Homer

Verfasst: Fr 23.05.08 11:15
von Chandragupta
Unter Hadrian und Antoninus Pius wurden die Sesterzschrötlinge in der Tendenz deutlich kleiner als sie noch unter Traian waren.

Verfasst: Fr 23.05.08 14:04
von Marius
Homer J. Simpson hat geschrieben:Allerdings ist der Schrötling mit 28 mm für einen Sesterz des 2. Jh. sehr klein. Er ist ja auch etwas zu klein für den Stempel. Die Münze müßte eigentlich sehr dick sein.

Homer
Ja, das stimmt, die Dicke des Schrötlings beträgt ca. 3mm!

Gruß
Marius