Seite 1 von 2
3 unbestimmte Provinzialbronzen
Verfasst: Sa 24.05.08 16:43
von spider
Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
1: Durchmesser 27mm Gewicht 13,46 gr.
2: Durchmesser 30mm Gewicht 14,16 gr.
3: Durchmesser 26mm Gewicht 11,64 gr.
Verfasst: Sa 24.05.08 16:48
von n.......s
2. dürfte Septimius Severus sein
3. Macriunus & Diadumenian
Verfasst: Sa 24.05.08 17:05
von spider
Danke, hatte ich vermutet, ich war mir aber absolut nicht sicher.
Ich hatte auch schon bei wildwinds und coinarchives nach dem Septimus Severus gesucht aber kein Vergleichsstück gefunden.
Dann suche ich jetzt mal den Macrinus.

Verfasst: Sa 24.05.08 17:24
von spider
Das passende Revers vom Macrinus habe ich gefunden.
Das Avers passt allerdings nicht.
Ich bin weder bei wildwinds noch bei coinarchives fündig geworden.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 10&Lot=700
Verfasst: Sa 24.05.08 17:30
von n.......s
...beide Stücke sind relativ häufige Typen - daher vermutlich bei coinarchives nicht zu finden . Wildwinds ist bei Provinzlern extrem unvollständig.
Verfasst: Sa 24.05.08 17:36
von spider
Ok, Danke.
Noch eine Idee zur Nummer 1 ?
Verfasst: Sa 24.05.08 18:14
von Pscipio
Der Septimius Severus stammt aus Komana in Pontus, SNG Aulock 126 (gleiche Stempel).
Für Macrinus und Diadumenian verweise ich gerne auf diese Seite:
http://www.forumancientcoins.com/ayiyor ... index.html
Die links oben evtl. AMACTPIANΩN = Amastris in Pontus, allerdings habe ich dort das Stück in meinen Büchern nicht gefunden.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Sa 24.05.08 18:44
von spider
Danke Lars.
Gleicher Stempel? WOW.
AMACTPIANΩN passt. Muss ich mal suchen was ich da finden kann.
Verfasst: Sa 24.05.08 18:49
von Pscipio
spider hat geschrieben:Gleicher Stempel? WOW.
Nicht nur einer, sondern gleich beidseitig stempelgleich. Allerdings ist das bei Provinzialbronzen nicht so selten wie bei Imperialen - die Zahl der verwendeten Stempel war natürlich viel viel geringer, zuweilen gab es sogar nur ein einziges Paar für eine Emission.
Verfasst: Sa 24.05.08 19:03
von spider
Ich denke mal online ist sie nicht zu finden, oder doch?
Meine Versuche waren bisher erfolglos.
Verfasst: Sa 24.05.08 19:55
von Pscipio
Gut möglich, dass sie im Netz nicht zu finden ist, gerade bei Provinzbronzen führt oft kein Weg an den Büchern vorbei, und die sind leider oft teuer.
Verfasst: Sa 24.05.08 20:10
von spider
Das ist wohl (leider) wahr.
Ich habe schon einiges in Literatur investiert aber irgendwann ist mal Schluß.
Es ist einfach zu kostspielig sich ein Buch für 100€ oder mehr zu kaufen wenn man es kaum nutzt.
Hast du eine Idee um welchen Kaiser es sich bei nummer 1 handeln könnte?
Septimus Severus in jungen Jahren???
Verfasst: Sa 24.05.08 20:21
von Pscipio
Septimius war bereits knapp 47 als er Kaiser wurde und trägt immer einen langen Bart. Leider kann ich auf dem Foto die Legende nicht erkennen, vom Porträt her würde ich antoninisch tippen, Pius, vielleicht auch Marc Aurel oder Commodus als Caesar. Wenn du Teile der Legende entziffern kannst, wäre das eine grosse Hilfe, denn das Porträt ist ziemlich undeutlich. Vielleicht KOMOΔOC über dem Kopf?
Verfasst: Sa 24.05.08 20:41
von spider
ΔOC ist eindeutig zu lesen.
Was vor der Trennung seht kann ich bei meinem "Gartenlicht" nicht lesen.
Aber wenn, dann ein sehr junger Commudus.
Danke für deine Mühe Lars.
Verfasst: Sa 24.05.08 21:38
von Oktavenspringer
Amastris in Paphlagonien

, aber darunter habe ich im Internat auch nichts finden können.
Freundlichst
OS
