Seite 1 von 1
Stehender Jupiter
Verfasst: Sa 07.06.08 15:27
von Kaya
Hallo Allerseits,
ich habe eine römische Münze, weiß aber leider nicht welche.
Ähnliche Münzen habe ich im Netz gefunden. Am ähnlichsten ist eine mit Constantin II.
Vorderseite: FLVAL C?ONSTANTINUS NOR?C
Rückseite: PTA SA C A N I O POPROM
Figur: wahrscheinlich Jupiter stehend, Gewand über dem Arm mit Fakel/Schwert; in der anderen Hand hält er etwas halbrundes wie z.B ein Horn.
Kennt jemand meine Münze?
Vielen Dank
kaya
Verfasst: Sa 07.06.08 15:36
von Numis-Student
Hallo,
es handelt sich um einen Follis des Constantin II (337-340 n. Chr.).
EDIT: es ist natürlich Constantin I !! FL VAL CONSTANTINVS NOB C / GENIO POP ROM
im Abschnitt PTR = Prima TReveri, erste Offizin der Prägestätte Trier.
Die Figur ist ein Genius, er wird mit Füllhorn und Patera (Opferschale) dargestellt.
Deine Münze kenne ich aber nicht persönlich
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Sa 07.06.08 15:40
von andi89
Hallo!
Ein Follis von Constantinus I aus Trier
AV: F L VAL CONSTANTINVS NOB C, Gepanzerte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: GENIO POP ROM, Genius, in der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn haltend nach links stehend, S A in den Feldern, PTR im Abschnitt
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... I_719b.jpg
@Numis-Student: Die Rückseite gibt es meines Wissens nur für Constantinus I!
andi89
Verfasst: Sa 07.06.08 15:45
von Numis-Student
Wahrscheinlich eine Kombination von Denkfehlern
Legende mit Nob Caes, fehlendes Gewicht und fehlende Größenangabe. Dazu noch die Vorbestimmung des Besitzers...Auch die stark drapierte Büste ist eher für die späten Kleinfolles typisch, oder ? Gut, habe eben den Link angesehen... stark drapierte Büsten gibt es auch auf den Großfolles. Also ein großes ENTSCHULDIGUNG für meine Fehlbestimmung !
MR
Verfasst: Sa 07.06.08 15:56
von Numis-Student
Als Wiedergutmachung noch eine kleine Gegenüberstellung von Jupiter und Genius.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Sa 07.06.08 16:12
von Kaya
BOR! Das ging ja schnell!
sagenhaft!
Das mit der Vorbestimmung sollte eigentlich nur ein Anhaltspunkt sein, aus welcher Richtung die Münze kommt. (Okay, ich gebs zu, es ist auch ein Alibi, dass ich schon selbst danach gesucht habe)
Schade, dass ich dich damit verwirrt habe.
Vielen lieben Dank
KAYA
Verfasst: Sa 07.06.08 16:18
von Numis-Student
Na ja, der Vorteil ist ja in diesem Forum die "Überwachung" (nicht negativ zu verstehen !) durch andere Forenmitglieder, und bei Blödsinn gibt es sofort Einsprüche und bessere Bestimmungen. Also sollten wir beide dem Andi89 dankbar sein...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Sa 07.06.08 16:58
von andi89
Hallo!
Kaya hat geschrieben:Das mit der Vorbestimmung sollte eigentlich nur ein Anhaltspunkt sein, aus welcher Richtung die Münze kommt. (Okay, ich gebs zu, es ist auch ein Alibi, dass ich schon selbst danach gesucht habe)
Ist ja nicht nur schön zu hören, dass du dir selber schon Gedanken zu der Münze gemacht hast, es hilft dir mit der Zeit auch die Bestimmung ganz alleine zu bewältigen.
andi89
Verfasst: Sa 07.06.08 17:12
von Kaya
Danke.
Aber das ist mein einziger Römer. Ich hab lieber Münzen, auf denen wenigstens ein Jahr steht. Dank euch kann ich auf mein Zettelchen jetzt 307 schreiben
Wünsch dir was
Kaya
Verfasst: Sa 07.06.08 19:56
von Homer J. Simpson
Zusatzinfo: Da Constantin ja relativ kurz Caesar (Unterkaiser) und um so länger Augustus (Hauptkaiser) war, sind die Münzen des Constantin I als Caesar relativ selten und begehrt. Das Ding ist also zwar nicht sehr selten, aber keineswegs Massenware!
Homer
Verfasst: Sa 07.06.08 20:45
von Kaya
Danke für den kleinen Unterschied.
Auf was man bei antiken Münzen alles achten kann!
Ich werde es mit auf mein Zettelchen schreiben.
Gruß Kaya