Seite 1 von 1
Wie in aller Welt hab ich das gemacht?
Verfasst: Mo 02.06.08 19:54
von cepasaccus
Diese Muenze ist durch einen Schlag recht seltsam geworden. Der Stempel muss waehrend der Praegung ein oder zweifach verrutscht sein. Gibt's sowas bei antiken Muenzen auch?
vale
Verfasst: Mo 02.06.08 20:02
von helcaraxe
Hallo Matthias,
das wird mit dem entlischen Wort "die shift" bezeichnet und ist durchaus kein seltenes Phänomen, wenn auch nicht in so ausgeprägter Form:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... =die+shift
Verfasst: Mo 02.06.08 20:39
von cepasaccus
Hallo Mattias,
meisstens sieht das wie ein scharfer Schatten aus. Vielleicht eher doppelt geschlagen. Aber der passt gut dazu:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 65&Lot=193
vale
Verfasst: Mo 02.06.08 21:02
von Peter43
Hier ist ein Gallienus mit 'die shift' aus meiner Sammlung. Das typische daran ist, daß der Doppelschlag des verrutschten Stempels auf der einen Seite sehr deutlich zu sehen ist. Hier sieht man ihn klar auf der re Seite der Rs., währen die li Seite noch normal aussieht.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 02.06.08 21:11
von n.......s
helcaraxe hat geschrieben:
das wird mit dem entlischen Wort "die shift" bezeichnet
...die Römer haben englisch gesprochen ?
Verfasst: Mo 02.06.08 21:48
von helcaraxe
Nein, aber find' mal heute einen Mitarbeiter einer römischen Prägestätte, der Dir sagen könnte, wie sie dazu gesagt haben, wenn sie dafür überhaupt einen Begriff hatten.

Ach, und dann dürfte es noch davon abgehangen haben, ob der QC-Mitarbeiter in einer östlichen oder westlichen Münzstätte gearbeitet hat, weil er dann vielleicht sogar einen griechischen Begriff dafür hatte!
Einen überzeugenden und schönen deutschen Begriff (den ich auch bevorzugen würde, denn schließlich ist Deutsch immer noch eine wichtige numismatische Sprache), haben wir bislang leider nicht gefunden. Aber hiermit rufe ich einen Wettbewerb aus: Wer kann einen schönen
lateinischen Begriff für "die shift" nennen??
Altphilologen an die Front!

Verfasst: Mo 02.06.08 21:54
von n.......s

das war auch scherzhaft gemeint. trotzdem würde mich interessieren, wie die Römer sowas nannten. Es ist ja schon erstaunlich, dass zum Teil vollkommen "vermanschte" Münzen trotzdem in Umlauf gebracht wurden ... War das ein Versehen oder haben vielleicht "Azubis" heimlich die bereits entsorgten Kümmerlinge mitgehen lassen uns später ausgegeben ???
Ich meine natürlich nicht die zu Inflationszeiten in aller Eile und ohne jede Sorgfalt geprägten Münzen z.B. des Gallienus oder Claudius II.
Verfasst: Mo 02.06.08 22:12
von Homer J. Simpson
"Die shift" könnte man natürlich mit "Stempelverrutschung" übersetzen. Ist halt nur länger.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Mo 02.06.08 22:34
von cepasaccus
Stempelverschiebung?
Verfasst: Di 03.06.08 01:31
von Peter43
Stempelhopser!

Verfasst: Di 03.06.08 08:11
von cepasaccus
Ich hab bei meiner Praegung nicht den Eindruck, dass es ein Hopser ist. An der Backe ist etwas, das man als Stempelhopser bezeichnen koennte. Das Revers ist uebrigens ganz normal.
valete