Seite 1 von 1

patina und muenzreinigung

Verfasst: Fr 06.06.08 13:23
von beachcomber
diesen artikel sollte sich jeder sammler von antiken bronzemuenzen zu gemuete fuehren:
http://www.restaurierung-und-mehr.de/html/patina1.html
hier wird super erklaert was patina ist, und wie man antike muenzen reinigen und konservieren sollte.
absolut korrekt und kompetent!
wer danach dann noch mit olivenoel rumexperimentiert, gehoert gepruegelt! :)
gruesse
frank

Verfasst: Fr 06.06.08 13:59
von harald
Hallo Frank!
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Olivenöl keinesfalls zur Münzreinigung verwendet werden sollte.
Die von Dir empfohlene Seite ist wirklich sehr empfehlenswert.

Einen Nachtrag zur Behandlung von Bronzepest halte ich dennoch für angebracht.

In der aktuellen Ausgabe von RESTAURO, der Zeitschrift für Restauratoren und Konservatoren wird auf eine Neue Entwicklung zur Behandlung von Bronzepest hingewiesen.
Als Alternative zu Benzotriazol gibt es nun DM02, welches sehr viele Vorteile bietet.
Es ist weniger giftig, sparsamer zum Auftragen und weit effektiver.
Konzentrationen die 30 bis 100 Mal niedriger als die des BTA sind reichen vollkommen aus.
Nach Bezugsquellen werde ich mich demnächst erkundigen.

Grüße
Harald

Verfasst: Fr 06.06.08 15:32
von beachcomber
Als Alternative zu Benzotriazol gibt es nun DM02, welches sehr viele Vorteile bietet.
Es ist weniger giftig, sparsamer zum Auftragen und weit effektiver.
Konzentrationen die 30 bis 100 Mal niedriger als die des BTA sind reichen vollkommen aus.
Nach Bezugsquellen werde ich mich demnächst erkundigen.
das wäre super!
grüsse
frank

Verfasst: Fr 06.06.08 17:10
von Chandragupta
Ich schließe mich Beachcomber an.

Diverse meiner Kushana-AEs haben heftig die Bronzepest. Die habe ich denen zwar mittels Salmiakgeist zunächst mal offensichtlich abgewöhnt ... aber "richtig konservieren" will ich die Stücke schon noch, nicht, daß "das" wiederkommt. :(

BTW: Wie kriegt man eigentlich eine Antikwachs-Schicht wieder weg? Ich vermute mal: im Acetonbad?

Verfasst: Fr 06.06.08 19:15
von beachcomber
hallo chandra,
ja, mit aceton. lies den artikel, alle diese fragen werden dort behandelt!
grüsse
frank

Verfasst: Fr 06.06.08 21:47
von brutus68
antikwachs geht besser mit methylenchlorid weg. genauso bulgarische epoxidcolorierungen.

greift das metall absolut nicht an. das nehme ich zum reinigen von meinem wertkzeug vom bodenbeschichten. vorsicht nur, beeinträchtigt die manneskraft. :evil:

Verfasst: Mo 09.06.08 08:20
von Chandragupta
Hi Brutus68,

ich vermutete sowas (also daß einer Schicht Antikwachs nicht so problemlos "nur" mit ein bißchen Aceton beizukommen ist) - deshalb fragte ich ja.

Methylenchlorid? Woher bekommt man das??

Und gegen schwindende Manneskraft weiß die Pharmaindustrie mittlerweile Abhilfe - ich sitze da sogar an der Quelle. ;)

Verfasst: Mo 09.06.08 16:02
von 4037lech
Hier,

aber so harmlos ist es auch nicht

http://www.architekturbedarf-kropf.at/Art_816.aspx

und hier der Artikel f. DM02
http://64.233.183.104/search?q=cache:Ha ... cd=1&gl=de

Gruss
Richard

Verfasst: Di 10.06.08 12:11
von Chandragupta
Sag's doch gleich: Dichlormethan! Der alte Plastik- und Filmkleber. :)

Danke für den Link - unbedingt haaaaaaben muß! ;)

Verfasst: Di 10.06.08 12:28
von cepasaccus
Schoen, dass mal jemand den modernen Namen kennt. :)

Verfasst: Di 10.06.08 12:49
von 4037lech
Na ja,
ich muss es nicht unbedingt haben :crazyeyes: . Möchte aber doch wissen, wie es beim entfernen von Antikwachs angewendet wird :silly: auftragen, warten und dann mit einem Ruck abreissen ???

Verfasst: Di 10.06.08 13:28
von Chandragupta
Das Zeug, mein lieber 4037lech, löst einfach "alles", was irgendwie auch nur ansatzweise "plastisch" ist, ab/auf, oder zumindest an.

Mit einem Tuch auftragen (NUR im Freien - Vorsicht, wirklich giftige Dämpfe mit den besagten "Nebenwirkungen", die kein Jux sind!), und abwischen - stimmt, da ist dann wirklich "alles" weg, was keine Naturpatina ist: Antikwachs, Vaseline, sonstige Lacke, Epoxidharzcolorierungen ...

Verfasst: Di 10.06.08 18:27
von 4037lech
Man lernt wirklich nie aus.

Das Zeug haben wir als Schüler (lang ist es her) für unsere alten Schmalfilme verwendet; daher war mir der Name noch geläufig, Wäre nie auf den Gedanken gekommen, es als Entferner für Wachs und ähnliches zu benutzen.

Grüsse aus München
Richard